Trennzeile links
Frankenlogo Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
Frankenlogo
Trennzeile rechts
Änderungsdatum Besucherzähler Heute
In Memoriam
 
Wanderroute des jungen Braunbären Bruno
Bierfilz Bärenbräu Braunbär Bruno
 
Brunos "Sündenregister" aus bayerischer Sicht
Die Wanderroute des jungen Braunbären   Das Sündenregister aus bayerischer Sicht

Die Geschichte vom tragischen Tod eines jungen Braunbärens

Mitwirkende:
Jungbär Bruno, Opferlämmer, finnische Bärenfänger, ein anonymes Killerkommando, der Bayerische Umweltminister(CSU)
und in einer kleinen Nebenrolle Papst Benedikt XVI.

 
Chronik des Bayerischen Umweltministeriums
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
   
Braunbär (1) Am 20. Mai 2006 wurde der junge Braunbär (ursus arctos) zum ersten Mal in Bayern gesichtet, nachdem er bereits am 18. Mai 2006 in der Nähe von Reutte (Tirol, Österreich) auf seiner Wanderung durch Tirol in Richtung bayerischer Grenze beobachtet wurde. Nach 170 Jahren lebte in Bayern wieder ein Bär in freier Wildbahn. Der letzte bayerische Bär wurde im Jahre 1835 von dem Forstamtsaktuar Ferdl Klein im Ruhpoldinger Tal erlegt. Durch die Auswertung, der von dem zugewanderten Bären hinterlassenen Spuren (Haare, Losung), fanden Wildbiologen schnell heraus, dass «Meister Petz» einen weiten Weg zurückgelegt hatte. Der Braunbär begann seine Wanderung im norditalienischen Trentino, wo im Naturpark Adamello-Brenta seit zehn Jahren mit einem Etat von zwei Millionen Euro das Projekt «Life Ursus» für die Wiederansiedlung von Bären durchgeführt wird. Eine genetische Analyse der Bärenhaare durch das Südtiroler Amt für Jagd und Fischerei ergab, dass es sich bei dem nach Bayern eingewanderten Bären um den Erstgeborenen der Bärin «Jurka» und dem Bären «Joze» handelt, die beide im Rahmen des Projekts von Slowenien ins Trentino umgesiedelt wurden. Im Projekt wurde der Bär deshalb unter der offiziellen Bezeichnung «JJ1» geführt. Die bayerischen Medien gaben ihm jedoch liebevoll den Namen «Bruno» (ital.: braun; deutscher Vorname). Der oberfränkische CSU-Landtagsabgeordnete und Bayerische Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Dr. jur. Werner Schnappauf (CSU) erklärte am 18. Mai 2006 auf einer Tagung der Internationalen Alpenschutzkommission in Bad Hindelang
 
 
"Der Braunbär ist in Bayern willkommen."

Braunbär (2) In den folgenden Wochen stromerte «Bruno» im deutsch-östereichischen Grenzgebiet durch das alpine Gelände von Bayern und Tirol auf der Suche nach einem Revier, in dem er heimisch werden konnte. Auf seinen Streifzügen wurde «Bruno» aber auch hungrig und begab sich auf Nahrungssuche. Leider stillte «Bruno» seinen Hunger nicht nur mit pflanzlicher Nahrung, wie dem Bärlauch (allium ursinum), der in dieser Jahreszeit üppig zu finden war. Mit seinem natürlichen Instinkt als Raubtier riss er Schafe auf der Weide, brach aber auch in Hühner- und Hasenställe in der Nähe menschlicher Siedlungen ein. Zum Nachtisch bevorzugte «Bruno» hin und wieder Honigwaben aus Bienenstöcken. Dieses «auffällige» Verhalten bei der Nahrungssuche führten Bärenfachleute auf Fehler seiner Mutter «Jurka» bei der Erziehung des jungen Braunbären zurück. Der Bärenfachmann und Diplom-Wildbiologe Dr. Felix Knauer von der Freiburger Universität erklärte, dass es auch in Österreich immer mal wieder vorkomme, dass die dort in Freiheit lebenden Bären in Gegenden mit Schafen ein Tier rissen. Dem bayerischen Bären sei es jedoch anerzogen, sich seine fleischliche Nahrung in der Nähe von menschlichen Siedlungen zu suchen. Eine solche Konditionierung sei nur noch schwer umzukehren
 

Bärennahrung
(1) Bärlauchfeld, abgestürzter Hirsch (Fallwild), Bärenlosung mit Rückständen von unverdauten Beeren
 

Seine Kollegin, Diplom-Wildbiologon Petra Kaczensky, Mitglied der Bären-Task-Force des Bayerischen Umweltministeriums, ergänzte, man habe durch die Untersuchung von Bärenkot festgestellt, dass Bären sich normalerweise bis zu 80 Prozent von Pflanzen (Gras, Kräuter, Eicheln, Kastanien, Nüsse und Wurzeln) ernähren. Auch Bienen, Wespen und Ameisen stehen auf dem Speiseplan. Weil Bären keine schnellen Jäger sind, besteht die Fleischnahrung hauptsächlich aus Fallwild oder kranken Tieren, die nicht schnell genug fliehen können.

Mit seinem ungewöhnlichen Verhalten machte sich der eingewanderte Jungbär in den Augen der bayerischen Behörden jedoch zum «Problembären» und   "tatzierte" damit sein eigenes Todesurteil. Die Bayerische Staatsregierung wollte kein Raubtier in den Bergen, sondern eher eine Art von niedlichem Teddybär, den die Wanderer, Nordic-Walker und Mountain-Biker, die immer mehr die Natur der Bergwelt belasten, streicheln können, wenn er ihnen zufällig über den Weg läuft.
 

Bruno - Bildergalerie
(2) Erstes Foto vom jungen Braunbären «Bruno» in Bayern, Tatzenabdruck, Bärenhaare am Stacheldraht, Bärenlosung, bayerisches Opferlamm und -zicklein

Video  Video  beitrag
 
   
Braunbär (3) Jungbär «Bruno» wurde vom Bayerischen Umweltministerium sofort als gefährlich für Menschen, Weide- und Haustiere eingestuft und die ordnungsrechtlichen Schritte zur Erteilung einer Abschussgenehmigung für den Braunbären eingeleitet. Der Bayerische Umweltminister Werner Schnappauf verkündete am 22. Mai 2006 in München, nur vier Tage nachdem er «Bruno» in Bayern willkommen geheißen hatte:
 
 
"Der Bär ist zu einem Problembären geworden. Der Bär ist ganz offensichtlich außer Rand und Band"

und verfügte den Abschuss des zotteligen Einwanderers. Sofort nach dieser Verlautbarung aus dem Bayerischen Umweltministerium regte sich breiter Protest nicht nur bei den Umwelt- und Tierschutzverbänden, sondern in der gesamten bayerischen Bevölkerung. Selbst Münchens Ordinariatssprecher Winfried Röhmel wies darauf hin, dass der aus Bayern stammende Papst Benedikt XVI. den Bären in seinem Wappen führt. Bei diesem Bären handelt es sich dabei um den Freisinger Korbiniansbären, der auf eine Episode im Leben des gleichnamigen Bischofs zu Anfang des 8. Jahrhunderts zurückgeht. Röhmel schrieb in einer launigen Pressemitteilung:
 
"Der Papst hat mit der Aufnahme des Bären in sein Wappen mit hoher Autorität das Heimatrecht
des Bären in Bayern neu bekräftigt."
 

Papst Benedikt XVI     Wappen der Stadt Freising
(3) Der (bayerische) Papst Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger) und sein Wappen mit dem Korbiniansbären,
der Korbiniansbär im Wappen der Stadt Freising
 
 
Trennzeile
   
Braunbär (4) Überrascht von der allgemeinen Empörung über den beabsichtigten Abschuss des Bären, ruderte der Bayerische CSU- Ministerpräsident Dr. jur. Edmund Stoiber zurück und wollte ihn nun lieber lebend fangen. Edmund Stoiber erklärte «Bruno» zur Chefsache und wies seinen Umweltminister an, die Abschussgenehmigung vorerst auszusetzen. Als fürsorglicher Landesvater klärte der Bayerische Ministerpräsident dann sein Volk schnell noch über das Wesen der Bären im Allgemeinen und «Brunos» im Besonderen auf. Mit dieser kleinen Bärenkunde Stoibers wurde «Bruno» im Volk dann endgültig zum Kultbären. Ein Sprecher des Bayerischen Umweltministeriums teilte der Öffentlichkeit mit, dass in Absprache und Zusammenarbeit mit dem österreichischen Bundesland Tirol ein finnisches Bärenjägerteam mit speziell ausgebildeten Hunden nach «Bruno» suchen soll, um ihn lebend zu fangen. Anschließend soll «Bruno» in ein gesichertes Wildgehege in Bayern oder zurück nach Südtirol gebracht werden. Dem finnischen Team werde der Professor für Wildtiermedizin und Artenschutz Dr. Chris Walzer von der veterinärmedizinischen Universität Wien, der «Bruno» mit einem Narkosegewehr außer Gefecht setzen soll, ein Bärenanwalt der Österreichischen Bundesforste und der Wildbiologe und Bärenexperte Dr. Felix Knauer von der Universität Freiburg beigestellt. Die Dauer der Suche nach «Bruno» durch die finnischen Bärenfänger wurde vertraglich auf maximal zwei Wochen festgelegt und die artenschutzrechtliche Abschussgenehmigung für diesen Zeitraum ausgesetzt. Nach Schaffung der umfangreichen naturschutz- und jagdrechtlichen sowie versicherungstechnischen Voraussetzungen sei der Vertrag mit den Finnen unter Dach und Fach.
 
 

Kleine Bärenkunde

(4) Sogar Aloysius im Himmel unterbricht sein Harfenspiel und Frohlocken und hört erstaunt zu,
wie Edi und Schnappi das Problem mit dem «Problembären» zu erklären versuchen.
Bitte klicken Sie den Lautsprecher und hören Sie mit ...
Es spricht Edmund Stoiber
 

nach oben

 

Bär und Natur
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
 
Braunbär (5) Der Versuch, mit mehreren Suchtrupps aus einheimischen und geländekundigen Jägern, den jeweiligen Aufenthaltsort des Braunbären zu lokalisieren, um ihn irgendwie unschädlich (betäuben oder töten) zu machen, führte zu keinem Erfolg. Ein bayerischer Hersteller von Kaffeesahne sponsorte eine Spezialbärenfalle, welche die Umwelt- und Artenschutzorganisation «WWF» (World Wide Fund for Nature) bei Grizzly-Experten im US-Bundesstaat Montana am 25. Mai 2006 in Auftrag gegeben hatte und ließ sie am 07. Juni 2006 aus den USA einfliegen. Geht der Bär in diese Falle, kann er darin auch mit einem Hubschrauber abtransportiert werden. Ein geländetaugliches Zugfahrzeug bringt die Falle zu ihrem Einsatzort. Leider funktionierte die Hightec-Falle anfangs noch nicht so richtig und wurde deshalb nur für Werbezwecke der Sponsoring-Firma eingesetzt. Der Vorschlag, «Bruno» eine junge Bärin zur Seite zu stellen, in der Hoffnung, dass «Bruno» dann sein halbstarkes und auffälliges Verhalten ablegen würde, war nicht umzusetzen, weil der zweijährige «Bruno» noch nicht geschlechtsreif war. Aus diesem Grund waren auch die Sprühdosen mit Sexuallockstoffen für Bären nutzlos, welche später das finnische Expertenteam im Gepäck hatten.
 
