Braukulturland Franken
... wo Hopfen und Malz noch nicht verloren sind
Änderunsdatum Heute

S S
         

Straßenbau in Entwicklung ...
Distrikt-Straßenverbindung
II. Distrikt Klick mich ...
VI. Distrikt Klick mich ...
: Untere Königstraße Hallstadter Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Untere
Königstraße


Färbergasse
Äußere Löwenstraße Stvo 267
Gasfabrikstraße

Mittelstraße
Magazinstraße
Memmelsdorfer Straße

Hallstadter
Straße
Unterwegs ...
Pfarrkirche St. Otto, Siechenstraße 61
Feuerwehrmuseum, Siechenstraße 75
Gönningerkapelle , Siechenstraße 86
Sebastiani-Kapelle, Siechenstraße 94
Jüdischer Friedhof und Taharahaus , Siechenstraße 102
Namensherkunft:
Schon seit dem 14. Jahrhundert sind an dieser Straße »Siechenhäuser« - frühe Krankenhäuser oder Heime für unheilbare kranke Menschen - nachgewiesen. (Vgl. das Wort dahinsiechen - krankheitsbedingt dahinleiden, krank sein. Herkunft: mittelhochdeutsch siechen, althochdeutsch siohhen, belegt um das Jahr 800.)
[s37]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Moosstraße Geisfelder Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Moosstraße Max-Planck-Straße Ferdinand-Braun-Straße Siemensstraße
Ferdinand-Braun-Straße ‖ →
Siemensstraße
Röntgenstraße Fraunhoferstraße
Siemensstraße
Boveristraße → ‖ Siemensstraße
‖ →
Geisfelder Straße
Von der Siemensstraße zweigen in westlicher Richtung mehrere Stichstraßen gleichen Namens in Wohngebiete ab.
Namensherkunft: 
Ernst Werner von Siemens (* 13. Dezember 1816 in Lenthe, Königreich Hannover, heute Gehrden, Niedersachsen; 06. Dezember 1892 in Charlottenburg), Erfinder, Elektroingenieur und Industrieller. Er entdeckte das elektrodynamische Prinzip und gilt als Begründer der modernen Elektrotechnik, speziell der elektrischen Energietechnik.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[s39]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Von der Agnes-Schwanfelder-Straße nördlich abzweigende ca. 80 m lange Stichstraße
Straßenverlauf: Süßholzweg
Agnes-Schwanfelder-Straße
Namensherkunft: 
Das früher von den Gärtnern in der Bamberger Flur angebaute Süßholz hatte Weltruf. Es wurde zur Arzneimittelherstellung verwendet und war dieGrundlage für die Lakritze. Heute wird Bamberger Süßholz aus der Wunderburg als »Signature-Botanical« bei der Gin Herstellung verwendet.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
Die Straße hieß bis zur Umbenennung (Stadtratsbeschluss) im Juli 1947 Von-Richthofen-Straße und war benannt nach Manfred Freiherr von Richthofen, (* 02. Mai 1892 im Breslauer Vorort Kleinburg; 21. April 1918 bei Vaux-sur-Somme, Département Somme), genannt der »Rote Baron« wegen des rote Anstrichs seines Jagdflugzeuges war bis zu seiem Tod der erfolgreichste deutsche Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.
[s65]
Sch Sch
         

Straßenbau in Entwicklung ...
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung   Kreuzung Starkenfeldstraße/Pfarrfeldstraße Schildstraße HsNr. 34
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße   Schildstraße HsNr. 34 Kreuzung Moosstraße/Obere Schildstraße
Das Pfarrgebiet »Maria Hilf« endet mit Schildstraße 54.
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Kreuzung Pfarrfeldstraße/Starkenfeldstraße
→ ‖ Mannlehenweg Agnes-Schwanfelder-Straße
Schildstraße
Kanonikus-Schwab-Straße
Raatschkatlweg Hans-Birkmayr-Straße
Theodor-Heuss-Ring ‖ → Kreuzung Moosstraße/Obere Schildstraße
Unterwegs ...
Polizeiinspektion Bamberg, Schildstraße 81
Namenserklärung:
Nach einem alten Flurnamen benannt; (auf dem Schild, Schildfelder).
[s06]
     
