![]() |
Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
|
![]() |
Änderungsdatum | Heute |
Bier & Philatelie | |
Die folgenden Sonderpostwertzeichen zum Thema
Brauen & Bier
wurden im Laufe der Jahre von Postunternehmen verschiedener Mitgliedsländer des
Weltpostvereins
herausgegeben zur Hervorhebung der lokalen Brautradition und Bierkultur des jeweiligen Landes. Die Anzahl der auf dieser Seite abgebildeten Sonderbriefmarken erhebt aber keinen Anspruch auf Vollzähligkeit.
![]() Universal Postal Union Union postale universelle (UPU) gegründet 1874 Flagge Klick ![]()
Auch bei den Privatpostdienstleistern, wie z.B die
LVZ Post GmbH in
, BL
,
findet man inzwischen »bierige« Briefmarken
![]()
Seit bereits mehreren Jahren können Privatpersonen und private Unternehmen/Einrichtungen in einigen Ländern bei der offiziellen Postverwaltung frankaturgültige Sonderbriefmarken in den jeweils gültigen Portostufen mit einer eigenen
Markenbildgestaltung
bestellen. Die Kosten für die Herstellung und den Vertieb dieser personalisierten Briefmarken (PM) muss der private Auftraggeber bezahlen. Diesen Service bieten auch
private
Postdienstleister.
|
![]() |
Deutschland |
![]() ![]() |
||
In Deutschland befinden sich im Bundesland
die zwei ältesten Braustätten der Welt, in denen heute noch immer Bier gebraut wird. Im Jahre 1040 wurde unter dem Abt
Arnold
(1022-1041) in der
(OSB)
![]()
Weihenstephan
Klosterbrauerei
das erste Bier gebraut. Ab 1921 bis heute werden in
Weihenstephan,
seit 1937 ein Ortsteil der Stadt
, RB
, die Biere unter dem Namen
Weihenstephan Zeitgenössische Bierfilze spiegeln die Geschichte der Brauerei wider Klick ![]()
Bayerische Staatsbrauerei
GmbH gebraut.
Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan Zeitgenössische Bierfilze Klick ![]()
Unter dem Abt
Brunger
ging es im Jahre 1050 in der
Benediktinerabtei (OSB)
St. Georg
![]()
Zusammen mit dem Deutschen
Reinheitsgebot
für Bier aus dem Jahre 1516 entsteht damit ein prominetes Alleinstelllungsmerkmal für die deutsche Brau-, Bier- und Wirtshauskultur.
Im EU-Vergleich des jährlichen Pro-Kopf-Bierkonsums belegt Deutschland im Jahre 2022 mit 92 Litern den Platz
»4« in der
Statistik
nach Tschechien (136 l), Österreich (102 l) und Polen(93 l). In der jährlichen Bierproduktion belegt Deutschland mit 878.320 hl jedoch den ersten Platz vor Spanien (411.360 hl) und Polen (377.970 hl).
|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Mi #1179 // 05. Mai 1983
Über 400 Jahre Deutsches Reinheitsgebot
Titelbild des ältesten Kommentars zum
Bierbraurecht, Quedlinburg (1677)
Warum wurde die Marke nicht im Jubiläumsjahr 1966 ausgegeben?
|
Mi #1999 //16. Juli 1998
Über 1100 Jahre Hopfenanbau
in Deutschland Hopfenernte |
Mi #3229// 07. April 2016 | ||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Mi #2820 // 09. September 2010
Typische Münchner Figuren
auf einem Karussell |
Mi #1135 // 16. Juni 1982
Freimarke (4er Block) Industrie und Technik
Brauanlage
![]() |
DDR Mi #1172 // 28.März 1966
Sicherheit im Straßenverkehr
Rotkreuz-Rettungswagen, Glas Bier, Motorradfahrer
|
||
Bierige Grüße von Franken in die
Oberpfalz
!
![]() Oberpfalz
Deutsche Post 60 ¢ - Briefmarke individuell
Echtes ZOIGL Bier vom Offizielle Ausgabe der Briefmarke beim »Tag der Kommunbrauer« am 03.10.2014 in Neuhaus.
Die Jahreszahlen vor den
im Bildhintergrund geben an, ab wann sich das Kommunbrauwesen
und die Zoiglkultur in den jeweiligen belegen lässt. |
||||
|
![]() |
Österreich |
![]() |
|
Im EU-Vergleich des jährlichen Pro-Kopf-Bierkonsums belegt Österreich im Jahre 2022 mit 102 Litern den Platz
»2«
in der Statistik nach Tschechien (136 l). |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Mi #3013 // 26. August 2012
Traditionelle Gaststätten
Brauereigespann mit Festwagen
der Brauerei , , BL |
Mi #3543 // 11. Juli 2020
Traditionelle Gaststätten
Bier
Brauerei
zur
Stelze
(Der Klassiker) imOttakring Gründung ![]() Zeitgenössischer Bierfilz Ottakring ist der Name des XVI. Wiener Gemeindebezirks Klick ![]() ![]() Schweizerhaus,
Prater
116,![]() , 1020 |
ANK #3666 // 10. Juni 2022
Traditionelle Gaststätten
,
Kloster
Mülln,, BL
Kloster- und Brauereigebäude,
Maß Bier, Laugenbrezn, Leberkäse |
|
![]() ![]() |
|||
#8006724 - Personalisierte Briefmarke Historische Bierkrüge | |||
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
#8020348 - Personalisierte Briefmarke
Ansicht des Brauereigeländes
|
Personalisierte Briefmarke
#8006724 // 15. Mai 1955
Die
-Brauerei AG
in -Göss, BL , ist die größte österreichische Biermarke und der Inbegriff für österreichisches Märzenbier. ![]() |
#8134246 - Personalisierte Briefmarke
Zwei mit Bier gefüllte Maßkrüge aus Glas
»Tu
Felix Austria
- Prosit !«
![]() , BL |
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |
||
Deckel eines Briefmarkenheftchens
aus dem Jahre 2013 Bier in Österreich
|
Personalisiertes Briefmarkenheftchen aus 4 x 62¢ und 4 x 70¢
frankaturgültigen Postwertzeichen mit Bildmotiven rund ums Bier. Rohstoffe, Brauanlage, Lagerung, Biersorten.
