Schon im 16. Jahrhundert ging
Burkard Waldis
(* um 1490, † 1556), ein deutscher Fabeldichter, dieser Frage nach und verbreitete die Geschichte,
Gambrinus habe die Braukunst direkt von der ägyptischen Sonnengöttin
Isis
gelernt. Doch allen historischen Bemühungen zum Trotz - eine abschließende Beurteilung der Figur des
Gambrinus ist bis heute nicht möglich. Aus den vielen Thesen, wer sich hinter der Gestalt des Gambrinus verbirgt, oft fälschlicherweise auch als Schutzheiliger der Bierbrauer bezeichnet, kristallisieren sich die folgenden Möglichkeiten heraus.
-
Bei Gambrinus soll es sich um einen Paladin, einen treuen Gefolgsmann Kaiser
Karls des Großen
(* 742, † 814) gehandelt haben.
-
Der belgische Autor und Historiker
Victor Coremans
(* 1802, † 1872) schrieb eine Abhandlung über die Herkunft des Namens
Gambrinus
und kam zu der Erkenntnis, dass eine plausible Namensdeutung nur durch eine Bindung an
Johann I.
(* 1250, † 1294), Herzog von
Brabant Herzogtum Brabant WappenKlick mich ,
erklärbar ist. Außerdem ist die Verwendung des Namens
Gambrinus in
seit dem Jahre 1574 belegt. Der Herzog soll ein gewaltiger Zecher vor dem Herrn gewesen sein, vierundneunzig Minnelieder komponiert und ebensoviele Kinder der Liebe gezeugt haben. Sein Name Jan Primus könnte zu Gambrinus verballhornt worden sein. Auf einem Bild
aus dem Jahre 1526, das im
Deutschen Brauereimuseum
in München ausgestellt ist, steht vermerkt:
"Im Leben ward ich Gambrinus genannt, König zu Flandern und Brabant.
Ich hab aus Gersten Malz gemacht und Bierbrauen zuerst erdacht.
Drum können die Brauer sagen, daß sie einen König zum Meister haben."
Die belgische
Brauergilde
Die Belgischen Brauer
Logo
Klick
mich
mit Sitz ( Haus zum goldenen Baum
) in
Brüssel
(Haupt)Stadt
Brüssel
Stadtwapppen und -fahne
Klick
mich
,
Großer Markt
10
Stadt Brüssel, Großer Platz
Lage der Zunfthäuser
Die Hausnummer 10,
das Haus »Zum Goldenen Baum«,
ist das Zunfthaus
der belgischen Brauer und beherbergt auch das Belgische Brauereimuseum.
Klick
mich
,
hält bis heute an dieser Version fest und hat ein Bild des Herzogs als Ehrenmitglied im Versammlungssaal hängen. Aber auch der
Kölner Brauerei-Verband e.V.
Verbandswappen
auf Bierglas
Klick
mich
ist davon überzeugt, dass der »Bierfürst«
Gambrinus
mit dem brabantischen Herzog Jan Primus identisch ist - die Kölner Bierbrauer
müssten das eigentlich genau wissen.
Schließlich war die Stadt
Köln
Stadt
Köln
Großes und kleines Stadtwappen
verbündet mit
Johann I.
(* 1250, reg. ab 1267, † 1294), Herzog von
Brabant
Herzogtum
Brabant
Wappen
Klick
mich
im
Limburger Erbfolgestreit
(1283 - 1289) gegen den Erzbischof
des
Erzstifts und Kurfürstentums Köln
Flagge und Wappen des
Erzstifts und Kurfürstentums
Kurköln
Siegfried von
Westerburg
(* um 1235, reg. ab 1275, † 1297).
Nach dem Sieg der herzoglichen und der allierten Streitkräfte gegen den Kölner Erzbischof in der Schlacht
von
Worringen
am 5. Juni 1288 wurde Jan Primus,
Herzog von
Brabant
Herzogtum
Brabant
Wappen
Klick
mich
auch Herzog von
Limburg
Herzogtum
Limburg
Wappen
Klick
mich
,
und die Stadt
,
seit dem Jahre 1268 im
Kirchenbann
( Anathema), wurde unabhängig vom gleichnamigen Erzstift und Kurfürstentum. Man kann sich gut vorstellen, dass danach tagelang der Gerstensaft
in Strömen geflossen sein mag.
-
Einem in Norddeutschland ansässigen Volk, den
Gambriviern,
wurde ein König Gambrivius angedichtet, aus dem durch einen Schreibfehler
Gambrinus geworden ist.
-
Das keltische Wort Camba (Braupfanne) führte zu der Bezeichnung Cambarius (der Brauer). Hieraus könnte der Name
Gambrinus entstanden sein.
-
Ein Marburger Sprachforscher leitet Gambrinus über Ganbrinus ab, aus der lateinischen Bezeichnung ganeae birrinus, (= »der in der Schänke trinkt«).
|