   

WWF Bärenfalle

(5) Amerikanische Hightec-Bärenfalle der Naturschutzorganisation «WWF», gesponsort von einem bayerischen Hersteller von Kaffeesahne
 
 
Kronenkorken (5.1) Die Schlossbrauerei in Stein an der Traun im Chiemgau hatte eine Prämie in Höhe von 5.000 € für den erfolgreichen Lebendfang des jungen Braunbären auf dem Gebiet des Freistaates Bayern ausgelobt, um die anschließende Umsiedlung des Bären in ein Freigehege oder einen Wildpark zu unterstützen. Mit zusätzlichem Freibier der Brauerei sollte nach geglückter Bärenjagd für die Bärenfreunde ein Helferfest im bayerischen Oberland organisiert werden. Leider konnte dies vom Bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf mit der ihm eigenen Brechstangen-Mentalität erfolgreich verhindert werden!
 
   

Steiner Biere

(5.1) Ein Herz für Tiere - Steiner Biere!
(Bitte fahren Sie mit der Maus über das Bild ...)
 
Trennzeile
Trennzeile
 
Karelischer Bärenhund (6) Am 10. Juni 2006 traf im Laufe des Tages eine vierköpfige finnische Suchmannschaft mit fünf «Karelischen Bärenhunden» in München ein. Diese robuste Hunderasse, die auf finnisch «Karjalankarhukoira» heißt, wird vor allem zur Jagd auf Elch und Bär verwendet. Die Hunde, mit einem scharfen Geruchssinn, sehr guten Orientierungssinn, Mut und Hartnäckigkeit ausgestattet, sind passionierte Jäger, die vom Menschen allein losgeschickt werden und das Wild bellend stellen. Gegen Abend reisten die Bärenexperten nach Innsbruck weiter, weil «Bruno» zu diesem Zeitpunkt gerade in Tirol herumstreunte. Ein weiterer Bärenjäger kam mit seinem Hund später nach, sodass die komplette Suchmannschaft aus fünf Personen und sechs Hunden bestand. Beim Einsatz trugen die Bärenfänger eine gelbe Warnweste mit der Aufschrift «Jäljestäja» (Spurensucher) und die Spürhunde ein orange-farbenes Leibchen in dem ein GPS-Sender steckte. Bei einem kurzfristig anberaumten Pressetermin wurden die finnischen Bärenexperten und ihre Suchhunde vorgestellt. Dabei konnte, außer den Namen der Spürhunde («Atte, Jeppe, Jimmy, Peni und Raikum»), jedoch nicht viel in Erfahrung gebracht werden. Über die Hundeführer wurde nur gesagt, dass sie finnische Privatpersonen sind, die sich für diesen Einsatz Urlaub genommen hätten. Die finnischen Bärenfänger, die Augen hinter dunklen Sonnenbrillen versteckt, schauten wortlos und mit reglosen Mienen stur geradeaus in "unendlich weite Fernen". Insgesamt eine etwas seltsame Veranstaltung, berichteten Teilnehmer dieser Pressekonferenz.
   

Karelischer              Bärenhund (7) Der Auftrag an die finnischen Bärenjäger, den jungen Braunbären zu betäuben und nur bei Gefahr für das eigene Leben zu töten, rief bei den Mtgliedern des Suchtrupps Befremden hervor, da sie so etwas vorher noch nie gemacht und deshalb auch keine Erfahrung darin hatten. Bei seinem ersten Einsatz wäre es dem Suchtrupp fast gelungen, «Bruno» in Tirol zu stellen. Der Inhaber des Jagdreviers, in dem sich «Bruno» aufhielt, verweigerte der Suchmannschaft aber das Betreten und die Durchquerung seines Reviers. Bis die rechtliche Situation geklärt werden konnte, war «Bruno» natürlich schon über alle Berge. Damit eine solche Panne (zumindest in Bayern) nicht wieder vorkommen konnte, rief der Bayerische Landesjagdverband alle Verbandsmitglieder auf, der Suchmannschaft ungehinderten Zutritt zu den Jagdrevieren zu gestatten. Um den finnischen Bärenexperten im Falle des Falles die Jagd auch im Oberland zu erleichtern, hatte darauf hin auch das Landratsamt Garmisch-Partenkirchen eine Allgemeinverfügung erlassen, die besagte, dass das Bäreneinsatzteam jedes Grundstück im Landkreis auf der Jagd nach dem Braunbären ohne Weiteres betreten darf. Die Verfügung trat am 14. Juni 2006 in Kraft. Man muss sich schon fragen, warum das Bayerische Umweltministerium solche bürokratischen Hürden nicht schon im Vorfeld der Suchaktion aus dem Weg geräumt hatte.
 

Lokaler Suchtrupp
(5.2) Auch Suchtrupps mit einheimischen und ortskundigen Förstern und Jägern
beteiligten sich erfolglos an der Suche nach «Bruno»
(Bild mitte - Walter Echter, Revierförster in Partenkirchen)
 

Karelischer Bärenhund (8) Während der gesamten Dauer der Suchaktion durch das finnische Expertenteam wurde der Jungbär von allen möglichen Personen mehrfach gesichtet, fotografiert und manchmal auch verfolgt. Am 15. Juni 2006 wurde «Bruno» auf einer Bundestraße am bayerischen Sylvensteinsee von einem Auto gestreift, am 17. Juni 2006 streunte «Bruno» sogar durch den bayerischen Luftkurort Kochel am See und ruhte sich vor einer unbesetzten Polizeistation aus. Auch «Bruno» selbst gab deutliche Hinweise (gerissene Schafe, geplünderte Bienenstöcke, usw.) auf seinen jeweiligen Aufenthaltsort. Trotzdem gelang es den finnischen Bärenjägern nur zweimal in Erfolg versprechender Nähe des Bären zu gelangen. Beide Male von den Spürhunden gestellt (am 16. Juni 2006 im bayerischen Brauneckgebiet und am 21. Juni 2006 in der Nähe der Ortschaft Brandenberg im Bezirk Kufstein in Tirol unweit des Achensees), konnte «Bruno» seinen Häschern aber entwischen, bevor sie mit dem Narkosegewehr vor Ort waren und auf Schussweite an den Bären herankamen. Wie die Regierung von Oberbayern am 16. Juni 2006 mitteilte, wurde, wegen der "aufgetretenen Schwierigkeiten mit Neugierigen und Medienvertretern" im jeweiligen Suchgebiet, von den betroffenen Landratsämtern ein Betretungsverbot für die Gebiete erlassen, in denen sich die finnische Mannschaft mit ihren Suchhunden gerade im Einsatz befindet. Auch die Kabinenseilbahn auf das 1556 Meter hohe Brauneck musste auf Anordnung der Behörden den Betrieb vorläufig einstellen. Wer dem Bärensuchtrupp im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet zu nahe kam, musste mit einer Geldbuße in Höhe von 5.000 Euro rechnen. Aber auch diese Maßnahme änderte nichts an der wenig erfolgreichen Suche. «Bruno» foppte die finnischen «Pannenjäger», für die es zu heiß, zu nass oder zu dunkel war, um ihn aufzuspüren und zu stellen.
 

Bärentalhütte
(6) Finnischer Bärenjäger mit Spürhund «Peni», "Sichtvermerk" im Bärental bei Sautens (Bezirk Imst) in Tirol, Bärentalhütte
Im «Sautner Forchet» soll «Bruno» am 09. Juni 2006 einen Wildhasen geköpft haben
 
 
Karelischer Bärenhund (9) Als Begründung für den Misserfolg wurde meistens die jeweilige Wetterlage bemüht: Bei Sonnenschein litten die hochsensiblen «Karelischen Bärenhunden» unter der Hitze und konnten deshalb der Fährte nicht lange folgen oder die Fährte hatte sich bei der intensiven Sonneneinstrahlung zu schnell verflüchtigt; bei schlechtem Wetter konnten die Hunde wegen der Regenfälle keine Witterung aufnehmen. Außerdem würden die finnischen Suchhunde im steilen und felsigen Gelände zu schnell ermüden. Am 13. 06. 2006 (Dienstag) brachen die Finnen mit ihren Hunden gegen Mittag die Bärenhatz im Karwendelgebirge ab und nahmen sich für den Rest des Tages hitzefrei. Schon bald nach Ankunft der Bären(Elch)hunde wurde deren Fell kurz geschoren, damit sie die sommerlichen Temperaturen in Bayern besser ertragen konnten. Nach einer unbestätigten Radiomeldung hatte die Bayerische Staatsregierung die Bitte um Luftunterstützung eines Hubschraubers mit Wärmebildkamera abgelehnt mit der Begründung, dass diese Technik zur Sicherung der Fußabllweltmeisterschaft in Bayern benötigt würde und da nicht abgezogen werden könne. Am 20. Juni 2006 wird der finnischen Suchmannschaft ein normaler Polizeihubschrauber zur Verfügung gestellt, damit die Mobilität der Bärenfänger rund um die Uhr gewährleistet sei. Die Suchaktion nahm immer bizarrere Formen an. Eine Nacht lang suchten die Finnen nicht den Bären, sondern einen ihrer Hunde. Der satellitengestützte Ortungssender des Hundes spielte zwischen den Felsen verrückt. Am nächsten Morgen brachten Forstarbeiter den Suchhund «Jeppe», der bei ihnen Zuflucht gesucht hatte, unversehrt zu seinem Herrn zurück. Der tapfere Spürhund hatte «Bruno» am Mittwochabend in der Kaiserklamm im Brandenbergtal (Tirol) aufgespürt und folgte seiner Fährte die ganze Nacht allein bei widriger Witterung mit starkem Regen und Hagelschlag.
 
   

Bärensuche
(7) Finnische Bärenfänger im Einsatz, Karelische Bärenhunde mit GPS-Sender, Wiener Betäubungsspezialist mit Narkosegewehr
 
 
Karelischer Bärenhund (10) Das Bayerische Umweltministerium ordnete schließlich den Abbruch der (gewollt?) erfolglosen Fangversuche an und verfügte, "wegen der großen Gefahr für den Menschen", am 23. Juni 2006 eine neue, ab dem 25. Juni 2006 geltende, Abschußgenehmigung, weil es keine vernünftige Fangmethode mehr gebe. Das Todesurteil für den jungen Braunbären war unwiderruflich. Am 24. Juni 2006 reiste das gesamte finnische Bärenfangteam mit seinen völlig erschöpften Spürhunden müde und frustiert zurück in die Heimat. Während ihrer Suche durchstreifte die Truppe 500 Kilometer zu Fuß in gebirgigem Gelände abseits der Wege und erklomm dabei mehr als 10.000 Höhenmeter. Die Spürhunde durchschnüffelten eine Fläche von ca.1000 qkm. Die Kosten der Suchaktion in Höhe von ca. 70.000 Euro teilen sich die Steuerzahler aus Bayern und Tirol. Ursprünglich war geplant, dass zwei Bärenjäger und drei Spürhunde noch bis zum 26. Juni 2006 abends die Suche nach «Bruno» fortsetzen sollten. Der Sprecher des Bayerischen Umweltministerium, Dr. Roland Eichhorn, formulierte dazu folgenden bemerkenswerten Satz:
 
   
"Bis dahin werden wir prioritär versuchen, den Bären zu fangen und zu betäuben."

