| 
|||
  | 
|||
  | 
||||||
| 
    | 
||||||
| 
 Straßenbau in Entwicklung ...  | 
||||||
 
     
   
Miniaturgolf-Club Bamberg e. V., Galgenfuhr
 
Turn- und Sportgemeinschaft 2005 Bamberg e.V. 
(TSG 05 e. V.)
 ,
Galgenfuhr 30
 
VfL Tb Jahn 1888 Bamberg e.V.
Fusionslogo TSG 2005 Bamberg e. V. vom 11. 03. 2005 TVB 1860 Bamberg e.V. Klick   
mich
Jahnwiese (Open Air Veranstaltungen), benannt nach dem »Turnvater« Jahn Unterwegs ... 
 | 
||||||
| 
Namensherkunft:
 
Galgenfuhr ist ein alter Flurname, der an die »Galgenfelder und -wiesen« erinnert, welche in der Nähe der einstigen Bamberger Richtstätte (1362 - 1810) lagen. In einem Brief der Gärtner aus dem Jahre 1773 an die Stadt Bamberg beschwerten sie sich über die Geruchsbelästigung auf ihren Feldern durch die an den Galgen baumelnden verwesenden Leiber der Gehenkten.
 
Siehe auch
 → Äußere Galgenfuhr,
 → Am Hochgericht
 
 | 
||||||
| [g03] | ||||||
 
Straßenverbindung zum östlichen Stadtrand
 
Bamberg
V. Distrikt
 -Wunderburg:
StraßenverbindungKreuzung Obere Schildstraße/Nürnberger Straße   Stadtgrenze
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf: 
Kreuzung
Obere Schildstraße/Nürnberger Straße →
(  
Unterwegs ...  Robert-Bosch-Straße ) →
(  
→ (   Berliner Ring
  Siemensstraße ) →
(   Hertzstraße ) →
(   Armeestraße )
→  | 
||||||
| [g14] | ||||||
 
Bamberg
V. Distrikt
 -Wunderburg-Gereuth:
Benannt nach dem Flurnamen »Gereuth«, der auf durch Rodung gewonnenes Kulturland hindeutet.
 
 | 
||||||
| [g21] | ||||||
 
Bamberg
V. Distrikt
 -Wunderburg-Gereuth:
Straßenverbindung
Kreuzung
Rotensteinstraße/Münchner Ring
 
Forchheimer Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf: 
Kreuzung
Rotensteinstraße/Münchner Ring
 
  →
 (   Mohnstraße ) →
 (   Elsterweg ) →(   Mohnstraße )
→ Forchheimer Straße
Unterwegs ... 
 | 
||||||
| [g22] | ||||||
| 
 Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf: 
Kreuzung Marienplatz/Marienstraße
→
 (  
  Hemmerleinstraße ) →
 (   Hirtenstraße ) →
Bleichanger
 | 
||||||
| [g33] | ||||||
| 
 | 
||||||
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
  | 
||||||
Unterwegs ...
 
Kinder- und Jugendtheater
Chapeau Claque,
Grafensteinstraße 16
 | 
||||||
| 
Namensherkunft: 
    
Benannt nach Anton von
Grafenstein
(* 14. Januar 1780, † 03. Oktober 1874), Oberpostmeister in Bamberg, Gründer des »Altenburgvereins« (ältester Denkmalschutzverein Bayerns), seit 1833 Ehrenbürger der Stadt Bamberg.
 
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die
 
 -Taste.
 | 
||||||
| [g36] | 
| 
 | 
    (westlich)  | 
 
 | 
    (östlich)  | 
Bamberg-Nord: Straßenverbindung - Die Gundelsheimer Straße erstreckt sich über einen westlichen und östlichen Straßenabschnitt, die durch die Bahnlinie
(  ohne EÜ/SU) räumlich getrennt sind.
Westlicher Straßenabschnitt: 
Kreuzung
Memmelsdorfer Straße/Heiliggrabstraße
 
Östlicher Straßenabschnitt: 
Gundelsheimer Straße
 
Der östliche Straßenabschnitt (Sackgasse an beiden Enden) ist für den üblichen KFZ-Verkehr nur über die Kärntenstraße zu erreichen; Gärtnerverkehr geht auch über den Kammermeisterweg  | 
|||||||||||||
| 
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
 Westlicher Straßenabschnitt: 
  | 
|||||||||||||
| 
 Östlicher Straßenabschnitt: 
  | 
|||||||||||||
| 
Unterwegs ...
 Westlicher Straßenabschnitt: 
 
Hintereingang des Bamberger Friedhofes
Öststlicher Straßenabschnitt: 
 
Gärtnerei
Eichfelder,
Gundeslsheimer Straße 76
 | 
|||||||||||||
| 
Namensherkunft: 
 
Benannt nach dem östlichen Bamberger Vorort
 
Gundelsheim
 
in dessen unmittelbare Nähe die Straße führt.
 
GemeindewappenGundelsheim  | 
|||||||||||||
| [g44] | |||||||||||||
 
Bamberg
V. Distrikt
 -Wunderburg-Süd(West):
Straßenverlauf:
Berliner Ring
 
 
 
Strullendorfer StraßeDie Straße erstreckt sich über das gesamte Gewerbegebiet mit mehreren Abzweigungen gleichen Namens. 
Johannes Gensfleisch, genannt Gutenberg (* um 1400 in Mainz; † vor dem 26. Februar 1468 in Mainz), Erfinder des modernen Buchdrucks mit beweglichen Metalllettern (Mobilletterndruck) und der Druckerpresse.
 
 | 
|||||||||||||
| [g46] | |||||||||||||
 
Bamberg
V. Distrikt
 -Wunderburg-(Nord)Ost:
Stichstraße nördlich und südlich von der
→ Heinkelmannstraße
abzweigend
Kreuzungen im Straßenverlauf: 
↧ Guts-Muth-Straße
 
Heinkelmannstraße
→  
 
← Heinkelmannstraße
↥ Guts-Muth-Straße
 
Johann Christoph Friedrich Guts Muths (* 09. August 1759 in Quedlinburg; † 21. Mai 1839 in Ibenhain bei Waltershausen), Pädagoge und Mitbegründer des (Schul)Turnens und der Gymnastik
 
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die
 
 -Taste.
 | 
|||||||||||||
| [g47] | |||||||||||||
| copyright |