|
|||
|
|||
|
||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
![]() Straßenbau in Entwicklung ... |
||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
|
||||||||||||||
Unterwegs ...
![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||
Namensherkunft:
Die beiden Königstraßen (Obere und Untere) wurden benannt zu Ehren von König
Ludwig I.
von Bayern aus dem Haus
Wittelsbach
(* 25. 08. 1786 in Straßburg, ![]()
Im Jahre 1817 befanden sich auf einer Länge von etwa einem Kilometer im Bereich der beiden heutigen Königstraßen 23 ! Brauereien, übrig geblieben sind davon nur noch zwei (Siehe Unterwegs ...). Begünstigt wurden die Standorte der Braustätten vom Verlauf einer alten gepflasterten Handelsstraße , dem sogenannten
»Steinweg«. Bis 1830 waren beide Teile der Königstraße und der untere Teil der Siechenstraße zum
Steinweg gehörend.
|
||||||||||||||
[o04] | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() Nach ca. 60 m gesperrt für Kfz-Durchgangsverkehr. |
||||||||||||||
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
|
||||||||||||||
Unterwegs ...
![]() ![]() Seit dem Jahre 1951 wird jedes Jahr Ende August im Sandgebiet mit der »
Sandkerwa
«,
Bambergs größtes Kirchweihfest, die Weihe der Kapelle im Jahre 1330 gefeiert.
![]() Sandkerwa ![]() |
||||||||||||||
Namensherkunft:
Benannt nach dem an dieser Stelle ehemals sehr sandigen Westufer im Verlauf des linken
Regnitzarmes.
siehe auch
→ Untere Sandstraße
|
||||||||||||||
[o06] | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Bamberg
V. Distrikt
-Wunderburg:
Verbindungsstraße
Kreuzung
Schildstraße/Moosstraße
![]() Straßenverlauf: Entlang der Bahnlinie
(Unterführung) Kreuzung Schildstraße/Moosstraße
→
![]()
Namenserklärung:
Nach einem alten Flurnamen benannt; (auf dem Schild, Schildfelder). |
||||||||||||||
[o07] | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Straßenverlauf:
Fuß-/Radweg für Anwohner endet nach ca. 40 m. Zusammen mit seinen Geschwistern
→ Mittlere und
→ Untere Sterngasse
gehört das Gäßchen zu den kleinsten Gassen der Stadt Bamberg mit einer Straßenbezeichnung.
Namenserklärung:
Benannt ist das Gäßchen nach der ehemaligen Brauerei »Zum Sternlein« (1873), der heutigen Brauerei
»Keesmann«
.
![]() Lager |
||||||||||||||
[o09] | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]()
Bamberg
I. Distrikt
-Mitte:
Straßenverbindung Am Kranen
![]()
Abzweigungen im Straßenverlauf
[Namenserklärung]
|
||||||||||||||
[o14nn] | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() Straßenverlauf:
Kloster-Langheim-Straße
→
![]() Unterwegs ...
KUFA
Kultur Für Alle, Ohmstraße 3
Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; † 06. Juli 1854 in München), Physiker,
Entdecker des
Ohmschen
Gesetzes; lehrte von 1812 bis 1817 in Bamberg
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die
![]() |
||||||||||||||
[o17] | ||||||||||||||
copyright |