Hatte eine Gefangennahme des Bärens während der zwei Wochen dauernden Suche durch das finnische Expertenteam etwa keine Priorität?!? Eine genaue Analyse dieser erfolglosen Bärensuche legt nämlich den Verdacht nahe, dass die Bayerische Staatsregierung nie wirklich daran interessiert war, «Bruno» lebend zu fangen. Vielmehr könnte diese ganze komische Aktion nur als Alibi gedient haben, damit sich die Empörung in der Bevölkerung über die beabsichtigte Tötung des Tieres wieder legt. Man könnte dann ja schließlich sagen:
 
"Schaut her, wir haben es ja versucht, aber leider waren unsere Bemühungen erfolglos."

nach oben

 

Bär und Natur
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
   
Braunbär (11) Am 24. Juni 2006 (Samstag) reiste die finnische Bärensuchmannschaft mit ihren Spürhunden zurück nach Finnland. Obwohl das finnische Expertenteam während seiner zweiwöchigen Suche nach «Bruno» mehr oder weniger immer genau wusste, in welchem Gebiet «Bruno» sich aufhielt, gelang es nicht, «Bruno» zu stellen und mit einem Narkosegewehr zu betäuben. Unmittelbar nach der Abreise der Finnen ereignete sich ein kleines, leider auch tragisches, Wunder, welches jedoch die Frage aufwirft, ob die bayerischen Behörden den Finnen bei ihrer Suche bewusst Steine in den Weg gelegt haben oder die Suchmannschaft schlicht und einfach mit ihrem Auftrag überfordert war. «Bruno» turnte am Samstag im Rotwandgebiet oberhalb des Spitzingsees im bayerischen Landkreis Miesbach herum. Am Soinsee begegnete er drei Mountainbikern, wich ihnen aber sofort aus und schwamm durch den tiefgrünen Bergsee in Richtung der Großtiefentalalm. Dort riss er ein Schaf und ließ sich bei seiner Brotzeit nicht einmal von fotografierenden Wanderern stören.
 

Braunbär (12) Am 25. Juni 2006 (Sonntag) trieb «Bruno» weiterhin sein Unwesen im Rotwandgebiet. Er wusste nicht, dass zu diesem Zeitpunkt seine Häscher bereits in Rufbereitschaft standen, um ihn zu töten. Die Gäste des Rotwandhauses saßen gerade beim Abendessen, als gegen 20:30 Uhr «Bruno» vom Koch der Berghütte als erstem gesehen wurde. «Bruno» schlenderte unter dem Küchenfenster vorbei, um sich dann vor der Berghütte aufzuhalten, bis es dem Hüttenwirt Peter Weihrer gelang, den Bären durch lautes Rufen zu vertreiben. Dabei konnte «Bruno» auch zum letzten Mal fotografiert werden. Auf einer Wiese, wo er sich danach niederlassen wollte, wurde er von den Kühen vertrieben, berichten Augenzeugen. Wenig später gegen 21:00 Uhr beobachtete die Sennerin der in unmittelbarer Nähe des Rotwandhauses gelegenen Kümpflalm, wie «Bruno», der gerade ein Schaf gerissen hatte, mit seiner Beute den Bergrücken vom Rotwandhaus hinabstieg. Bis zum Einbruch der Dämmerung konnten die Sennerin und zwei zufällig vorbei gekommene private Jäger den Bären auf den offenen Almwiesen beobachten. Die Jäger verließen die Alm wieder gegen 22:30 Uhr. Bereits eineinhalb Stunden später, um Mitternacht, klopfte ein dreiköpfiges staatlich beauftragtes Sicherheitsteam des Landratsamtes Miesbach an die Sennhütte, um die Nacht darin zu verbringen. Die Frage, warum eine so schnelle Reaktion auf die Sichtung des Bärens nicht bereits möglich war, als man den Jungbären nur betäuben und nicht töten wollte, bedarf der Klärung.
 

Bruno - Bildergalerie
(8) Rotwandhaus oberhalb des Spitzingsees, eines der letzten Fotos von «Bruno» wenige Stunden vor seinem Tode,
anonymer Bärenkiller, Umweltminister Werner Schnappauf, Trauerflor nach «Brunos» Tod
 
   

Das falsche Bild ...

Braunbär

(12.1) Dieses Foto wurde vom ddp Bilderdienst als eines der "letzten Fotos kurz vor Brunos Tod" verbreitet und von fast allen Medien publiziert. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass das Foto nicht Bruno, sondern einen anderen Braunbären zeigt, der noch quicklebendig ist. Der Hinweis darauf kam von Anton Hötzelsperger dem Sprecher der oberbayerischen Tourismusregion Samerberg. Hötzelsberger hatte das Foto von einem Bekannten erhalten mit der Versicherung, dass es sich bei dem abgelichteten Braunbären um Bruno handle und es daraufhin an den Deutschen Depeschendienst (ddp) weitergegeben. Das Hamburger Magazin Stern, das auch das Foto gedruckt hatte, entschuldigte sich in seiner Ausgabe Nr. 39 vom 21. September 2006 bei seinen Lesern für die Falschinformation und bedauerte, dass man ihnen einen Bären aufgebunden habe.
 
 
Trennzeile
Bärenbrauereien I
(9.1) ... aber trotzdem sind wir ALLE Bruno - das sagt auch der Nikolaus!
 
   
Braunbär (13) Am 26. Juni 2006 (Montag) um 04:50 Uhr wurde «Bruno» auf der Kümpflalm in der Nähe des Hüttenbachs mit zwei Schüssen aus einer Entfernung von ca. 150 Metern niedergestreckt. Jungbär «Bruno» wurde nur zwei Jahre alt. Der «Bärenbeauftragte» des Bayerischen Umweltministeriums, Diplom-Wildbiologe Manfred Wölfl, dessen Fachgebiet eigentlich die Luchse (lynx lynx) sind, sagte am Montag auf einer Pressekonferenz:
 
 
"Der Schuss ist gefallen. Der Bär ist tot."

Der Grund für den erfolgten Abschuss des Bären, sei nicht das Reissen von Schafen oder das Plündern von Bienenstöcken gewesen, sondern weil der Bär seine natürliche Scheu vor menschlichen Siedlungen verloren hätte. Er suchte sie sogar gezielt auf, weil er gelernt hatte, dass er dort am einfachsten Beute machen könne. Der Wildbiologe Manfred Wölfl erklärte:
 
"Und das war es, was ihn zum unkalkulierbaren Risiko machte.
Deshalb musste er abgeschossen werden, so bedauerlich das aus artenschützerischer Sicht ist."

Am 14. Juli 2006 sagte Manfred Wölfl in einem Gespräch mit der Mittelbayerischen Zeitung, dass Braunbär «Bruno» sich gegenüber Menschen nie aggressiv gezeigt habe. Der Abschuss des Bären sei auf ein fehlendes Wildtiermanagement in Bayern zurückzuführen. Das ist unglaublich - der eigene Bärenexperte des Bayerischen Umweltministeriums bestätigt, dass man einen harmlosen Bären getötet hat, nur weil man nicht wusste, wie man mit seinem Verhalten umgehen soll! Diplom-Wildbiologe Manfred Wölfl sagte wörtlich:
 
"Nicht der Bär war gefährlich, sondern die Situation."

Sofort nach Bekanntwerden des Abschusses beeilten sich die bayerischen Forstbehörden, der Bayerische Landesjagdverband und der Deutsche Jagdschutzverband (glaubhaft) zu versichern, dass keine beamteten Berufsjäger oder Förster, bzw. private Berufs- oder Freizeitjäger an dieser Aktion beteiligt waren. Der Präsident des BJV und CSU-MdL, Prof. Dr. jur. Jürgen Vocke schrieb einen offenen Brief an seinen Parteifreund und Bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf, mit der Bitte um eine amtliche Bestätigung, dass kein Privatjäger an dem Abschuss des jungen Braunbären beteiligt war. Der Präsident des DJV, Jochen Borchert, sagte:
 
"Die Jägerschaft hat sich frühzeitig vom Abschuss des geschützten Braunbären distanziert,
der in Deutschland überhaupt nicht gejagt werden darf. Getötet wurde Bär «Bruno» von
staatlichen Sicherheitskräften und nicht von Privatjägern."

In der Pressemitteilung des Bayerischen Umweltministeriums heißt es, dass der Bär von jagdkundigen Personen erlegt wurde. Man muss diese Formulierung übersetzen mit:
 
"erfahren im Gebrauch von Schusswaffen und trainiert, auf lebende Ziele zu schießen",

um der Wahrheit näher zu kommen. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit war zumindest der Vollstrecker ein ausgebildeter Scharfschütze eines Sonder- oder mobilen Einsatzkommondos (SEK/MEK) der bayerischen Polizei. Ein weiteres Mitglied des Killerkommandos könnte vielleicht ein Amtstierarzt gewesen sein mit der Aufgabe, den Tod des Bärens amtlich festzustellen. Es muss bei den bayerischen Behörden schließlich alles seine Ordnung haben - auch das behördliche Unrecht. Der dritte Mann könnte der Teamleiter gewesen sein mit der Aufgabe, die ganze Aktion abzusichern. Zu dieser Aufgabe gehörte sicher auch, die Sennerin der Kümpflalm oder andere zufällige, unliebsame Zeugen des Abschusses einzuschüchtern und sie (rechtswidrig) zum Stillschweigen über die Identität der Wildschützen zu verpflichten, womöglich sogar mit einer Unterschrift unter eine vorbereitete Geheimhaltungserklärung. Der nächste Skandal wäre perfekt!
 

Bärenbrauereien II
(9.2) Lieber Bruno - Stellvertretend für alle Bären-Brauereien der Welt wünschen wir dem Vollstrecker ...
 
   
Polizist (13.1) Das Nachrichtenmagazin Focus berichtet in seiner Ausgabe Nr. 27 vom 03. Juli 2006, dass alle drei Mitglieder des Killerkommandos Freiwillige gewesen seien. Der Todesschütze sei ein Polizeioberkommissar (wahrscheinlich ein karrieregeiler Profilneurotiker, Anm. d. Verf.) aus dem bayerischen Oberland gewesen, der jedoch, genauso wie seine beiden Begleiter, keine Jagdberechtigung (Jagdschein) besass. Mindestens einer seiner beiden Begleiter, die auch nicht zum Führen von Schusswaffen berechtigt waren, sei ein Beamter des Landratsamtes Miesbach gewesen. Um den Bären anzulocken, habe man als Köder ein totes Schaf und Honig auf der Almwiese ausgelegt. Doris, die Sennerin der Kümpflalm, hätte den ungebetenen Gästen zunächst den Zutritt zur Sennerhütte verweigert. Durch das Vorzeigen eines Polizeidienstausweises und dem Hinweis auf einen " behördlich angeordneten Einsatz" wäre der Einlass in die Almhütte erzwungen worden. Dieses Vorgehen war eindeutig rechtswidrig und eine strafbare Handlung, da zum Betreten und zum Aufenthalt in der Sennerhütte ein richterlicher Beschluss notwendig gewesen wäre. Da es eine solchen Beschluss nachweislich nie gegeben hat, liegen zumindest die Straftatbestände Hausfriedensbruch (§ 123 StGB) und Nötigung (§ 240 StGB) vor. Es ist traurig, aber auch bayern-typisch, dass niemand, der diese Personen (von Amts wegen) kennen müsste, die Zivilcourage besitzt, deren rechtswidriges Verhalten, schon im Vorfeld der rechtswidrigen Tötung des Bären, zur Anzeige zu bringen.
 