|
![]() |
Schweiz - Helvetia |
![]() |
|||||||||||
Im EU-Vergleich des jährlichen Pro-Kopf-Bierkonsums belegt die Schweiz im Jahre 2020
mit 52 Litern den Platz »19« in der Statistik.
Die Schweizer Post würdigte mit der Ausgabe von zwei Sonderbriefmarken zum Thema »Bier« das eidgenössische
Brauwesen.
|
|||||||||||||
|
![]() |
Königreich Belgien Koninkrijk België - Royaume de Belgique |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]()
Geuzesteeker
das Lambic-Bier durch mehrere Lambic-Kessel, bis der Verschnitt die vorgeschriebene Qualität erreicht hat. Die
Geuze
zeichnet sich durch einen gewöhnungsbedürftigen, milch- und essigsaueren Geschmack aus, weil bei der Spontangärung des
Lambics auch Milchsäurekulturen in den Sud gelangen.
Lambic ist auch die Basis für eine weitere belgische Bierspezialität. Dazu wird während der Gärung das Lambic mit Früchten bzw. Fruchtkonzentrat versetzt. Weit verbreitet ist der Zusatz von Kirschen, wodurch das beliebte
-Bier
entsteht. Neben dem
![]() Mischen von Lambic-Bieren unterschiedlicher Gärung und Reife.
Kirschlambic
werden von den Brauereien in der Region
Brüssel
auch andere Fruchtlambics aus heimischen Früchten
![]() ![]()
Im EU-Vergleich des jährlichen Pro-Kopf-Bierkonsums belegt Belgien im Jahre 2018 mit 67 Litern den Platz »17« in der
Statistik.
(Aktuelle Jahreswerte
![]()
Am 28. Januar 1984 hat die Belgische Postverwaltung im Rahmen der Serie »Made in Belgium« die erste
Sonderbriefmarke
zum Thema
»Brauen & Bier«
herausgegeben. Bis heute wurden von der Belgischen Post im Abstand von längeren, unregelmäßigen Zeiträumen weitere
»bierige« Postwertzeichen mit ansprechendem Markenbild an die Postschalter gebracht, darunter auch eine Briefmarke,
welche die unterschiedlichen
Bierglasformen
für die verschiedenen Biersorten thematisiert. Anlässlich des Eintrages der belgischen
»Brautradition und Bierkultur« in die Liste des Weltkulturerbes im November 2016 hat die belgische Post im Januar 2018 den Briefmarkenblock
»Die Belgische Bierkultur«
herausgegeben.
Auch auf einem
0€-Souvenir-Schein
![]()
Der Verband der belgischen
und das belgische
Brauereimuseum
befinden sich in
, Großer Markt 10 (Haus zum goldenen Baum). |
|||||||||||||||||||||||||||
Belgische
![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||
COB/Mi #2114/2167 //
28. Januar 1984 ex Serie »Made in Belgium« Erntemaschine, Brauanlage,
gefüllter Bierkrug, Kasten mit Bierflaschen |
COB/Mi #2230/2282 //
11. Oktober 1986 »Jahr des belgischen Bieres« Hopfendolden, Gerstenähren,
gefülltes Bierglas |
COB/Mi #4282/4328 //
08. Oktober 2012 ex Block #202/169 der Serie »Belgische Regionen«
Region
Condroz,
Regionale Biere |
Mi #8038 // 01. Augugst 2016
ex Kleinbogen #8031/8040
150 Jahre diplomatische
Beziehungen zwischen
Japan
und Belgien
![]() Japan 日本国 (Nippon-koku) Nationalflagge und -siegel Klick ![]()
Gefülltes Glas dunkles Bier
|
||||||||||||||||||||||||
![]()
Das Bild zeigt mehrere Klostergebäude als oberen Abschluss eines horizontalen
Zusammendruckes ![]()
COB/Mi #4195-4200 Blk 197/#4241-4246 Blk 165 // 16. Januar 2012
Horizontaler Zusammendruckstreifen Bildmotiv: Bierflasche und Kronkorken, gefülltes Glas Bier |
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
Großbritannien - UK |
![]() ![]() |
||
Im europäischen Vergleich des jährlichen Pro-Kopf-Bierkonsums belegt das
»Vereinigte Königreich von Großbritannien & Nordirland« im Jahre 2020 mit 61 Litern den Platz »15« in der Statistik. |
||||
![]()
Das Bier im Pub wird in der Regel aus einem Pint (= 0,5683 l)
kegelförmigen
(»conical») Glas ohne Henkel getrunken, wobei aber auch noch andere
Bierglasformen
im Gebrauch sind. Ein Glas Ale wird bis zum Rand gefüllt, wobei sich nur eine dünne Schaumschicht bildet, die sich nicht lange hält. Ale wird nicht mit Kohlensäure gezapft, sondern nur durch Muskelkraft mit einer
![]() 1-Pint-Glas Ale
Handpumpe
auf der Theke vom Fass in das Glas gepumpt. Die dadurch fehlende Schaumkrone, hierzulande ein wichtiger Bestandteil eines »gepflegten« Bieres, veranlasst immer wieder kontinentale
Lageristen,
mangels Fachwissen zu behaupten, dass englisches Bier schal und abgestanden schmecken würde.
