| 
|||
  | 
|||
  | 
|||||||||
| 
    | 
|||||||||
| 
 Straßenbau in Entwicklung ...  | 
|||||||||
 
Bamberg
V. Distrikt
 -Wunderburg-Gereuth:Wohnstraße mt fünf östlich abzweigenden Stichstraßen gleichen Namens südlich abzweigend von der → Kornstraße 
Straßenverlauf:
Kornstraße →
 
 
↧ Distelweg
← Kornstraße
 | 
|||||||||
| [d05] | |||||||||
| 
 | 
|||||||||
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
  | 
|||||||||
Unterwegs ...
 
Schlenkerla,
Dominikanerstraße 6; historischer
Brauereiausschank
 
(erstmals 1405 erkundlich erwähnt) von
Rauchbier
Rauchbier
 
 
Ambräusianum,
Dominikanerstraße 10; Gasthausbrauerei seit 2004
 | 
|||||||||
| 
Namensherkunft:
 
Benannt nach dem von 1734 bis zur
Säkularisation
(1802/1803) dort befindlichen
 
Dominikanerklosters
 
St. Christoph.
Anschließend wurden die
Klostergebäude
bis 1918 als Kaserne genutzt. Von 1946 bis 1993 wurde die Klosterkirche zum Konzertgebäude der Bamberger
Symphoniker.
Heute wird die Kirche als Aula der
 
Lilienkreuz/Mantelwappen
Wappen des
Dominikanerordens
Universität
 
Bamberg genutzt.
 
Wappen der BambergerOtto-Friedrich-Universität  | 
|||||||||
| [d06] | |||||||||
| copyright |