 

Bärenbrauereien III
(9.3) ... und allen verantwortlichen Schreibtischtätern ewigen unlöschbaren Durst !!!!
 
   
Braunbär (14) Vieles spricht für diese Theorie, da sich die Sprecher des Bayerischen Umweltministeriums auf Fragen nach den am Abschuss beteiligten Personen beharrlich weigern, deren Identität preiszugeben. In der offiziellen Sprachregelung heißt es nur, dass der Bär von einem "staatlich beauftragten Sicherheitsteam des Landratsamtes Miesbach" erlegt worden sei. Das Kaliber der zum Abschuss verwendeten Waffe und die Art er Munition wird als «großwildtauglich» bezeichnet. Weitere Fragen zu den näheren Umständen der Abschussaktion werden nicht beantwortet. Diese Dinge würden nicht öffentlich gemacht, erklärte der parlamentarische CSU-Umweltstaatssekretär Dr. Otmar Bernhard auf einer Pressekonferenz in Schliersee mit Nachdruck. Interessant dürfte es im Zusammenhang mit dem Ort der verwerflichen Tat sein, dass beim Landratsamt Miesbach, der zuständigen und verantwortlichen Behörde für den Abschuss des Jungbären, Umweltminister Schnappauf im Jahre 1985 als Jurist tätig war und den Kontakt dorthin nie ganz hat abreissen lassen. Er durfte damit rechnen, dass seine Anweisungen vom dortigen Landrat Norbert Kerkel (Freie Wählergemeinschaft, Träger des Bayerischen Verdienstordens 2005) und seinen Beamten ohne (oder nur mit gerinfügigem) Widerspruch befolgt werden würden. Es ist also kein Zufall, dass «Bruno» ausgerechnet im Rotwandgebiet so schnell gestellt und erschossen werden konnte. Womit hat man Doris, die Sennerin der Kümpflalm, die die Wildschützen über Nacht in der Sennhütte beherbergte und die auch Zeugin des Abschusses von «Bruno» war, unter Druck gesetzt, um sie zum Schweigen zu bringen? Oder hat man vielleicht einen "Gedächtnisverlust" der Sennerin mit Geld aus dem Steuertopf belohnt? München wird immerhin auch als die "nördlichste Stadt Italiens" bezeichnet. In ganz Franken hoffen die Bürger jedenfalls sehr, dass die bayerische «Omertà» bald gebrochen wird!
 
 

(9.4) Die drei freistaatlich Hauptschuldigen am Tode des jungen Braunbären

Bayerisches Staatswappen     Schnappauf     Schuss rechts Bruno links     Stoiber     Bruno rechts Schuss links     Beckstein     Bayerisches Staatswappen

Dr. jur. Werner Schnappauf, Bayerischer CSU-Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbaucherschutz, bekannt für seine Aktionen mit der «Brechstange»
Dr. jur. Edmund Stoiber, Bayerischer CSU-Ministerpräsident und ein begnadeter Redner Problembär Transrapid
Dr. jur. Günther Beckstein, Bayerischer CSU-Staatsminister des Innern mit einer sehr bedenklichen «Law and Order»-Mentalität
 
   
Braunbär (15) Sicher ist, dass der Bayerische Umweltminister Dr. jur. Werner Schnappauf (CSU) seinen Parteifreund und Kabinettskollegen, den Bayerischen Innen- und Polizeiminister Dr. jur. Günther Beckstein (CSU), um Schützenhilfe beim Abschuss des Braunbären bitten musste. Die Allgemeinverfügung für eine artenschutzrechtliche Abschussgenehmigung des Braunbärens konnte aus ordnungsrechtlichen Gründen nur vom Bayerischen Innenministerium erlassen werden. Erst dann konnte das Umweltministerium die Wirksamkeit der Abschussgenehmigung verfügen. Vielleicht hatte Beckstein, bei dem man, wenn es um Fragen der öffentlichen Sicherheit geht, schon öfters profilneurotische Züge beobachten konnte, das Wort Schützenhilfe wörtlich genommen, nachdem sein Kollege Schnappauf am 23. Juni 2006 die ausgesetzte Abschussgenehmigung für den Braunbären erneut verfügt hatte. Beckstein könnte sich dazu veranlasst gefühlt haben, seine staatlichen Sicherheitsorgane anzuweisen, den Bären sofort abzuknallen.
 

nach oben

 

Bär und Natur
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
 
Braunbär (16) Der Tod des Braunbärens «Bruno» hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Internationale Medien wie BBC und CNN berichteten online über den Abschuss. Bei einem eilends im Internet eingerichteten Kondolenzbuch brach unter dem Ansturm zeitweise der Server zusammen. Unverständnis, Empörung und massive Kritik waren die Reaktionen auf den Abschuss des jungen Braunbären. Der Deutsche Tierschutzbund kündigte rechtliche Schritte gegen die Verantwortlichen an. Der Tierschutzpräsident und (seit 2005) Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse, Wolfgang Apel, sagte in Bonn:
 
   
"Wochenlang gelingt es angeblich nicht, den Bären einzufangen;
kaum wird er zum Abschuss freigegeben, ist er auch schon tot."

Der Präsident des Deutschen Naturschutzrings, (DNR) Hubert Weinzierl, hat den Abschuss des Braunbären scharf kritisiert und sagte:
 
"Das war die dümmste aller Lösungen. Bären der Welt, meidet Bayern!"

Die Jugendorganisation des Bundes Naturschutz in Bayern sprach von einer "Tragödie für den bayerischen Naturschutz". Selbst der Almbauer Nikolaus Schreyer, dem «Bruno» ein Mutterschaf riss und der die beiden Lämmer jetzt mit der Flasche aufziehen muss, hatte kein Verständnis für das Vorgehen der Behörden:
 
"Die Mutter hat sich der Bär geholt, die beiden (Lämmer) müssen wir jetzt mit der Flasche
aufziehen. Die
(Behörden) haben sich ganz schön angestellt.
Den
(Bären) hätte man gestern den ganzen Tag betäuben können."

(16.1) Der Volkszorn kochte - Morddrohungen wurden gegen den Todesschützen und die verantwortlichen Schreibtischtäter ausgesprochen und Menschen in ganz Deutschland stornierten ihre Urlaubsbuchungen in Bayern. Allein in der Marktgemeinde Schliersee gingen sechzig Stornierungen ein, darunter größere Reisegruppen und langjährige Stammgäste. In über 700 eMails und ungefähr genau so vielen Beschwerdebriefen an die Gemeindeverwaltung machten empörte Bürger ihrem Ärger Luft. Zu Gast bei Mördern und denen, die sie deckten, wolle man nicht länger sein, man schäme sich für Deutschland, eine solche Region werde man künftig meiden, die Vorstellung, Bärenmörder verdienten auch nur einen Cent durch Fremdenverkehr, sei unerträglich - so und ähnlich lauten die Vorwürfe. Um deshalb wirtschaftlichen Schaden von den Tourismusbetrieben in Schliersee abzuwenden, beeilte sich der Erste Bürgermeister Toni Scherer ("Wir sind keine Bärenmördergemeinde") darauf hinzuweisen, dass der Bär auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Bayrischzell erlegt wurde und nicht im Gemeindebereich Schliersee, wie die Medien fälschlicherweise berichteten. Dieser Irrtum kam daher, dass der Erste Bürgermeister von Bayrischzell, Helmut Limbrunner (FWG), schlau (hinterfotzig?) genug war, eine Pressekonferenz über «Brunos» Tod in seiner Gemeinde abzulehnen und sie nach Schliersee zu verlegen, ohne jedoch seinen dortigen Amtskollegen zu informieren. Der Schlierseeer Bürgermeister (parteilose Wählergemeinschaft) äußerte sich empört über den Abschuss des jungen Braunbären, sprach von einer Todesstrafe für den Bären und ist auf die Obrigkeit in München gar nicht gut zu sprechen. Vehement meldete er außerdem schon die Forderung an, «Bruno» im Bauernhofmuseum in Schliersee auszustellen.
 

Trauerflaggen     Traueranzeige für Bruno Motto der FIFA WM 2006
Bruno rechts Traueranzeige im Müncher Merkur Bruno links
(10) Das Motto der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 - "Zu Gast bei Freunden" - galt leider nicht für «Bruno»
Eine Umfrage ergab, dass 70% der Deutschen um «Bruno» trauern
 
 
Kronenkorken (17) Auch der bekannte bayerische Sportkommentator Waldemar Hartmann meldete sich zu Wort und sah auch die Hoffnungen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft auf den Titelgewinn der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 durch den Tod von «Bruno» gestorben. "Waldi" hat damit eine bemerkenswerte Vorhersage getroffen, wie es sich dann beim Spiel um den Einzug ins Halbfinale herausstellte.
 
   
"Nachdem jetzt der Bär tot ist, hat man auch die Seele des deutschen Fußballs erschossen",

sagte er der Münchner Abendzeitung. Seiner Ansicht nach sind die Zusammenhänge zwischen dem Bären und einem deutschen Weltmeistertitel "sehr klar". So trage sowohl der Endspielort Bern 1954 als auch Berlin 2006 einen Bären im Wappen. Und auch Kalifornien, wo Bundestrainer Jürgen Klinsmann wohnt, habe ein solches Raubtier auf seiner Flagge. Er betonte:
 
"Wenn man das Maskottchen des Titelgewinns erschießt, ist man selbst dran schuld,
dass im Viertelfinale für unsere Nationalmannschaft Endstation ist."

Deutschlands Viertelfinalgegner Argentinien habe jetzt einfach die besseren Karten. In der Münchner Boulevard-Zeitung «tz» sagte der Sportmoderator:
 
"Maradona lebt, Bruno ist tot. Die Argentinier wissen, was ein Glücksbringer wert ist."

Recht hat er gehabt!!! Im Halbfinalspiel gegen Italien haben sich die Spieler der italienischen Fußball-Nationalmannschaft revanchiert für den Abschuss ihres il orso bruno con il nome «JJ1 ».
 

Bärenflaggen
(11) Bundesland Berlin, Kanton Bern (Schweiz), US-Bundesstaat Kalifornien
 

Braunbär (18) Der Verein «Tierfreunde Hellabrunn» verlangte Konsequenzen für den «Schad-, Problem- und Risikominister» Dr. Werner Schnappauf (CSU). Dieser habe den Abschuss nicht auf Notsituationen begrenzt und die Fangalternative von Professor Dr. Henning Wiesner, dem Direktor des Münchner Tierparks Hellabrunn, abgelehnt. Der Zoodirektor wollte «Bruno» mit einem Blasrohr betäuben, wie er es bereits mehrfach erfolgreich bei Jaguaren durchgeführt hat. Auch in anderen Bundesländern hat die Tötung des Jungbären heftige Kritik ausgelöst. Der Präsident des Landesumweltamtes Brandenburg, Prof. Dr. Matthias Freude, sprach von einer "Hinrichtung" des Bären. Die in Berlin ansässige Stiftung des Naturschützers und Tierfilmers Prof. Heinz Sielmann sieht in dem Abschuss einen Präzedenzfall und erklärte:
 
"Auch Problemtiere wie «Bruno» haben eine Daseinsberechtigung."