![]() um das Bier vom Fass ins Glas zu füllen. Brauerei Shepherd Neame Ltd, älteste Brauerei Großbritanniens, gegründet 1698 Faversham, Kent, England Klick ![]()
Während des »Ersten Weltkrieges«
![]() |
||||
Für den britischen Postdienst ist die
(Group Ltd.)
zuständig, gegründet im Jahre 1516 als staatliche Behörde von
Heinrich VIII. Tudor
(* 1491,
![]() ![]()
Mit den Abbildungen historischer Wirtshausschilder auf den Deckeln einer Briefmarkenheftchenserie (1994) und auf fünf Sonderbriefmarken (2003) hat die Royal Mail an die traditionsreiche britische Wirtshauskultur erinnert und diese damit gewürdigt (siehe unten).
|
||||
![]()
SG/MI #2392/2147
»The Station« (Enamel sign) illustrated by
Andrew Davidson
![]() for Brewery in Tadcaster,
North Yorkshire
,
England
![]() North Yorkshire Flagge und Wappen ![]() Klick mich Gleisanlagen eines Bahnhofs
|
![]()
SG/MI #2393/2148
»Black Swan« (or »Mucky Duck«, vernacular) painted by
Stanley Chew
![]() ![]()
Painted in 1987 for a
pub
in![]() Falmouth, Cornwall, England.
»Schwarzer Schwan«
(oder »Schmutzige Ente«, Volksmund) |
![]()
SG/MI #2394/2149
»The Cross Keys«
![]() »The Cross Keys« Hereford, Herefordshire, England painted by
George Mackenney
![]() ![]()
Pub
![]() ![]() How so many Herefordshire locals would have been in the days when everyone toiled for a living in the fields. Run by the same licensee for over 48 years, this is a place for people who enjoy drinking in the slow lane. A favourite for its atmosphere and charm, this is a pub at the heart of its rural community. A single long narrow room, with original beams, totally exposed stonework, and basic bench seating, divides into two separate bar areas - each book-ended with cosy real fires. No food except Saturdays, when filled rolls are available. Regular ales This pub serves 3 regular beers (Otter Ale, (Wye Valley Butty Bach, Wye Valley Corbin's Ale) and one changing beer.
Petrus mit den Schlüsseln
zum Himmelreich |
||
Europa - Britische Wirtshausschilder -
British Pub Signs
SG/Mi #2392-2396/2147-2151 // 12. August 2003 #2392/2147 gibt es auch als
4er-Block
im Markenheft SG
#DX32
»Letters by Night«
![]() Heftchenblatt #3 aus Markenheft SG #DX32 - »Letters by Night«
SG/Mi #2392/2147 und #2393/2148 tragen auf dem Markenbild rechts unten das
![]() und gehören deshalb zum Themengebiet »Plakatkunst - Poster Art« der ![]() |
||||
|
Serie von vier Briefmarkenheftchen mit Abbildungen historischer Wirtshausschilder von Postkutschenstationen auf dem Heftchendeckel und dem Aufdruck »50p Royal Mail Stamps Two at 25p« auf der Vorderseite des Deckels.
Illustriert von Andrew Davidson - Druck von Harrison & Sons Ltd. Die Markenheftchen beinhalten das Heftchenblatt SG/Mi #Y1689I/HB180. |
||
![]()
SG# FB68 // 25. Januar 1994
Swan with Two Necks, London |
![]()
SG# FB69 // 26. April 1994
Bull and Mouth, London |
|
![]()
SG# FB70 // 06. Juni 1994
Golden Cross, London |
![]()
SG# FB71 // 06. September
Pheasant Inn, Wiltshire |
![]() |
Bailiwick of Jersey |
![]() |
||
Die Postverwaltung von Jersey erinnerte im Jahre 2021 mit sechs Sonderbriefmarken und einem Markenblock an das erstmalige Brauen von Bier auf der
Kanalinsel vor
vor
.
Auf den Briefmarken sind die notwendigen Rohstoffe zur Herstellung von Bier, sowie die Abschnitte des Brauvorganges abgebildet und auch die Auslieferung (Markenblock) bzw. ein Glas des fertigen Bieres wurden nicht vergessen. Diese Postwertzeichen sind bis heute weltweit die einzige Ausgabe einer offiziellen Postverwaltung, die auf diese ausführliche Weise die Kultur des Bierbrauens und das traditionelle Brauerhandwerk würdigte.
Im Jahre 1871 braute ein gewisser J. S. Palmer, Brauer und Mälzer, die ersten
Ales & Porter
in der 57 Ann Street der Inselhauptstadt
![]()
St Helier
.