Bamberg Klick   mich
-Bug:
Bogenförmige Straßenverbindung abzweigend von der Buger Hauptstraße und wieder zurückführend.
Straßenverlauf:
Buger Hauptstraße ( Brunnenstraße) Buger Hauptstraße
Die Straße ist benannt nach dem »Buger Schlößchen« erbaut um 1730/1740 für Georg Karl Karg von Bebenburg, dessen Familie aus dem Reichsministeraliengeschlecht der Küchenmeister von Rothenburg stammte, und sich nach ihrer Burg »Bebenburg« (erbaut um 1140) nannte. Die Burg befand sich in der Nähe der heutigen Gemeinde
Rot am See Rot am See
Gemeindewappen
Klick   mich
, Kreis
Schwäbisch Hall Schwäbisch Hall
Kreiswappen
Klick   mich
, BL
Baden-Württemberg Baden-Württemberg
Landeswappen
Klick   mich
.
Lupold III. von Bebenburg (* um 1297, 1353, † 1363) war der 27. Bischof des Bistums Bamberg.
Ab dem Jahre 1825 wurde das Schlößchen als königlich-bayerisches Forstamt genutzt. Seit den Jahren 1961/1965 befinden sich in den Gebäuden das Missionshaus und -museum der Missionsbrüder des »Regulierten dritten Ordens des Heiligen Franziskus [CMSF]«.
[s12]
VI. Distrikt Klick mich ...
Bamberg-Nord: Verbindungsstraße Gundelsheimer Straße Gundelsheimer Straße
Ein ca. 120 m langes Straßenstück zur Verbindung der beiden östlichen Straßenabschnitte der Gundelsheimer Straße.
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf

Gundelsheimer

Straße (Ost)

Kammermeisterweg


 Schubertshof 

Kronacher Straße


Gundelsheimer

Straße (Ost)
Unterwegs ...
Gärtnerei Hans Nikol, Schubertshof 2
Namensherkunft: 
Benannt nach einem dortigen Gehöft im 15. Jahrhundert umgeben von zahlreichen Fischweihern. Dort lebten das Personal (»Seegräber«) zum Anlegen und zur Erhaltung der Teiche, die Fischer, die sich um den Fischbesatz kümmerten und die Bewacher (»Seewarte/Seemeister«) der Fischweiher, damit die Fische nur von den Eigentümern der Teiche abgefischt wurden. Eigentümer der Teiche waren die Bamberger Stifte und Klöster, die Fisch dringend als Fastenspeise benötigten.
[s23]
    
Distriktübergreifende Straßenverbindung
II. Distrikt Klick mich ...
V. Distrikt Klick mich ...

Kreuzung Ludwigstraße/Kunigundenruhstraße Strickerstraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
Ludwigstraße
Kunigundenruhstraße

Eüf Pfisterbrücke Starkenfeldstraße

Eüf Pfisterbrücke
Pfisterstraße

Strickerstraße
 
Namensherkunft: 
Benannt ist die Straße nach dem fürstbischöflichen Hofmeister Johann von Schwarzenberg, der im Jahre 1507 die Bamberger HalsgerichtsordnungConstitutio Criminalis Bambergensis«) verfasste.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[s28]
St St
         

Straßenbau in Entwicklung ...
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Straßenverbindung Kunigundendamm Erlichstraße bzw. Erlichstraße Rotensteinstraße
  Erlichstraße
Straßenverlauf:
Kunigundendamm St.-Wolfgang-Platz
Rotensteinstraße
Erlichstraße
  Rotensteinstraße
Unterwegs ...
Filialkirche St. Wolfgang
Namensherkunft: 
St. Wolfgang (* um 924; 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich), Bischof von
Regensburg Stadtwappen Regensburg
, heiliggesprochen 1052, Lehrer und Erzieher Kaiser (HRR) Heinrichs II.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
[s46]
    