Über diesen Satz sollte man im Freistaat Bayern sehr genau nachdenken. Für das wildeste aller Tiere, dem «Problemmenschen» wurde schließlich in der Bundesrepublik Deutschland die Todesstrafe bereits abgeschafft.

Braunbär (18.1) Der Landesverband Bayern e. V. des Deutschen Tierschutzbundes e. V. hat zum Gedenken an das kurze Leben und den tragischen Tod des jungen Braunbären «Bruno» bei der Östereichischen Post AG eine personalisierte Sonderpostmarke in Auftrag gegeben. Die Östereichische Staatsdruckerei GmbH (ÖSD) druckte die Sonderpostmarke im Rastertiefdruck-Verfahren (RaTdr). Die selbstklebende Briefmarke hat Querformat (42 x 35 mm) mit einer Zähnung K 13¾. Die Nominale beträgt 0,55 € und entspricht dem derzeit (August 2006) in Österreich gültigen Posttarif für Standardbriefe bis 20 g zum Versand in Österreich und in die EU-Mitgliedsstaaten. Die Sonderbriefmarke hat allerdings nur in Österreich Frankaturgültigkeit. Außerdem hat der Landesverband eine Bildpostkarte ohne Wertstempel (unfrankiert) drucken lassen. Die Sonderbriefmarke und die Postkarte sind beim Tierschutzbund Bayern oder bei der Tierschutzbund-Geschäftsstelle in Garmisch erhältlich.
 

Logo (links) - Österreichische Post Bruno-Briefmarke Logo (rechts) - Österreichische Post
(11.1) Personalisierte Sonderpostmarke der österreichischen Post zum Gedenken an «Bruno»
(in Auftrag gegeben vom Tierschutzbund Bayern e. V.)
 
Trennzeile
Trennzeile
 
Braunbär (19) Aber auch in «Brunos» italienischer Heimat sorgte der Abschuss für heftige Kritik und Empörung. «Brunos» Tod hatte vorübergehend den selbst für italienische Verhältnisse einmaligen Betrugs- und Korruptionsskandal (Juventus Turin, Lazio Rom, AC Florenz und AC Mailand) in der Serie «A» des italienischen Profifußballs aus den Schlagzeilen verdrängt. Die italienische Zeitung Corriere della Sera nannte den Abschuss des jungen Braunbären "einen Akt der Barbarei". Generalsekretär Michele Candotti vom italienischen «WWF» sagte:
 
   
"Es gibt keine Rechtfertigung für das, was heute im Morgengrauen passiert ist.
Jagd auf einen Bären ist Zeichen einer Niederlage.
Es gibt andere bewährte technische Maßnahmen, um Bären von bewohnten Gegenden fernzuhalten."

Die staatliche italienische Forstbehörde Corpo Forestale dello Stato will einen neuen Helikopter, der zur Bekämpfung von Waldbränden eingesetzt werden soll, nach dem getöteten Braunbären auf den Namen «Orso Bruno» taufen, teilte der Behördenchef Cesare Patrone mit. Er kritisierte die Erschießung des jungen Braunbären und bezeichnete die Namensgebung als eine symbolische Geste, um des in Bayern erschossenen Bären «JJ1» alias «Bruno» zu gedenken. Auch das Besucherzentrum des Naturparks Adamello-Brenta in Spormaggiore wurde jetzt «Orso Bruno» gewidmet. In diesem Zentrum können sich die Besucher die dokumentierte Wiederansiedlung von Braunbären im Naturpark anschauen. Der italienische Umweltminister Pecoraro Scanio hat inzwischen formale Beschwerde bei der Europäischen Union in Brüssel gegen die Erschießung des Braunbären eingereicht und eine bessere, EU-weite Koordinierung beim Schutz von gefährdeten Tierarten verlangt. «Bruno» war Teil des von der EU finanzierten Projektes «Life Ursus» zur Wiedereingliederung von Bären in ihr natürliches Habitat.
 

Brunos Tod
(12) Naturpark Adamello-Brenta - Heimat des jungen Braunbären «JJ1», Foto des Bären kurz vor seiner Ankunft in Bayern,
die Kümpflalm und die Almwiese auf der «Bruno» erschossen wurde, Foto von «Bruno» wenige Stunden vor seinem Tod,
in den bayerischen Bergen herrscht nun wieder Ruhe und Ordnung

Video  Video beitrag
 
 
WWF Logo (20) Es ist bedauerlich, dass die internationale Naturschutzstiftung «WWF» in Österreich zum gewaltsamen Tod des jungen Braunbären, eine von ihren deutschen und italienischen Kollegen abweichende Position einnimmt. Die deutsche und italienische Sektion des «WWF» haben nämlich am Abschuss des Bären heftige Kritik geübt. Der deutsche «WWF» hat auch versucht, mit einer eigens aus den USA eingeflogenen Röhrenfalle (gesponsort von «Bärenmarke»), den in Bayern und Tirol "auffällig gewordenen" Bären lebend zu fangen. Die österreichische WWF-Pressesprecherin und Psychologin Frau Magister Susanne Grof sagte jedoch am 26. Juni 2006 der Deutschen Presse-Agentur (dpa), dass die Tötung des streunenden Braunbären «Bruno» alias «JJ1» nach Einschätzung des (österreichischen) «WWF» angesichts des Verhaltens des Tieres gerechtfertigt gewesen sei. Die Pressesprecherin sagte weiter, dass man den Bären beinahe verhaltensgestört nennen könne, das habe auch die Art und Weise gezeigt, wie er Tiere riss. Der «WWF» habe sich die unpopuläre Entscheidung, den Braunbären "aus dem Verkehr zu ziehen", sicher nicht leicht gemacht und sich dabei auf die Meinung von Experten der Universitäten Wien und Freiburg gestützt. Angesichts der allgemeinen Medien-Hype hier und in Deutschland wäre es für die Behörden eine extrem schwierige Entscheidung gewesen, den Bären zum Abschuss frei zu geben. Susanne Grof sagte zum Abschluss ihres bemerkenswerten Interviews mit «dpa», dass das Gefahrenpotential einfach nicht erkannt worden sei und es erheblich leichter sei, einen Bären abzuschießen, als ihn zu fangen. Na bravo - küss die Hand, gnä' Frau! Solche Aussagen sind natürlich Wasser auf die Mühlen
   
der «Sofort-abknallen-Fraktionen»   Schuss Bruno links in Deutschland und Österreich.
Diese fragen sich jetzt nämlich (zu Recht), was wirft man uns eigentlich vor, wenn sich nicht einmal die Natur- und Tierschützer des «WWF» einig sind? Haben die österreichischen WWF'ler vielleicht deshalb den Abschuss von «Bruno» befürwortet, weil sie befürchtet hatten, dass «Bruno» was wirklich Schlimmes anstellen könnte? Die Reaktionen in der Öffentlichkeit hätten sich dann eventuell negativ auf eine weitere Ansiedlung von Braunbären in Österreich auswirken können. Nach dem Motto lieber einen Bären opfern, um das große Ganze nicht zu gefährden. Damit hätten sich die österreichischen Tierschützer aber einen "Bärendienst" erwiesen. In der Alpenrepublik leben zur Zeit insgesamt ungefähr zwanzig Bären in freier Wildbahn, in den Nördlichen Kalkalpen, Kärnten und Osttirol.

WWF Logo Neue Info (20.1) 

Wir arbeiten noch an einer kritischen Beurteilung des WWF ...


 

nach oben

 

Bär und Natur
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
   
Paragraph (21) Nach dem Tod von Braunbär «Bruno» sind bei Polizeirevieren und der zuständigen Staatsanwaltschaft München II eine Flut von Strafanzeigen eingegangen. Diese richten sich gegen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf (CSU) und allen an der Tötung des Bären beteiligten Personen. Post mortem versuchten empörte und traurige Bürger die "Bärentöter" und auch die Obrigkeit zur Verantwortung zu ziehen. In den Strafanzeigen wurden unter anderem Verstöße gegen die Jagdschutzgesetze und das Tierschutzgesetz genannt. Nach den Worten des stellvertretenden Behördenleiters, Oberstaatsanwalt Eduard Mayer, gebe es aber bislang keinen ausreichenden Anfangsverdacht für eine Straftat.
 

(21.1) Der Abschuss des jungen Braunbären wird aber für Schnappauf & Konsorten voraussichtlich keine rechtlichen Konsequenzen haben, denn am 07. Juli 2006 lehnte die Staatsanwaltschaft München II offiziell die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ab. Es gebe keine hinreichenden Anhaltspunkte für eine Straftat, teilte die Anklagebehörde mit. Der Leitende Oberstaatsanwalt Rüdiger Hödl betonte, Straftaten kämen nach dem Jagdrecht nicht in Betracht, da der Braunbär nicht zu den Tierarten zähle, die durch das Jagdrecht geschützt seien. Auch Straftaten nach dem Natur- und Tierschutzrecht lägen aufgrund der Abschussgenehmigung der Regierung von Oberbayern vom 23. Juni 2006 nicht vor. Ein vorsätzlicher oder sorgfaltswidriger Verstoß gegen Strafnormen scheide daher aus. Dies betreffe auch die Personen, die für den Erlass dieser Verfügung verantwortlich waren. Umweltminister Schnappauf erklärte daraufhin sofort, die Entscheidung der Staatsanwaltschaft bestätige das rechtmäßige Vorgehen der Bayerischen Staatsregierung.

Bei Juristen ruft die Entscheidung der Münchner Staatsanwaltschaft jedoch nur ungläubiges Kopfschütteln hervor. Wer mit dem Vorgehen der bayerischen Staatsanwaltschaften vertraut ist, weiß, dass in der Regel gegen jeden Normalbürger Ermittlungsverfahren bei geringfügigsten Vergehen eingeleitet werden, auch wenn aus staatsanwaltschaftlicher Sicht keine Aussicht auf Erfolg besteht. Dieser Fleiß wird vom Bayerischen Staatsministerium für Justiz von seinen Staatsanwälten auch erwartet, solange die Bayerische Staatsregierung dadurch nicht in Erklärungsnotstand gebracht wird.

(21.2) Inzwischen gingen bei der Generalstaatsanwaltschaft München Dutzende von Beschwerden gegen den Einstellungsbeschluss der Staatsanwaltschaft München II vom 10. Juli 2006 ein. Tierschutzaktivist(inn)en haben auf einer sehr informativen Internetseite (leider ohne Impressum) Musterbriefe für eine juristisch begründete Beschwerde gegen diesen Einstellungsbeschluss und für eine erneute Strafanzeige gegen die Verantwortlichen am Tod des jungen Braunbären bereitgestellt. Es ist zu wünschen, dass möglichst viele Tierliebhaber von diesen Mustertexten Gebrauch machen und Beschwerde/Strafantrag bei der Generalstaatsanwaltschaft in München einreichen.