Seltsamerweise wurde aber erst im Jahre 1905 die
als gewerbliche Braustätte offiziell gegründet. Ein Umbau der Brauerei erfolgte im Jahre 1930. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Kanalinseln ab 1940 von der
deutschen Wehrmacht
besetzt. Während dieser Zeit stand die Brauerei unter deutscher Verwaltung und ein deutscher Braumeister braute das Bier, wenn ihm Hopfen und Malz zur Verfügung standen. Die deutsche Besetzung endete am
![]() Inselhauptstadt St Helier
09. Mai 1945.
Dieser Tag wird noch heute als
![]() dem Ende der deutschen Besetzung
»Liberation Day«
gefeiert.
![]() zum 70. Jahrestag der Befreiung
Im Jahre 2003 erfolgte der Umzug der
Brauerei
Wechsel
in das »Tregear House«, Longueville Road, Les Varines,
![]() Zeitgenössische Bierfilze der Ann Street Brewery
St Saviour
.
Im Jahre 2009 wurde er Name der Brauerei in
geändert. Heute werden unter diesem Namen sechs Sorten
klassische Biere
und saisonal
in kleinen Mengen gebraut mit einem jährlichen Ausstoß von ca. 5.000 Hektoliter.
![]() St Saviour |
||||
![]()
SG/Mi #2600/2529 // 15. Oktober 2021
Hopfen, Gerste und Malz |
![]()
SG/Mi #2601/2530 // 15. Oktober 2021
|
![]()
SG/Mi #2602/2531 // 15. Oktober 2021
|
||
![]()
SG/Mi #2603/2532 // 15. Oktober 2021
|
![]()
SG/Mi #2604/2533 // 15. Oktober 2021
|
![]()
SG/Mi #2605/2534 // 15. Oktober 2021
Glas
»Mary Ann«
Bier vor dem
![]() Hintergrund von Jersey's Mont Orgueil Castle |
||
![]()
SG/Mi #MS2606/BL218 (2535) // 15. Oktober 2021
Auslieferung von Fassbier mit LKW, ca. 1920 |
||||
|
![]() |
Tschechoslowakei |
![]() |
|
Im EU-Vergleich des jährlichen Pro-Kopf-Bierkonsums belegt Tschechien im Jahre 2020
mit 135 Litern den Platz »1« in der Statistik vor Österreich (100 l) und Deutschland (95 l). |
|||
![]()
Mi #1296 // 23. Oktober 1961
PRAGA 1962 Mühlbrunnenkolonnade im Baustil der Neorenaissance in
Karlsbad
(Karlovy Vary),![]() Karlsbad (Karlovy Vary)
Bierkrug
Wechsel
aus Glas
![]() Zeitgenössische Bierfilze Pivovar Karlovy Vary ![]() ![]() »Karlsbader Bierbrauerei« Anton Weber |
![]() |
![]()
Mi #1311 // 18. Dezember 1961
PRAGA 1962 Panorama von
Pilsen
(Plzeñ),
![]() Pilsen (Plzeñ) Flasche Pilsner mit Hopfenzweig |
![]() |
Frankreich |
![]() ![]() |
||||
Die Franzosen sind weltweit bekannt als ein Volk der Weintrinker. Aber es wird in Franreich auch Bier gebraut. Im jährlichen
EU-Statistikreport 2023 über die
Anzahl Brauereien
pro Land, belegt Frankreich mit 2.500 ! Brauereien den ersten Platz. In dieser Zahl sind aber 2.300 unbedeutende lokale Kleinst-, mehrheitlich Craft-Bierhersteller enthalten. Die verbleibenden 200 Brauereien versorgen landesweit die französischen Biertrinker(innen) mit dem edlen Gerstensaft. Diese Braustätten befinden sich mit Schwerpunkt im Norden und Osten des Landes
(z.B.
Lothringen
![]() Lothringen Lorraine ![]() der neuen Großregion Grand Est ![]() ![]() ![]()
Elsass
![]() Elsass Alsace ![]() der neuen Großregion Grand Est ![]() ![]() Europäische Gebietskörperschaft Elsass ![]() ![]()
Hochfelden
die
älteste
Familienbrauerei Frankreichs zu Hause ist und auch die beiden größten französischen Brauereien ihre Biere brauen). Die bekannteste französische Brauerei ist
![]() Hochfelden ![]()
Kronenbourg
in
![]() Zeitgenössische Bierfilze der Brasserie Kronenbourg Gründung ![]() seit 2008 Teil der Carlsberg Gruppe Klick ![]() ![]()
Obernai
mit einem Marktanteil von 30%. An zweiter Stelle folgt die Brasserie
Champigneulles,
benannt nach dem
![]() Obernai (Oberehnheim) ![]()
gleichnamigen
Ort.
