| 
|||
  | 
|||
  | 
|||||||||||
| 
    | 
|||||||||||
| 
 Strassenbau in Entwicklung ...  | 
|||||||||||
| 
 
Straßenverlauf:
Kunigundendamm →
 
 
↧ Ebermannstadter Straße
← Kunigundendamm
Namensherkunft: 
Die Straße ist benannt nach der Stadt 
Ebermanstadt
 , Kreis
 
StadtwappenEbermannstadt 
Forchheim
 , RB
 
KreiswappenForchheim 
Oberfranken
 .
 
BezirkswappenOberfranken  | 
|||||||||||
| [e04] | |||||||||||
 
Distriktübergreifende Straßenverbindung
II. Distrikt
 
 
 
V. Distrikt.
Der Straßenabschnitt süd(öst)lich der Peuntstraße gehört zum V. Distrikt (Wunderburg).  
Bamberg
V. Distrikt
 -Wunderburg:
StraßenverbindungKreuzung Dr.-von-Schmitt-Straße/Steinweg  | 
|||||||||||
Abwzeigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf: 
Peuntstraße Distriktgrenze
Namensherkunft:
 
Der Straßenname erinnert an einen ehemaligen von Eichen umsäumten See als Teil eines Bewässerungssystems für die umliegenden Gärtnerfelder. Dieser See ist auf dem 
Zweidler
 -Plan
aus dem Jahre 1602 eingezeichnet.
 
für die umliegenden Gärtnerfluren. (Aus dem Plan von Braun-Hogenberg von 1617 nach Vorlage des Zweidler-Planes von 1602)  | 
|||||||||||
| [e07] | |||||||||||
| 
 
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
 
 | 
|||||||||||
  | 
|||||||||||
| 
Unterwegs ... »Apfelweibla«, Eisgrube 14   
   
Namensherkunft:
 
Vermutlich benannt wegen der dortigen kühlen Temperaturen auf Grund geringer und schwacher Sonneneinstrahlung. 
Eine andere Vermutung bezieht sich auf den Namen »Eisengrube«, einer ehemaligen dortigen Werkstätte der Eisengießer.  | 
|||||||||||
| [e12] | |||||||||||
| 
 Straßenverlauf:
Gereuthstraße
→  
  ←
Mohnstraße
Unterwegs ... 
 | 
|||||||||||
| [e15] | |||||||||||
| 
 
Straßenverlauf mit Abzweigungen und Kreuzungen: 
 | |||||||||||
  | 
|||||||||||
  | 
|||||||||||
| 
Namensherkunft: Alter Flurname. Möglicherweise benannt nach einem sich dort ehemals befindlichen Erlengehölz.  | 
|||||||||||
| [e19] | |||||||||||
| copyright | |||||||||||