Auf der sehr informativen Bruno-Webseite der «Gesellschaft für Artenschutz und Menschenrechte bR» G.A.U.M. können Sie sich über den jeweils aktuellen Stand der juristischen Aufarbeitung von Brunos Tod informieren.
 

Trauer um Bruno I    Trauer um Bruno II
(13) Gedenkenstätten auf der Kümpflalm Bruno Wiese, wo der junge Braunbär «Bruno»
im frühen Büchsenlicht gemordet wurde
 

nach oben

 

Bär und Natur
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
   
Braunbär (22) Nach «Brunos» Hinrichtung wurde sein Kadaver in das Institut für Tierpathalogie der Universität München verbracht. Der parlamentarische Staatssekretär im Bayerischen Umweltministerium Dr. Otmar Bernhard (CSU) sagte nach «Brunos» Tod am 26. Juni 2006, der Bär sei waidgerecht erlegt worden. Nach einem einzigen Schuss aus 150 Metern Entfernung, sei der aus Norditalien stammende Braunbär namens «JJ1» sofort tot gewesen und habe ein schmerzloses Ende gefunden. Wie sich jedoch bei der Obduktion des toten Jungbären durch die Tiermediziner herausstellte, wurde «Bruno» keineswegs waidgerecht durch einen Blattschuss erlegt. Braunbär «Bruno» wurde von (mindestens) zwei Gewehrkugeln im Brustkorb getroffen. Diese Projektile verletzten das Zwerchfell, den linken Lungenspitzenlappen, den rechten Lungenhauptlappen und den rechten Leberlappen. Brustkorb und Bauchhöhle enthielten jeweils einen Liter Blut. An diesen Verletzungen der Eingeweide ist der Bär schließlich verendet. Das Bayerische Umweltministerium ließ daraufhin mitteilen, es könne davon ausgegangen werden, dass die inneren Verletzungen zu einem schnellen Tod des Bären führten. Diese neue amtliche Lesart "schneller Tod" heißt nichts anderes, als dass der Jungbär vor seinem Tod hat leiden müssen. Eine DNA-Analyse ergab, dass es sich bei «Bruno» zweifelsfrei um den trentinischen Braunbären «JJ1» handelt.
 
 

Brunos letzte Fahrt
(14) Mit dieser Transportraupe wurde «Brunos» Leichnam zur nächsten Forststraße gebracht,
«Brunos» Kadaver, abgedeckt mit einer grünen Plane, auf der Fahrt in die Tierpathologie
 
   
Braunbär (23) Das Bayerische Umweltministerium verkündete, der Bär werde von Präporatoren vorbereitet und dann im Museum Mensch und Natur im Schloss Nymphenburg ausgestellt. Dort befindet sich bereits der letzte namenlose Artgenosse «Brunos», der im Jahre 1853 in Bayern erlegte wurde. Mit dieser Ankündigung wurde der sprichwörtliche Streit "um das Fell des Bären" entfacht. Der Erste Bürgermeister der Marktgemeinde Schliersee, Toni Scherer (parteilose Wählergemeinschaft), der heftige Kritik am Abschuss des Bären und am Vorgehen der Obrigkeit übte, forderte sofort vehement, den Bären im Bauernhofmuseum in Schliersee auszustellen. Der Bär solle als Mahnmal für das falsche Verhalten der Verantwortlichen im Umgang mit dem «Problembären» ausgestellt werden. In einem Bauernhofmuseum werde die Wohntradition einer Zeit gezeigt, in der noch Bären in Bayern gelebt hätten, sagte der Bürgermeister. Eine Ausstellung des ausgestopften Bären in dieser Umgebung wäre eine Mahnung zu einem respektvollen Umgang mit der Natur, ein Appell an zivilisierte Menschen zum Umdenken. In das Bauernhofmuseum passe der Bär besser als in ein städtisches Umfeld, so Scherer. Auch der umstrittene Leichenpräparator Gunther von Hagens hat beim Bayerischen Umweltministerium Interesse am Leichnam des Bären angemeldet. Er will den Bären in seiner Ausstellung Körperwelten zeigen. Hagens hat bereits ein Pferd, ein Kamel und einen Gorilla für seine Ausstellung plastiniert. Als Gegenleistung für die Überlassung des Bärenkadavers bietet er eine Spende in Höhe von 10.000 Euro für ein Tierschutzorganisation an. Der CSU-Generalsekretär Dr. jur. Markus Söder hat die Pläne, den erschossenen Braunbären «Bruno» in einem Museum auszustellen, heftig kritisiert. Er sagte bei einem Interview mit der Münchner Abendzeitung, er finde es persönlich unsensibel und überflüssig, den Bären jetzt auch noch auszustopfen und im Museum auszustellen. Gleichzeitig verteidigte Söder jedoch die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung, den Bären zu töten.
 
 

(15) Der Streit um das Fell des Bären
Für den Bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf (CSU) ist der tote Braunbär Eigentum des Freistaates Bayern,
der letzte bayerische Braunbär (erlegt 1835) im Museum «Mensch und Natur» im Schloss Nymphenburg, wo Schnappauf auch «Bruno» ausstellen will

Bewerber für Brunos Überreste

Erster Bürgermeister des Marktes Schliersee, Toni Scherer, will den Bären für sein Bauerhofmuseum haben,
Leichenplastinator Gunther von Hagens will «Bruno» in Scheiben schneiden und in seiner Ausstellung «Körperwelten» zeigen,
Italiens Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio fordert die "Auslieferung" «Brunos» an die italienischen Behörden
 
   
Braunbär (24) Den massivsten Anspruch auf «Brunos» Überreste erhebt jedoch die italienische Staatsregierung. Der Sprecher des Bayerischen Umweltministeriums, Dr. Roland Eichhorn bestätigte inzwischen, dass am 27. Juni 2006 ein entsprechendes Fax aus Rom eingegangen ist. In dem vom italienischen Umweltminister Alfonso Pecoraro Scanio unterzeichneten Schreiben heißt es:
 
 
"Der Braunbär war Teil eines auf italienischem Staatsgebiet durchgeführten Projekts zur
Wiedereingliederung der Braunbären in der Adamello-Brenta-Gruppe und ist somit
Eigentum des italienischen Staates."

Der Sprecher des italienischen Umweltministeriums, Giovanni Nani, sagte im TV-Sender RAI Bozen, es gehe nicht um den Anspruch auf eine Jagdtrophäe, sondern darum, auf den Fehler aufmerksam zu machen, der mit dem Erlegen des Bären geschehen sei. Das italienische Umweltministerium will verhindern, dass der in Bayern abgeschossene Braunbär «Bruno» ausgestopft in einem deutschen Museum zur Schau gestellt und zur Touristenattraktion werde. Schnappauf schien daraufhin völlig außer "Rand und Band" geraten zu sein und riskierte damit auch diplomatische Verwicklungen. Im Gegenzug warf er den italienischen Behörden Fehler und Versäumnisse vor, weil sie dem Bären nicht die Scheu vor Menschen antrainiert und Informationen nur scheibchenweise herausgegeben hätten, nachden der Bär in Bayern Probleme machte.

(24.1) Zwischenzeitlich hat der Bayerische Umweltminister Dr. Werner Schnappauf (CSU) die Forderung, den toten Braunbären den italienischen Behörden zu übergeben, strikt zurückgewiesen. Die Überreste des Ende Juni erschossenen Braunbären «Bruno» bleiben in Bayern. "Er ist Eigentum des Freistaates", sagte Schnappauf am 13. Juli 2006 im Umweltausschuss des Bayerischen Landtages in München. Der Kadaver soll wissenschaftlichen Zwecken dienen und nicht kommerziell genutzt werden. Ergänzend sagte ein Sprecher des Bayerischen Umweltministeriums, der Minister sei "mehr als erstaunt", dass die Italiener den lebenden Bären nicht nehmen wollten, nun aber "auf den Putz hauen", um das tote Tier zu bekommen. Laut internationalem Recht sei es "völlig klar", dass der Bär nach seinem Tod das Eigentum des Freistaats Bayern sei. Darüber hinaus sei «Bruno» niemals Eigentum von Italien gewesen. Ein Tier, das in der Wildbahn geboren wurde, gehöre niemanden, betonte der Sprecher. Möglicherweise würden «Brunos» Überreste niemals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

(24.2) In seinem Rechenschaftsbericht vor dem Bayerischen Landtag zur Erlegung des Braunbären «JJ1» (amtlicher Name von «Bruno») verteidigte der Bayerische Umweltminister Dr. Werner Schnappauf (CSU) noch einmal dessen Abschuss. Zwei Tage später am 15. Juli 2006 hat sein Chef, der Bayerische CSU-Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber, gegenüber den Besuchern am «Tag der offenen Tür» in der Bayerischen Staatskanzlei die Tötung des Babybären noch einmal als unausweichlich verteidigt. Stoiber sagte während eines Interviews mit der Redakteurin Julia Brunke von der Zeitschrift «Freiheit für Tiere» folgenden Satz:
 
"Also, wenn Sie keine anderen Probleme haben als den Bären, dann sind Sie eine glückliche Frau!"

Deutlicher kann man als Politiker Arroganz und Ignoranz gegenüber
dem Wähler nicht zum Ausdruck bringen!

nach oben

 

Bär und Natur
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
 
Braunbär (24.3) Am 04. August 2006 organisierte die Umwelt-, Menschen- und Tierrechtsorganisation «David gegen Goliath» (DaGG) eine Demonstration auf dem Münchner Marienplatz vor dem Rathaus. Jagdhornbläser erinnerten an den vor mehr als einem Monat in Bayern getöteten Braunbären «Bruno». Tierschützer hielten in Bärenkostümen eine Trauerfeier und Totenwache ab. Der Gründer der DaGG und Mitglied der «Ökologisch-Demokratischen Partei» (ödp), Bernhard Fricke, forderte unter anderem, einen Bärenanwalt in Bayern einzusetzen und das Töten von Wildtieren zu stoppen. Blickfang der Veranstaltung war ein zwei Meter großer Stoffbär mit einem Schild um den plüschigen Hals:
 
   
"Ich klage die Bayerische Staatsregierung des Mordes an meinem Bruder Bruno an"
 

Demo München
(15.1) Aktivisten der Umweltorganisation «David gegen Goliath e.V.» veranstalteten auf dem
Marienplatz in München eine Trauerfeier für den jungenBraunbären «Bruno»".
 
 
(24.4)
Seit Wochen sorgt das skandalöse Versagen der bayrischen CSU-Landesregierung im Umgang mit dem jungen Braunbären «JJ1» alias «Bruno» international für negative Schlagzeilen. Durch das offizielle Gutachten des berühmten Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin ist die Tötung des Bären nun nicht nur von Seiten der Tierschützer verurteilt, sondern auch auf wissenschaftlicher Grundlage als absolut unsachgemäß und unnötig bewiesen worden. Zudem entspricht die Informationsverhinderung des Bayerischen Umweltministeriums zur Aufklärung von «Brunos» Tod nicht den geltenden demokratischen Grundsätzen.