![]() Champigneulles ![]()
Leider hat die französische Postverwaltung »La Poste« bis heute kein SPWz herausgegeben, welches die französische Brau- und Bierkultur würdigt und hervorhebt. Vereinzelt findet man auf Briefen lokale Sonderstempel mit Werbung für Bier.
|
||||||
![]()
Regionaler Sonderwerbestempel auf einem Dienstbriefumschlag der Stadt
Nancy
![]() Nancy ![]() NANCY CAPITALE DES GRANDES BIERES LORRAINES - [Nancy Hauptstadt der großen lothringischen Biere]
Freimarke
15F aus der Serie
»Marianne«, Typ Pierre
Gandon, ultramarin
![]() »Marianne« 17 x 21 mm // 14 x 13½ ultramarin // 01.05.1951 Mi #904 // YV #886
Poststempel:
NANCY-GARE [Nancy-Bahnhof] // 19 H [Uhr] // 14-12-1954 //
MTHE ET MELLE
![]() Meurthe-et-Moselle [Mörthe und Mosel] |
||||||
![]()
Regionaler Sonderwerbestempel auf einem Briefumschlag aus der Stadt
Fréjus
, Region
![]() Fréjus ![]()
Provence-Alpes-Côte d'Azur
![]() Provence-Alpes-Côte d'Azur ![]() TOUR DE MARE / FRÈJUS / en Julliet / Fêtes de la Bière - [(Hotel) »La Tour de Mare« / Fréjus / im Juli / Bierfeste]
Freimarke
0.12 (F) aus der Serie »Stadtwappen (IV)« Stadt
Agen [Region
![]() aus der Serie »Stadtwappen (IV)« Agen ![]() mehrfarbig // 18.05.1964 Mi #1472 // YV #1353A
Nouvelle-Aquitaine
], mehrfarbig
![]() Nouvelle-Aquitaine ![]()
Poststempel:
FREJUS // 14 H 30 [Uhr] // 16-1-1965 //
VAR
![]() Var |
||||||
Personalisierte Briefmarken
![]() ![]() bis maximal 20g [Max 20g] // Personalisierungshinweis [Affranchi par Mon TimbrenLigne] // 10-stelliger alphanumerischer Kontrollcode, Bsp.: [ABW4WTZC0T] |
||||||
|
![]() |
Niederlande |
![]() |
|
Auch die niederländische Post hat die Herstellung und den Vertrieb von personalisierten/privaten Briefmarken im Angebot. | |||
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
|
PBm #323 // 01. September 2016 Portostufe 1 | 20g - 50g, Inland »
Heineken
Zeitgenössische
Experience«![]() Sudkessel |
Mi# 2465 // 11. Dezember 2006 Freimarke 44 ¢ Niederländische Produkte Heineken »
Longneck
«-Bierflasche
![]() Flaschenformen |
PBm #015 // 10. August 2012 ex Serie »Ik hou van Nederland« Glas Bier |
|
![]() ![]() |
![]()
PKb #3012-Aa-14 // 01. Januar 2014
5 x Portostufe 1 | 20g - 50g, Inland Paparazzo (5) - Comicstrip
150 Jahre
Heineken
Brauerei
Zeitgenössische
![]() Gründung ![]() Gerard Adriaan Heineken |
||
![]()
Zeitgenössische
![]() Drie Hoefijzers Bierbrouwerij ![]() ![]() |
![]() Mi #2040 // 24. September 2002 ex Serie »Industrielles Erbe«
bierbrouwerij Breda (1926)
Sudkessel |
![]()
Zeitgenössische
![]() Brauerei »Drei Hufeisen« in
Breda
,
![]() Breda
Noord-Brabant
![]() Noord-Brabant |
Weltpostverein (WPV) - Universal Postal Union (UPU) - Union postale universelle (UPU) | |||
![]() |
Sonderbriefmarken![]() ![]() von Postunternehmen weltweit |
![]() |
|
Navigation
|
|||
AE AM BIH BOL CAM CZ E EAT EC ES EST FO GE J KAN  KAN KP L LS LV LT M MC MEX NZ PL RA RAK RCB ROU RP RT SME SRB TC UA ZA ZA/BW ZA/TR | |||
Bitte klicken Sie auf ein KFZ-Länderkennzeichen - der Ländername wird dabei angezeigt.
Die Funktionstaste »F12« bringt Sie von jeder Stelle der Webseite wieder hierher zurück. |
Bosnien und Herzegowina [Republika Srpska] - BIH Post
|
|||
![]()
Mi #591 // 06. März 2013
3er-Streifen aus einem Bogen aus 8 Marken + 1 Zierfeld |
![]() Lettland - Latvija
|
![]() Litauen - Lietuva
|
![]() Spanien - España
|
|
![]() Mi #635 // 23. April 2005 ![]()
Schweinskopf, Würste, Humpen Bier
|
![]()
Echtes litauisches Bier in der Taverne
»Biertraum«
(alaus sapnas) in
![]()
Kaunas
![]() Kaunas |
Personalisierte ![]() ![]() #pts01 // 25.Oktober 2012 Ohne Währungs- und Nennwertangabe, Tarif »A« - 0,82 € Standardbrief/Postkarte Inland bis 20g Tirolerhut,
Penyal d'Ifac,
Glas Bier
Ehemaliges
Brauhaus
in![]() bayerischen Brauhauses ![]() ![]()
Calp(e)
,
Costa Brava
![]() Calp(e) |
![]() Estland - Eesti
|
|||
Personalisierte ![]() |
|||
![]() #3109 // 22. Mai 2006 Porto für Inlandsbrief bis 20 g in Parallelwährung angegeben Eesti kroon 4.40 und Euro €0.28 |
![]() #2149 // 22. Mai 2006 Porto für Inlandsbrief bis 20 g in Parallelwährung angegeben Eesti kroon 4.40 und Euro €0.28
Das größte
Bierfest
(Õllesummer) des
Baltikums
findet seit 1994 jährlich
im Juli in
Tallin
statt.
