Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
Änderunsdatum Heute

O O
     

Straßenbau in Entwicklung ...

bis zur Kreuzung Luitpoldstraße
II. Distrikt Klick mich ...
Gärtnerstadt: Straßenverbindung - Untere Königstraße Steinweg
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
Untere

Königstraße
 

Kettenbrückstraße
An den Wachsbleichen Zugang zur autofreien Wohnsiedlung
Letzengasse nach ca. 140 m ist die Gasse beidseitig befahrbar

Tränkgasse Stvo 35750
Luitpoldstraße
Luitpoldstraße

Rüdelweg Stvo 240
Theuerstadt
Steinweg
 
Unterwegs ...
Autofreies Wohnprojekt, »An den Wachsbleichen«
Stadtbücherei - Deutsches Haus, Obere Königsstraße 4a
Brauerei Fässla, Obere Königsstraße 19-21
Brauerei Spezial, Obere Königsstraße 10
Namensherkunft:
Die beiden Königstraßen (Obere und Untere) wurden benannt zu Ehren von König Ludwig I. von Bayern aus dem Haus Wittelsbach
(* 25. 08. 1786 in Straßburg, 1825 - 1848, 29. 02. 1868 in Nizza). Seine Hochzeit im Jahr 1810 mit der Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen begründete das Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese. Nach der Gemahlin König Ludwigs ist in Bamberg die Theresienstraße benannt.
Im Jahre 1817 befanden sich auf einer Länge von etwa einem Kilometer im Bereich der beiden heutigen Königstraßen 23 ! Brauereien, übrig geblieben sind davon nur noch zwei (Siehe Unterwegs ...). Begünstigt wurden die Standorte der Braustätten vom Verlauf einer alten gepflasterten Handelsstraße , dem sogenannten »Steinweg«. Bis 1830 waren beide Teile der Königstraße und der untere Teil der Siechenstraße zum Steinweg gehörend.
[o04]

Nach ca. 60 m gesperrt für Kfz-Durchgangsverkehr.
IV. Distrikt Klick mich ...
Sandgebiet: Straßenverbindung - Untere Sandstraße Dominikanerstraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
Untere
Sandstraße
Elisabethenstraße
Elisabethenstraße
Sandbad

Grünhundsbrunnen
Kasernstraße
Dominikaner-
straße
Unterwegs ...
Elisabethenkapelle, Obere Sandstraße 42
Seit dem Jahre 1951 wird jedes Jahr Ende August im Sandgebiet mit der »
Sandkerwa Festabzeichen 2024
Sandkerwa
«, Bambergs größtes Kirchweihfest, die Weihe der Kapelle im Jahre 1330 gefeiert.
Brauerei Ahörnla, Obere Sandstraße 24
Namensherkunft: 
Benannt nach dem an dieser Stelle ehemals sehr sandigen Westufer im Verlauf des linken Regnitzarmes.
[o06]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Kreuzung Schildstraße/Moosstraße Kreuzung Geisfelder Straße/Nürnberger Straße
Straßenverlauf: Entlang der Bahnlinie
(Unterführung) Kreuzung Schildstraße/Moosstraße (Unterführung) Kreuzung Geisfelder Straße/Nürnberger Straße
Namenserklärung:
Nach einem alten Flurnamen benannt; (auf dem Schild, Schildfelder).
[o07]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Sackgasse abzweigend von der Wunderburg
Straßenverlauf:
Fuß-/Radweg für Anwohner endet nach ca. 40 m. Zusammen mit seinen Geschwistern  Mittlere und  Untere Sterngasse gehört das Gäßchen zu den kleinsten Gassen der Stadt Bamberg mit einer Straßenbezeichnung.
Namenserklärung:
Benannt ist das Gäßchen nach der ehemaligen Brauerei »Zum Sternlein« (1873), der heutigen Brauerei
»Keesmann« Sternla
Lager
.
[o09]
 
Bamberg I. Distrikt
-Mitte: Straßenverbindung Am Kranen Lange Straße.
Abzweigungen im Straßenverlauf
[Namenserklärung]
[o14nn]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Verbindungsstraße Kloster-Langheim-Straße Moosstraße
Straßenverlauf:
Kloster-Langheim-Straße Moosstraße
Unterwegs ...
KUFA Kultur Für Alle, Ohmstraße 3
Namensherkunft: 
Georg Simon Ohm (* 16. März 1789 in Erlangen; 06. Juli 1854 in München), Physiker, Entdecker des Ohmschen Gesetzes; lehrte von 1812 bis 1817 in Bamberg
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[o17]

copyright