Frankenlogo Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
Frankenlogo
Änderungsdatum Heute
Flagge Israel 50 Jahre Israel
Erstaunliche Erkenntnisse über die Herkunft seines Staatssymbols
Davidstern
Von Dr. Ysmael Rubinstein
 

Im Jahre 1998 feierte der moderne Staat Israel seinen 50. Geburtstag. Dementsprechend feierte natürlich die westliche Welt mit, und ganz besonders auch so mancher engagierte Christ in Deutschland. Insbesondere in Bücherläden sah man letztes Jahr gehäuft große Davidsterne in den Schaufenstern als Blickfang ausgestellt, um damit auf die neu herausgegebenen Bücher hinzuweisen, in denen die Geschichte des zionistischen Staates gepriesen wird.

Dass darin diese Geschichte recht einseitig dargestellte wird - insbesondere unter Ausblendung des Schicksals der ewigen Verlierer im Nahostkonflikt, der Palästinenser - ist nur ein Kritikpunkt. Ein anderer greift schon die Tatsache auf, dass sich in Deutschland - glücklicherweise - niemand über die Werbung mit Davidsternen zu erzürnen vermag, dass aber die öffentliche Ausstellung von Christenkreuzen in Israel im Gegenzug dort zu heftigen Protesten, ja sogar zu gesetzgeberischen Maßnahmen führt. Und diese Tatsache der religiösen Diskriminierung nimmt man außerhalb Israels eben nicht wahr, denn die Opfer von damals darf man ja schließlich heute nicht kritisieren.

Um so amüsanter, ja ironischer ist daher die Einsicht, dass niemand geringerer als der katholische Jesuitenorden es war, der den Davidstern überhaupt erst als jüdisches Symbol auserkoren hat.Tatsachen über die Frage, wie der Davidstern überhaupt erst entstanden ist und wie er von den Juden als "ihr" Symbol angenommen wurde, findet man nur in Beiträgen guter israelischer Historiker, publiziert in spezialisierten israelischen Geschichtszeitschriften. Zunächst muss festgestellt werden, dass der hebräische wie auch der jiddische Name dieses Symbols übersetzte eigentlich »Davidschild« heißt. Ich weiß selbst nicht, wie es letztlich dazu kam, dass es »Davidstern« genannt wurde.

Zunächst einmal gilt es festzustellen, dass die Juden in der Antike und im Mittelalter weder einen nationales noch ein religiöses Symbol besaßen, auch wenn verschiedentlich verschiedene Symbole angewendet wurden, am häufigsten der im Tempel benutzte siebenarmige Leuchter (das offizielle Symbol Israels) und der aufgerichtete Löwe.

Die Geschichte des Davidschildes beginnt im Jahr 1648 in Prag. In jenem letzten Jahr des Dreißigjährigen Krieges wurde Prag von der schwedischen Armee belagert. Es wurde zumeist von Prags Bürgermiliz verteidigt, unter denen sich auch eine jüdische Einheit befand. Dies war bis in die Tage von Maria Theresia der Fall, die später die Teilnahme der Juden an den Milizen beendete.

Da es den Schweden nicht gelang, die Stadt einzunehmen, entschied Kaiser Ferdinand III., allen Einheiten der Bürgermiliz entsprechend ihrer selbstdefinierten Zugehörigkeit Ehrenflaggen und andere Auszeichnungen zukommen zu lassen. Dies schloß die Juden ausdrücklich ein. Allerdings wußte niemand in Wien, welches Symbol man auf jene Flagge sticken sollte, die den Juden zugedacht war. Selbst die Familie Openhaimer, des Kaisers "Hofjuden", wußten keinen Rat.