![]() Tallinn Rund 85.000 Bierliebhaber(innen) pilgern zu diesem bierigen Großereignis. |
![]() #13368 // 05. Juli 2019 |
![]() Malta
|
|||
![]() Mi #1274 // 09. Mai 2003 ![]()
(Mitläufer - EU Beitritt 01.05.2004)
Werbeplakat für
Cisk Beer
![]() |
![]() Das Malteserkreuz ![]()
Maltas
Nationalsymbol
|
![]() Mi #2222 // 13. Septeber 2022 ![]() ex Serie »Lokale Getränke« |
![]() Färöer - Dänemark
|
|||
![]() Mi #855 // 01. April 2016 |
![]() Mi #1050 // 16. März 2022 ![]()
beflaggtes Brauereigebäude,
gefülltes Glas mit Föroya Bjór,
im Hintergrund Silhouette eines Widders, dem
Wappentier
der Brauerei
![]() |
![]() Mi #855 // 01. April 2016
Von 1870 bis 1976 (106 Jahre) wurde die Faröische Post von
Dänemark
verwaltet. Die Postkästen hatten eine rote Farbe.
![]()
Postverk Føroya
- Logo bis 2009
|
![]() Tschechien - Česká
|
|||
![]() Mi #433 // 04. Mai 2005
Entenbraten mit Knödeln, Weißkraut
und einem
Krug Bier
Wechsel
![]() Zeitgenössische Bierfilze Budějovický Budvar bis 1945 »Böhmisches Aktien Bräuhaus Budvar« ![]() ![]() Stadtwappen von Budweis (České Budějovice) Klick ![]() ![]() |
![]() Personalisiertes ![]() #vz1455 // 16. September 2022 Ohne Währungs- und Nennwertangabe Portostufe »B« (27 Kč) Standardbrief Inland bis 50g
Brauereiwappen
,
Ausgabejahr 2022, ![]() Krug Bier (0,5 l), Hopfendolden, Biergartentisch |
![]()
Die Brauerei (pivovar)
![]() in der Stadt
Humpolec
![]() Humpolec macht mit der Herstellug von Modeschmuck eine etwas andere Art von Werbung für ihre Biere.
Die Schmuckstücke werden gefertigt aus stark verkleinerten Nachbildungen von gefüllten Bierkrügen.
Die »Česká Pošta« wurde beauftragt
personalisierte
![]() |
![]() Polen - Polska |
|||
![]() Mi #2723 // 16. Dezember 1980
ex Serie
»
Warschauer
Pferdegespanne«
![]() Warschau Warszawa
Bierwagen (19. - 20. Jh)
![]()
Brauerei
Wechsel
in
![]() Grätzer Brauerei [Browar w Grodzisku Wielkopolskim] ![]() ![]() ![]() ![]()
Grodzisk Wielkopolski
.
![]() Grodzisk Wielkopolski 1815 bis 1919 (Preussen) und 1939 bis 1945 (III. Reich) Grätz im Warthegau |
![]() ![]() ![]() #PPS 2021-109/110 // Personalisierte SPWz
700 Jahre
Brautradition
in der Stadt
Namysłów
(Namslau)
![]() ![]() ![]() Miasto Namysłów (Namslau) - Powiat Namysłówski Województwo Opole
Konrad I.,
ab 1321 Herzog von
Namslau,
Gerstengarben und Hopfendolden,
Mälzerei und Sudhaus
im Hof des 1360 erbauten Namslauer
![]()
Schlosses
,
![]() Foto: Dawid Galus Hopfenanbau (PWz rechts)
Deutsche/Polnische Traditionsbierbrauerei seit 1321
Browar
![]()
Namysłów
![]() |
![]() Polen - Polska
|
![]() Serbien -
Србиja - Srbija
|
![]() Ukraine -
Укрïна - Ukrajina
|
|
![]() #PPS 2019-030 // Februar 2019 Personalisierte ![]()
Sammlerklubs
in
![]() Sammlerklub Gliwicki Klub Kolekcjonerów
Gliwice/Gleiwitz
![]() Gliwice/Gleiwitz
Gebäude der ehemaligen
Brauerei (Browar) ![]() ![]()
Hugo Scobel
![]() Loewenbier-Brauerei Hugo Scobel, Gleiwitz O.-S. Ober ![]() ![]() |
![]() #PPM 2015-02 // Februar 2015 Personalisierte ![]()
120 Jahre
»Zaječar
Pivara
«
![]() Brauereigebäude
Gründung
![]() |
![]() Mi #1509 // 16. Juli 2015
300 Jahre
Lemberger
Brautradition,
![]() Lemberg Lwiw [Львів] im Jahre 1715 brauten hier Jesuitenmönche das erste Bier.
Die heutige
»Lemberger Brauerei«
Wechsel
![]() Lvivska Pivovarnja [Львівська Пивоварня] ![]() ![]() ![]() Lvivska Pivovarnja [Львівська Пивоварня] trug in der Sowjetunion den Namen
»Kolos« [Колос]
.