Distriktübergreifende Straßenverbindung V. Distrikt
VII. Distrikt Klick mich ...
. Der Norden des gesamten Straßenverlaufs und der östliche Straßenabschnitt ab der Kreuzung Kloster-Langheim-Straße gehören zum VII. Distrikt.
Der westliche Straßenabschnitt vom Straßenbeginn bis zur Kreuzung Kloster-Langheim-Straße gehören zum V. Distrikt.
Distriktverbindungsstraße zum
II. Distrikt Klick mich ...
.
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Straßenverbindung Pfisterbrücke Pödeldorfer Straße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf:
Pfisterbrücke (Distriktgrenze II. Distrikt)
→ ‖ Annastraße Pfarrfeldstraße
Starkenfeldstraße
Schildstraße
Kloster-Langheim-Straße
(Distriktgrenze)
Hartmannstraße Minna-Neuburger-Straße
Starkenfeldstraße
Katzheimerstraße
→ ‖ Berliner Ring Pödeldorfer Straße
Namensherkunft:
Benannt nach einem alten Flurnamen.
[s50]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-(Nord)Ost: Stichstraße am östlichen Ende der Agnes-Schwanfelder-Straße
Abzweigungen im Straßenverlauf: Agnes-Schwanfelder-Straße Stazinäriweg
Der Stazinäriweg ist an beiden Ende eine Sackgasse. Am südlichen Ende befindet sich aber ein Durchlass für Fußgänger und Radfahrer.
Unterwegs ...
Hochbeete am Stazinäriweg
Namensherkunft: 
Der Name leitet sich von dem in der Sprache der Bamberger Gärtner verwendeten Ausdruck für Schwarzwurzel ab (von ital.: scorzonera).
Für weitere Informationen klicken Sie bitte die -Taste.
Die Straße hieß bis zur Umbenennung (Stadtratsbeschluss) im Juli 1947 Boelckestraße und war benannt nach Oswald Boelcke
(* 19. Mai 1891 in Giebichenstein, Saalkreis; 28. Oktober 1916 bei Bapaume, Pas-de-Calais, Frankreich), bis zu seinem Absturz ein erfolgreicher deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg.
[s52]
 
II. Distrikt Klick mich ...
Gärtnerstadt: Straßenverbindung -
Obere Königstraße (in südlicher Richtung) Nürnberger Straße/Egelseestraße
Obere Königstraße (in östlicher Richtung) Kunigundenruhstraße/Josephstraße
Abzweigungen und Kreuzungen im Straßenverlauf
Steinweg  
 
Gangolfsplatz Stvo 35750

Gangolfsweg Stvo 240
Kunigundenruhstraße
Josephstraße
Nürnberger Straße
Steinweg

Steinweg
Nürnberger Straße
Egelseestraße
Dr.-von-Schmitt-Straße
Östlich
Kunigundenruhstraße
Josephstraße
Südlich
Nürnberger Straße
Egelseestraße
Unterwegs ...
Catwheezle's castle, Steinweg 8
Namensherkunft:
Letzte Erinnerung an die einst durch Bamberg führende mittelalterliche Fernhandeslsstraße aus Nürnberg. Die Straße wurde wegen ihrer Pflasterung »Steinweg« genannt. Ab dem Jahre 1830 wurden Großteile der Straße in (Obere und Untere) Königstraße bzw. Siechenstraße und Egelseestraße umbenannt. Im Jahre 1831 hatte die »Maria-Hilf«-Kapelle (1692-1887) in der Wunderburg noch die Adresse Steinweg Nr. 700.
[s56]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg: Verbindungsstraße Nürnberger Straße Schwarzenbergstraße
Straßenverlauf: Nürnberger Straße Schwarzenbergstraße
Namenserklärung:
Benannt nach einem alten Flurnamen.
[s60]
    
Bamberg V. Distrikt
-Wunderburg-Süd(West): Verbindungsstraße Berliner Ring Gutenbergstaße
Straßenverlauf: Berliner Ring Gutenbergstraße
Straßentorso als südliche Zufahrt vom Berliner Ring zum Gewerbegebiet Gutenbergstraße.
Namenserklärung:
Benannt nach der südlichen Vorortgemeinde Strullendorf
[s61]

copyright