In ihrer Ratlosigkeit bat man die gelehrten Jesuiten in Wien, ein jüdisches Symbol zu erfinden. Diese kamen schließlich zu dem Schluss, dass König David »den ersten und den letzten Buchstaben seines Namens, D, auf seinem Schild getragen haben muss«. Sie wußten, dass sich das jüdische Alphabet um das Jahr 400 vor Christus zum aramäischen hin gewandelt hatte, auch wenn das frühere Alphabet noch bei festlichen Anlässen verwandt wurde. So sind zum Beispiel antike jüdische Münzen mit diesen alten Buchstaben beschrieben, die identisch sind mit den phönizischen Buchstaben.

** In diesem Alphabet ist der Buchstabe D ein Dreieck, wie heute noch das griechischen Delta (Δ). Daher legten sie zwei Dreiecke übereinander, womit der Davidschild geboren war. Es wurde nachfolgend auf die jüdische Flagge gestickt und den Juden Prags als Auszeichnung für ihren Einsatz für das Reich überreicht.

Diese wiederum mochten dieses Symbol, und ihre gelehrten Rabbis verstanden seine Bedeutung, zumal der Wechsel im jüdischen Alphabet auch im Talmud erwähnt wird. So begann sich dieses neue Symbol auch in jenen Städten zu verbreiten, die mit Prag in Verbindung standen, und es wurde in den Synagogen und zu anderen feierlichen Anlässen verwendet. Eine dieser Städte war auch Frankfurt/Main, und als die von dort stammende Familie Rothschild im frühen 19. Jahrhundert geadelt wurde, nahm sie dieses damals schon berühmte jüdische Symbol in ihr Wappen auf. Seither verbreitete sich das Symbol wie ein Flächenbrand in alle jüdischen Gemeinden, einschließlich der nichteuropäischen, zumal die Familie Rothschild damals unter den Juden ungeheuer angesehen war. In den abgelegenen Gemeinden erzählte man sich sogar, es habe magische Kräfte, und so gab es z.B. Geschichten aus dem Jemen, wonach dem Gründer der Familie Rothschild eine Teufelsaustreibung aus dem Leib der Tochter des Kaisers gelungen sei, usw.

Tatsächlich hatten die Juden vor dem Jahr 1648 nie von diesem Symbol gehört geschweige denn es auch nur benutzt, wenn man einmal von der Zeit zwischen 700 und 400 vor Christus absieht, als es sowohl von Juden als auch von Nichtjuden bei Zaubersprüchen verwendet wurde.

Auf jeden Fall ist es wohl recht amüsant zu wissen, dass das jüdische Symbol, das sich heute auf der Flagge Israels befindet, tatsächlich erst von Wiener Jesuiten seine heutige Bedeutung zugesprochen bekam.

In Israel wird heute nicht behauptet, dieses Symbol sei antiken Ursprungs, weil zu viele Israelis an jüdischer Geschichte interessiert sind und sich als Hobbyarchäologen betätigen, so dass eine derartige Behauptung schnell als Lüge bloßgestellt würde. Daher schweigt man sich über die Herkunft dieses Symbols einfach ganz aus. Selbst die Zionistische Bewegung hat den Davidschild bis zum Tode ihres Begründers Herzl nicht verwendet. Auf Herzls Fahne befand sich der aufgerichtete Löwe, umgeben von sieben fünfzackigen Sternen. Herzls Nachfolger David Wolfsohn aber, der den jüdischen Empfindsamkeiten mehr Beachtung schenkte, erfand jene Flagge, die später vom Staat Israel angenommen wurde.

Der weiße Hintergrund mit den blauen Randbändern entspricht den heutigen jüdischen Gebetsschals. Diese Farbgebung entstammt allerdings der antiken römischen Toga, wobei das dortige Violett gegen Blau ausgetauscht wurde, zumal dieses spezielle Blau, aus mir zur Zeit unbekannten Gründen, eine bevorzugte jüdische Farbe ist.

** Historische Fahne der jüdischen Gemeinde in Prag


Quelle: Palaestina News


Login

Drucken

 
Schließen