![]() Колос Name der Brauerei während der Sowjetzeit |
![]() Großherzogtum Luxemburg - Groussherzogtum Lëtzebuerg
|
![]() Fürstentum Monaco
Principatu de Múnegu |
||
![]() Mi #1649 // 28. September 2004
Made in Luxembourg
Backwaren, Bier, Mehl
Luxemburgische Brauereien
![]() |
![]() Mi #2276 // 16. November 2021
Cervalobélophilie -
Bierfilzsammler
![]() Brasserie de Luxembourg Mousel Bierfilz mit Hopfendolde, Landesfarben
|
![]() Mi #3592 // 14. Juni 2022 ![]()
Gebäude der alten monegassischen
Brauerei
![]() ![]() ![]()
Zunftsymbol
der Brauer & Mälzer
![]() Zunftsymbol der Brauer und Mälzer ![]() |
![]() Armenien -
![]() |
![]() Brauerei
|
![]() Georgien -
![]() |
|
![]() Mi #458 // 26. April 2002
Bierkrüge (7. Jhdt), Hopfen, Gerste, moderne Sudkessel
![]() |
![]()
Gebäude der
Yerevan Brewery
Zeitgenössische
,
![]() ![]()
Eriwan
,
Armenien
![]() Jerewan ![]() |
![]() Mi #100 // 29. März 1995 Nach einem Gemälde des georgischen Kunstmalers Niko Pirosmanashvili (* 1862,† 1918)
Castel Sakartvelo Brewery (BGI)
Zeitgenössische
,
![]() KAZBEGI Biere |
![]()
Nordkorea
![]() Choson Minjujuui Inmin Konghwaguk |
![]() Japan - 日本国 - Nippon-koku
|
![]() ![]()
Fudscheira -
![]() Vereinigte Arabische Emirate ![]() al-Imārāt al-`Arabiyya al-Muttahida |
|
![]() #4758 // 26. Januar 2022
Dosen- und Flaschenbier
der Brauerei
Taedonggang
Zeitgenössische
![]() ![]() ![]() in Pjöngjang |
![]()
Mi #8038 // 01. Augugst 2016
ex Kleinbogen #8031/8040
150 Jahre diplomatische Beziehungen
zwischen Japan und Belgien
Gefülltes Glas dunkles Bier
|
![]() Mi #1237A // 15. Juli 1972 ex Serie Altägytische Kunst
Frau braut Bier
Ra's al-Chaima
Klick
![]() ![]() |
![]() Bolivien
|
![]() Neuseeland
|
![]() Philippinen
|
![]() Turks- und Caicosinseln
|
|
![]() Hervorhebung der
nationalen Industrie
100 Jahre Bierbrauen
in 2.700 m Höhe (1895 - 1995)
Heute gehört die Brauerei zur Cervecería
Boliviana Nacional S.A.
![]() |
![]() ![]() NZM 2010-1955 Variabler Nennwert »KIWI« |
![]() Mi #1972/1973 // 16. April 1990
100 Jahre Bierbrauen
(1890 - 1990) Gefüllte Bierkrüge und -gläser
1890 Gründung der Brauerei
San Miguel
Zeitgenössische
![]() San Miguel ![]() Mi #4495/6 // 29. Sep 2015 125 Jahre
Brauerei-
&
Biergeschichten
Zeitgenössische
![]() San Miguel |
![]()
100 Jahre deutsche
Teddybären
Gefüllter Bierkrug bemalt mit Teddyköpfen
Das Bier im Krug kommt wahrscheinlich aus der Brauerei
Turk's Head
Zeitgenössische
,
Providenciales
![]() Turk's Head |
![]() El Salvador
|
![]() ![]() St. Kitts und Nevis [Commonwealth]
|
||
![]() Mi #2455 // 25. Oktober 2006
100 Jahre Brauerei
»La Constancia«
Zeitgenössische
,
gegründet 1906
![]() La Constancia Brauereibetriebsgebäude
|
![]()
Mi #363 // 08. September 1978
![]() Grauer Balken über »St. Christopher« und »Anguilla« »St. Christopher« wurde in »St. Kitts« umbenannt und Anguilla ist aus der Föderation ausgetreten (Dez 1980). Neuer Föderationsname ist »St. Kitts und Nevis«. Freimarke
Betriebsgebäude der »St. Kitts Brewery«
1960 - 1997 |
![]()
Mi #363 D8 // 03. März 1980
![]() Schwarzer Balken über »St. Christopher« und »Anguilla« »St. Christopher« wurde in »St. Kitts« umbenannt und Anguilla ist aus der Föderation ausgetreten (Dez 1980). Neuer Föderationsname ist »St. Kitts und Nevis«. Dienstmarke Überdruck OFFICIAL
Ab 1997 Neubau der Brauerei und
Änderung des
Brauereinamens
![]() Carib Brewery |
|
Nevis Island
Klick
![]() |
![]() Surinam
|
||
Mi #472 // 21. Juli 1967
![]() ![]() Mi #804 // 11. Januar 1975 ex Heftchenblatt ![]()
Luftpostmarke
Brauerei - Sudhaus
Surinaamse Brouwerij
Zeitgenössische
![]() ![]() |
![]() Mi #HB5 // 11. Januar 1975 Heftchenblatt aus der Markenheftchenserie »Landschaften« Flugzeuge | Luftfahrt | Brauereien | Gebäude | Landschaften | Häfen | Schiffe | Bäume |
![]() Mexiko
|
![]() Ecuador
|
![]() Argentinien
|
![]() Uruguay
|
|
![]() Mi #2210 // 17. April 1991 |
![]() Mi #3647 // 11. Juni 2015
Franziskanerkloster in
Quito