Bei einer internationalen Großdemonstration am 05. August 2006 in der Marktgemeinde Schliersee in Oberbayern haben rund 600 Personen den Tod Brunos noch einmal betrauert und heftige Kritik am Vorgehen der bayerischen Behörden geübt. Teilnehmer von über 30 Tierschutz-, Naturschutz- und Umweltschutz-Organisationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, Slowenien und Kroatien protestierten gegen den behördlich verfügten Abschuss des Braunbären und demonstrierten auch für eine Pflege der Fauna ohne Freizeitjäger. Auf einem der zahlreichen Transparente konnte man lesen: "Alle Jäger sind Bruno-Töter". Bei der Demo ging es aber auch um handfeste finanzielle Interessen. Vertreter der lokalen Tourismusbranche beklagten eine Flut von Buchungsstornierungen von Urlaubsgästen, die wegen der sinnlosen Tötung des Bären nicht mehr in diese Urlaubsregion kommen wollten. Die Gastwirte und Hoteliers warfen der Bayerischen Staatsregierung insbesonders vor, an der Entscheidung, «Bruno» einfach abzuknallen, in keiner Weise beteiligt worden zu sein. Man fühle sich durch das selbstherrliche Handeln der Ministerialbürokratie verhöhnt. Am Rande der Veranstaltung kam es teilweise zu heftigen, aber friedlichen Diskussionen über die Fragen, ob die Tötung des Bären aufgrund seines Verhaltens notwendig gewesen sei und auch über den Sinn der Tötung von Wildtieren im allgemeinen durch Hobby-Jäger, denen ein Teil der Demonstranten "Lust am Töten" vorwarf.

Hauptorganisator dieser internationalen Großveranstaltung war die «Gesellschaft für Artenschutz und Menschenrechte bR» (G.A.U.M.), die, wie man sehen konnte, äußerst attraktive junge Damen als Aktivistinnen in ihren Reihen hat. Auf der sehr informativen «Bruno»-Projektseite im Internet kann man einen ausführlichen Bericht von der Demo-Veranstaltung lesen. Als Mitveranstalter zeichnete die «Initiative zur Abschaffung der Jagd» aus Heilbronn in Baden-Württemberg verantwortlich.
 
   

Demo Schliersee
(15.2) Großdemonstration von Tier-, Natur- und Umweltschutzorganisationen in der Marktgemeinde Schliersee
 
   
Braunbär (24.5) Der Liedermacher Helmut Jenne aus Schliersee in Oberbayern hat in seinem ersten Album "Saitenstark" (bärenstark!) auch dem jungen Braunbären Bruno, der quasi vor Jennes "Haustür" von der freistaatlichen Bären-Eingreiftruppe niedergestreckt wurde, einen Song gewidmet. Helmut Jenne singt im Bavarian Country Style zum Klang seiner akustischen Western-Gitarre Lieder über Lebensfreude, Bescheidenheit, Nächstenliebe, Achtung vor dem Leben und der Natur, verantwortungsvolle Freiheit und ein friedliches Miteinander aller Völker und Religionen. Diese Scheibe ist ein MUSS - nicht nur für alle Bruno-Fans. Von jeder verkauften CD werden € 5,- an Menschen in Not gespendet. In der Soundgarage von Antenne Bayern können Sie den Bruno-Song bewerten und kommentieren.
 
 

Helmut Jenne and Friends
(15.3) Die Musik von Helmut Jenne und seiner Band steht ganz unter dem Motto "Leben und leben lassen"
Bruno  Bruno Song  Song
 

Teddybär Jennerwein Neue Info (24.6) Ein Bär mit dem Namen Georg Jennerwein, benannt nach dem bekannten bayerischen Wildschützen, der in der Region zwischen Tegernsee und Schliersee von der Bevölkerung auch «Girgl von Schliers» genannt wurde, wacht im virtuellen Brunos (Teddy)Bärenmuseum darüber, dass seinen Artgenossen kein Leid zugefügt wird. Das Museum wurde von Frau Dr. Ursula (nomen est omen) Christina Fellberg aus der oberbayerischen Stadt Tegernsee im Dezember 2005 im Internet eröffnet, mit dem Langzeitziel irgendwann auch einmal real eingerichtet und besichtigt werden zu können. Das Wort «Bruno» im Museumsnamen bezog sich anfangs nicht auf den jungen Braunbären «JJ1», da dieser sich zum Zeitpunkt der virtuellen Gründung des Museums noch in seiner trentinischen Heimat befand und die Winterruhe pflegte, bevor er sich auf seine verhängnisvolle Wanderschaft über Tirol nach Bayern begab. Der Name Bruno leitet sich ab von der italienischen Bezeichnung (l'orso bruno) für den Braunbären. Nach seinem Tod hat Bruno und seine Geschichte jedoch einen Ehrenplatz im Teddybären-Museum von Frau Dr. Fellberg erhalten und der Name des Museums erinnert für immer an diese ruchlose Tat.
 

nach oben

 

Bär und Natur
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
   
Braunbär (25) Schon während der erfolglosen Versuche der finnischen Bärenjäger, «Bruno» mit Hilfe ihrer Spürhunde lebend zu fangen, waren Fan-T-Shirts, bedruckt mit Sympathiebekundungen für den Bären, auf dem Markt. Auch konnte man sich bei einem friedlichen Online-Spiel im Internet beteiligen, um «Bruno» mit einem Blasrohr zu betäuben. Nach dem gewaltsamen Tod des jungen Braunbären hallte ein Aufschrei des Entsetzens nicht nur durch das Alpenvorland. Diese leidenschaftliche Anteilnahme am toten Bären ließ die Marketingstrategen aufhorchen. Kurz darauf machten Solidaritäts-T-Shirts und Trauerflaggen für den Jungbären mit dem amtlichen Namen «JJ1» die Runde. Den pelzigen Sympathieträger gibt es inzwischen als Stofftier, als Süßigkeit und auch eine weitere Version des Online-Spieles wurde ins Internet gestellt, bei der «Bruno» auf einer Wolke sitzt und den Bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf (CSU) mit klebrigen Honigbatzen bewirft.
 
 

Bären-Devotionalien
(16) T-Shirt-Aufdruck, Internet Online-Spiel, «Bruno» als Teddybär von «Steiff» (mit Trauerflor) und «Schildkröt» (mit Honigtopf), Schaumzuckerbären von «Haribo»

... und das wäre der Preis gewesen für einen erfolgreichen Bärenfänger mit Herz
 
   
(26) Der schwäbische Stofftierhersteller Steiff brachte eilig eine auf 2.000 Stück begrenzte Sonderedition «Bruno - ein Denkmal in Plüsch», einen Trauerflor tragenden Braunbären, auf den Markt (€ 49,95 - 30 cm). Wegen des "überragenden Erfolgs" produzierte die Firma gleich zwei weitere Kuschelbären (€ 99,99 - 60 cm und € 249,99 - 120 cm) in ebenfalls begrenzter Stückzahl. . Auch der thüringische Mitbewerber und Hersteller von Sammelplüschtieren Schildkröt zog nach und vermarktet die auf 999 Stück limitierte Sonderedition «Bruno - mein Bärenfreund», einen jungen Braunbären mit Honigtopf um den Hals (€ 79,00). Der Süßwarenkonzern Haribo setzt auf «Bruno Braunbär»-Schaumzucker in der Form eines Bären und den Geschmacksrichtungen Schoko und Karamell. "Zukünftig sollen die nächsten wildlebenden Bären in Deutschland nicht vom gleichen Schicksal wie «Bruno» eingeholt werden", kommentierte der Konzern die Produkteinführung. Alle drei Firmen wollen einen Teil des Verkaufserlöses der «Bruno»-Produkte (Steiff fünf Prozent, Schildkröt drei Prozent und Haribo 20 Cent pro verkaufter Runddose) dem «WWF» Deutschland für Bärenprojekte in den Alpen spenden, sagten die Firmensprecher. WWF-Sprecher Dirk Barth hofft darauf, dass 20.000 bis 30.000 Euro an Spenden zusammenkommen.
 

(27) Auch die für ihre «Bärenmarke» bekannte Allgäuer Alpenmilch GmbH will vom Bären-Boom profitieren. Das Unternehmen denkt nach Angaben ihres Marketingleiters Jürgen Dittrich darüber nach, auf den Milchverpackungen zu Spenden für Bärenprojekte aufzurufen. "Die Marke ist fast moralisch verpflichtet, etwas zu tun", sagte er. Die Firma hat dem «WWF» bereits am Anfang der Bärenhatz eine US-amerikanische Röhrenfalle gesponsort, damit «Bruno» lebend gefangen werden konnte - was von der Bayerischen Staatsregierung leider erfolgreich verhindert wurde!

nach oben

 

(17) Bärenspuren
 
Der Bär Die Bärenfänger Die Hinrichtung Der Volkszorn Die Justiz Das Bärenfell Die Demonstranten Die Geschäftemacher Der Minister Querverweise
Trennzeile
 
Schnappi das Krokodil Monika Hohlmeier und Edmund Stoiber *) (28) Der Freistaat Bayern hat nun zwar keinen «Problembären» mehr, CSU-Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber aber (nach Monika Hohlmeier) wieder einen «Problemminister», der schon einiges auf dem Kerbholz hat. Der Umgang mit dem Verdacht auf Vogelgrippe auf einem Geflügelhof im oberfränkischen Lichtenfels (der sich als unbegründet herausstellte und außerdem zu einem heftigen Streit zwischen Bundesverbraucherminister Horst Seehofer (CSU) und seinem bayerischen Amtskollegen führte), der Passauer Wildfleischskandal mit anschließendem Landtagsuntersuchungsausschuss und jetzt der Abschuss des jungen Braunbären «Bruno» belasten das Konto des Bayerischen Staatsministers für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz erheblich.
   

*)
Umweltminister Werner Schnappauf, verkleidet als Krokodil «Schnappi», auf einer Faschingsveranstaltung

(28.1) Im Bayerischen Landtag wächst unterdessen der Druck auf Werner Schnappauf. Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag erstattete Anzeige im Fall «JJ1» (wie der junge Braunbär «Bruno» amtlich heißt) und hat bereits den Rücktritt des Umweltministers gefordert. Der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Franz Maget, sagte:
 
"Die Abschussgenehmigung war ein Fehler und widerspricht möglicherweise dem Gesetz.
Schnappauf und seine Experten haben in den vergangenen Wochen eine heillose Verwirrung und
Überforderung an den Tag gelegt."

Maget sieht in dem Abschuss auch eine Verletzung der Bayerischen Verfassung, in der die Achtung der Tiere als Mitgeschöpfe ausdrücklich verankert sei. Der bayerische Grünen-Landtagsabgeordnete Dr. Christian Magerl verlangte einen umfassenden Bericht über den Abschuss des Bären. Magerl sagte im Bayerischen Rundfunk:
 
"Es sind für mich unwahrscheinlich viele Fragen offen - des nationalen wie des internationalen
Naturschutzrechts, aber auch des Waffenrechts."

Nicht nachvollziehbar bleibt für Magerl auch, warum sich Wanderer und Radfahrer noch am Sonntag dem Bären auf Fotodistanz nähern konnten, von Seiten der Behörden aber keine Versuche mehr unternommen wurden, den Bären mit einem Narkosegewehr zu betäuben.
 
Achtung - Schnappauf


Es sieht so aus, als ob «Schnappi» jetzt selbst auf der Abschussliste steht!
 

CSU Logo

Achtung - Braunbär
 
(29) Vielleicht sollte die bayerische CSU, als Lehre aus dieser Geschichte, ihren Wahlspruch "Näher am Menschen" um den Zusatz "und der Natur" erweitern und in Zukunft auch danach handeln. Das wäre perfekt und würde auch von der Lernfähigkeit der Partei zeugen. Damit würde sich die CSU deutlich sichtbar aus der deutschen Parteienlandschaft hervorheben.
 
   
 
 
Bayerischer Umweltminister Werner Schnappauf
(30) Die Idee der Kulmbacher Lokalzeitung Bayerische Rundschau die wahren Absichten und Gedanken von Politikern und Prominenten, ihnen von den Lesern der Zeitung in den Mund legen zu lassen, ist ein Volltreffer. Der Spruch (Bild links), eingesandt von Günter Hörmann aus Kulmbach-Petzmannsberg und dem Bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf (CSU) in den Mund gelegt, trifft den Nagel voll auf den Kopf. Das Bild zeigt Werner Schnappauf beim Anbringen der Plakette "Fledermäuse willkommen" am 14. März 2005 auf der Plassenburg in Kulmbach.

(31) Jüngstes Beispiel dafür, dass Werner Schnappauf mit der Brechstange virtuos umzugehen weiß, ist der Abschuss des jungen Braunbären "Bruno", der von ihm angeordnet wurde und weltweite Empörung ausgelöst hat. Bereits zuvor war Schnappauf mit der Brechstange im oberfränkischen Lichtenfels unterwegs, wo er, wegen des Verdachts der Vogelgrippe, vorschnell die Keulung aller Tiere eines Geflügelzuchtbetriebes anordnete. Wie sich dann herausstellte, war der Verdacht unbegründet. Auf die nächste Schnappauf'sche "Knüppel aus dem Sack"-Aktion wird man nicht lange warten müssen. Warum aber das Passauer "Gammelfleisch" so lange unentdeckt und auch nach der Aufdeckung des Skandals die Brechstange im Werkzeugkasten blieb, aber auch der Bohrer nicht so richtig zum Einsatz kam, dafür interessiert sich demnächst ein Untersuchungsausschuss des Bayerischen Landtags.

(32) Dr. jur. Werner Schnappauf, wohnhaft in Steinbach am Wald im oberfränkischen Landkreis Kronach, ist einer von elf oberfränkischen CSU-Abgeordneten im Bayerischen Landtag der 15. Legislaturperiode (2003/2007) und Bayerischer Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz im Kabinett des Bayerischen CSU-Ministerpräsidenten Dr. jur. Edmund Stoiber. Schnappauf wurde über einen Listenplatz der Frankenwald-CSU im Jahre 2003 zum ersten Mal in den Bayerischen Landtag gewählt. Die Mehrheit seiner Wähler beobachten seitdem die politischen Schnell- und Fehlschüsse ihres Landtagsabgeordneten mit immer größer werdenden Ärger und Unverständnis.

(33) Bei den Landratswahlen des Landkreises Kronach im Jahre 1998 verlor Werner Schnappauf als amtierender Landrat (seit 1989) seinen Posten an den SPD-Kandidaten Oswald Marr. Nach dem schmerzlichen Verlust des Landratpostens analysierte der JU-Kreisverband des Frankenwaldes, dass die Wahlniederlage nicht unbedingt mit der Person Schnappaufs zu tun habe, sondern zurückzuführen sei auf die Schwierigkeiten der heimischen CSU, inhaltliche Positionen den Bürgern plausibel zu vermitteln. Die CSU-Nachwuchsorganisation mahnte auch tiefgreifende parteiinterne Reformen innerhalb der Mutterpartei an. Der Bayerische Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber (CSU) jedenfalls holte Werner Schnappauf unmittelbar nach dessen Wahlniederlage, als Staatsminister für Landesentwicklung und Umweltfragen in sein Kabinett nach München. Schnappauf war bereits in den Jahren 1981 bis 1985 als Mitarbeiter (u.a. als stellvertretender Pressesprecher) in diesem Ministerterium tätig. Edmund Stoiber fühlt sich dem Umweltministerium persönlich verbunden. Im Jahre 1972 war er persönlicher Referent des damaligen Umweltministers und späterem Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. h.c. Max Streibl (*06. 01. 1932 in Oberammergau, † 11. 12. 1998 in München), der aber am 27. Mai 1993 wegen der so genannten «Amigo»-Affäre von seinem Amt zurücktreten musste. Da Schnappauf aber kein gewählter Volksvertreter war, saß er ohne Landtagsmandat am Kabinettstisch. Dieser kleine Schönheitsfehler sollte bei den Landtagswahlen im Jahre 2003 korrigiert werden. Aber Edmund Stoiber war sich nicht sicher, ob ein Listenplatz Schnappaufs bei der CSU im Frankenwald für ein Landtagsmandat ausreichen würde. Deshalb gab er Anweisung, einen Plan einzufädeln, der Schnappauf ein sicheres Mandat für den Bayerischen Landtag garantieren würde. Die Brechstange wurde auf Einsatzbereitschaft überprüft.
 

   
Trennzeile
   
MdL Dr. Helmut Müller, Bamberg (34) Dieser Plan sorgte bei der CSU im oberfränkischen Weltkulturerbe Bamberg für erheblichen Wirbel. Der Frankenwälder Schnappauf sollte sich (mit Weisung und Unterstützung aus München) bei der CSU in der Domstadt zur Nominierung als Direktkandidat für den Bayerischen Landtag andienen. Der bisherige bewährte und engagierte Bamberger Direktkandidat und gewählte Landtagsabgeordnete Dr. Helmut Müller sollte auf einem Listenplatz kandidieren (aufs Abstellgleis geschoben werden). Die Bamberger CSU-Mitglieder erkannten schnell, welches Kuckucksei man ihnen da ins Nest legen wollte, stellten sich hinter ihren Kandidaten Helmut Müller und zeigten Werner Schnappauf die rote Karte. Die wiederholten Beteuerungen Schnappaufs gegenüber seinen Bamberger Parteifreunden und der lokalen Presse, dass sein Lebensmittelpunkt in Zukunft nur noch Bamberg sein werde und wie sehr er die Stadt und ihre Bewohner doch lieben und schätzen würde, konnten nichts an der Haltung der Bamberger CSU-Mitglieder ändern. Wirkungslos blieb auch der verstärkte Druck aus München auf die Bamberger CSU-Strategen und der Hinweis darauf, welche einmalige Chance es für den Stimmkreis Bamberg-Stadt sei, wenn ein Staatsminister die Bamberger Interessen im Bayerischen Landtag vertreten würde. Ein weiterer Hinweis auf die Möglichkeit, dass man bei entsprechend hohen Stimmenanteil für die Bamberger CSU dann auch noch einen zweiten Bamberger (Helmut Müller) in den Landtag bringen könnte, brachte den Volkszorn erst richtig zum Kochen. Es war in der Bamberger Öffentlichkeit einfach nicht zu vermitteln, warum man Schappauf nicht in seinem Heimatstimmkreis Kronach/Lichtenfels zum Direktkandidaten nominieren könne, wenn er angeblich so wichtig für die oberfränkische CSU und Edmund Stoiber sei, ein Bamberger wegen eines Kronachers dafür aber ins zweite Glied zurücktreten solle. Bei der Delegiertenversammlung zur Nominierung des Direktkandidaten gab es schließlich eine Kampfabstimmung zwischen Werner Schnappauf und Helmut Müller, bei der Schnappauf mit Pauken und Trompeten durchfiel. Das konnte auch der damalige CSU-Generalsekretär Thomas Goppel nicht verhindern, der zu dieser Versammlung eilends aus München angereist war. Goppel versuchte in letzter Minute die brechstangen-resisdenten Bamberger doch noch, in die von Edmund Stoiber vorgegebene Parteidisziplin einzubinden.
 

(35) Leider lässt die Bamberger CSU heute (Frühsommer 2006) die Einigkeit und Geschlossenheit von damals vermissen und ist dabei, wegen unnötiger parteiinterner Querelen, sich in Richtung Bedeutungslosigkeit zu bewegen. Denn auch in Bamberg folgt man (leider) getreu der Erkenntnis:
 
"Hast Du einen Parteifreund, brauchst Du keinen Feind mehr."
 

Braumeister Bär I Bärige Biertrinker Braumeister Bär II
(19) Eines ist sicher - der Bayerische Umweltminister Dr. Werner Schnappauf (CSU) ist in dieser bärigen Runde fröhlicher Zecher garantiert unerwünscht !!
 
   
(36) Nach der Niederlage Schnappaufs war es auch mit seiner Liebe zu Bamberg vorbei und er zog sich wieder in den Frankenwald zurück. Dort leckte er seine Wunden und schwadronierte über die sturen Bamberger Parteifreunde, denen er mangelnde Weitsicht und mangelndes Verständnis für das Ganze unterstellte. In seiner Heimat klappte es dann aber doch noch, über einen Listenplatz in den Landtag einzuziehen. Schnappauf durfte, neben seiner Funktion als Staatsminister, auch ein gewählter Volksverteter sein.
 
 

Aloysius und Bruno im Himmel

(20) Helle Aufregung bei den «Amigos» im bayerischen Staatshimmel - Rebell Aloysius hat jetzt
Unterstützung bekommen, da helfen auch mahnende Worte vom bayerischen Petrus nichts ...
 

(37) Ob sich «Bruno» im bayerischen Staatshimmel wohl besser fühlen würde, wenn er wüsste, dass der Verantwortliche für seinen Tod alle demokratischen Legitimationen besaß, um sein frühes Ableben zu verfügen und er einfach nur das Pech hatte, zur falschen Zeit am falschen Ort gewesen zu sein? Hoffentlich hat «Brunos» tragischer und sinnloser Tod wenigstens dazu beigetragen, Deutschland darauf vorzubereiten, in Zukunft weitere Bären wirklich willkommen zu heißen. Und eigentlich dürfte das auch kein Problem sein. Denn warum sollte in Deutschland nicht gelingen, was in Österreich und Italien seit Jahren gut funktioniert?

nach oben

 
W3C CSS geprüft     W3C HTML geprüft     Bayerischer Rundfunk Online - weitere Infos über Bruno     Impressum     Verzeichnis der Querverweise (Links)     Kontakt - Senden Sie eine eMail     Webseite drucken     Braukulturland Franken     Webseite schließen     Acrobat Reader herunterladen     Real Player herunterladen



In eigener Sache

Arbeitsplatz Liebe(r) Besucher(in),
nobody is perfect - wir ganz bestimmt auch nicht. Bitte helfen Sie mit, diese Webseite fehlerfrei zu gestalten. Wenn Sie auf der Webseite sachlich falsche oder unklare Informationen gefunden oder einen ungültigen Querverweis (Link) entdeckt haben, aber auch wenn Sie über die Missetaten des Schreibfehlerteufelchens oder der Rechtschreibreform gestolpert sind, senden Sie uns bitte eine eMail. Klicken Sie dazu bitte weiter unten auf die Schaltfläche mit dem Briefumschlag. Anregungen, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind ebenfalls jederzeit willkommen.

Herzliche Grüße  Senden Sie eine eMail  aus Franken

Ihr CSS Webmaster
Unterschrift
nach oben