![]() Quito Mönch beim Bierbrauen
Cerveza artesanal
Surkullay
Bierfest
![]() Brauerei Surkullay |
![]() Mi #3422 // 10. Sep 2011 |
![]() Mi #2233 // 24. März 1997 |
![]() Lesotho
|
![]() Transkei
|
![]() Tansania
|
|
![]() Mi #308/309 // 20. November 1980
Traditionelles Töpferhandwerk
4s Bierkrug - Sekhona 10s Bierbraugefäß - Moritsoana |
![]() Mi #144x // 06. Juli 1984 Xhosa Kultur Xhosa-Frauen bei der Verkostung frisch gebrauten Bieres |
![]() Mi #279 // 04. November 1985 Mi #4897 // 15. März 2012 Traditionelles Töpferhandwerk
40/- Gefäß zum Bierbrauen
Mtunqiwa pombe
500/= Drei Bierkrüge und
ein Wasserkrug in Form einer Kuh |
![]() ![]() Kamerun
|
|||
![]() Mi #615 // 09. Juli 1970
Brasseries du Cameroun
Brauindustrie - Sudkessel |
![]() ![]() ![]()
Zeitgenössischer Bierfilz
![]() Biersorten Brasseries du Cameroun |
![]() Mi #616 // 09. Juli 1970
Brasseries du Cameroun
Brauindustrie - Lagerkeller |
|
Das
Deutsche Kaiserreich
![]() ![]() Überdruck »Kamerun« auf Pfennig-Markenbild bzw. Adler-Markenbild ![]() Markenbild: Kaiseryacht SMS »Hohenzollern« (gleiches Markenbild für alle deutschen Kolonien) |
![]() Kongo (-Brazzaville)
|
|||
Société Congolese des Brasseries
,
Brazzaville
![]() Brazzaville |
|||
![]() Mi #372 // 15. Juli 1973 Brauereigebäude
|
![]() Mi #373 // 15. Juli 1973 Brauereilabor
|
![]() Mi #374 // 15. Juli 1973 Kontrolle der Fassabfüllung
|
|
![]() Mi #375 // 15. Juli 1973 Überwachung des
automatisierten Brauvorgangs |
![]() Mi #376 // 15. Juli 1973 Gärkeller
|
![]() Mi #377 // 15. Juli 1973 Flaschenbierabfüllung
|
![]() Togo
|
|||
![]() Mi #641a // 26. März 1968
Bierherstellung derindigenen Bevölkerung
Bierbrauen ist Aufgabe der Frauen
|
![]() ![]() Mi #642a // 26. März 1968
»Les buveurs de bière«»Die Biertrinker« Gemälde von Édouard Manet
Brasserie du Benin
Zeitgenössische
![]() |
![]() Mi #643 // 26. März 1968
Abfüllen und verpacken von Flaschenbier
Brasserie du Benin
Zeitgenössische
![]() ![]() Mi #2058 // 28. Mai 1988
Brasserie du Benin
![]() |
![]() ![]()
Bophuthatswana - ehem. südafrikanisches
Homeland
|
|||
![]() Mi #BP37 // 28. Februar 1979
Trocknen des gekeimten Getreides, Reisähre |
![]() Mi #BP38 // 28. Februar 1979
Kochen des gemahlenen Getreides
|
![]() Mi #BP39 // 28. Februar 1979
Filterung des Bieres
|
|
![]() Mi #BP40 // 28. Februar 1979
Biertrinker
|
![]()
ETB Cachet
Traditionelle Braugefäße aus Ton |
![]() Mi #BP250 // 04. Oktober 1990
Traditionelles HandwerkBrauen von Bier |
|
Die Frauen des
Tswana
Volkes brauen das lokale
Bojalwa
(Bier). Das
Sorghum
Bier ist das traditionellste Bier Afrikas und es wird auf dem ganzen Kontinent unter regional unterschiedlichen Namen hergestellt. Traditionell ist das Brauen Frauensache, was sich bis heute auch so auf den Märkten, Hochzeiten, Zeremonien und Feiern erhalten hat. Als Stärkequelle für das Sorghum wird
Hirse
aber auch Mais oder Maniok verwendet. Hirsebier hat den Vorteil, dass es
glutenfrei
ist und daher für alle Biertrinker(innen) bekömmlich. Aber auch in Deutschland und anderen europäischen Ländern haben sich vereinzelt Brauereien darauf spezialisiert Hirsebier
![]() ![]() Riedenburger Brauhaus Michael Krieger GmbH & Co. KG ![]() ![]() ![]() ![]() Brauerei Baar AG ![]() ![]() ![]() ![]() Brauerei Schnitzer GmbH & Co. KG ![]() ![]() |
![]() ![]() Südafrika (RSA)
|
|||
![]()
Mi #2242 // 20. September 2013
DL Fastmail
Traditionelles Zeremonien-Biergefäß
Symbol der Einheit
Exponat im
McGregor Museum in
Kimberley, Gemeinde
Sol Plaatjie
, Distrikt
![]() Sol Plaatjie
Frances Baard
.
![]() Frances Baard
Die Hauptstadt der Provinz
Nordkap
ist auch bekannt für
»The Big Hole«,
![]() Nordkap das Tagebaurestloch der ehemaligen Kimberley Mine. Aus dem »Big Hole« wurden insgesamt 2,722 Tonnen Diamanten gefördert. |
copyright |
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
Bitte aktivieren Sie die Funktion »Javascript« in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker. |
![]() ![]() |