|
Brauereien in
Mittelfranken
|
Euroregion Franken
|
Oberfranken
|
Mittelfranken
Karpfenland
|
Unterfranken
|
Fränkischer Reichskreis
|
.... ausgetrunken!
|
|
|
Bitte klicken Sie auf einen Bierkrug, um die entsprechenden Brauereien anzuzeigen.
|
Ansbach
|
Erlangen
Erlangen - Höchstadt
|
Fürth
|
Neustadt/Aisch
Bad Windsheim
|
Nürnberg
Nürnberger Land
|
Roth - Spalt
|
Schwabach
|
Weißenburg
Gunzenhausen
|
|
Die Werbung
|
Hier könnte auch Ihr Firmenname oder Slogan stehen
mehr ...
|
|
In eigener Sache
|
Wir bedanken uns bei der Online-Redaktion der Tageszeitung
»Nürnberger Nachrichten« für
die positive Erwähnung
Klick
mich
unseres Internetportals Braukulturland Franken (www.braufranken.de) in einem
Artikel von
Hans von Draminski
Hans von Draminski
Verlag Neue Presse
Redakteur
und
Scott Johnston
Scott Johnston
Verlag Neue Presse
Redakteur
über die angespannte Lage der kleinen Landbrauereien im
mittelfränkischen
Mittelfranken
Bezirkswappen
Klick
mich
Kreis
Erlangen-Höchstadt
Erlangen-Höchstadt
Kreiswappen
Klick
mich
.
|
Das Medienhaus in Mittelfranken
Bitte auf ein Symbol klicken ...
|
Die mittelfränkischen Brauereien
|
|
Ansbach
Markgrafenstadt
Regierungssitz von Mittelfranken
Ausgetrunken!
|
|
|
Im Regierungssitz Mittelfrankens wird kein Bier mehr gebraut. Das ist seltsam, da man annehmen könnte, dass die Beamten in ihren verstaubten Amtsstuben mit einem kräftigen Durst in den frühen Feierabend gehen. Im Laufe der Jahrhunderte waren in Ansbach zwölf verschiedene Brauereien ansässig. Die älteste, im Jahre 1670 als »Freiherrliche von Crailsheimsche Brauerei« urkundlich erwähnt, hat als letzte Brauerei im Jahre 2002 unter dem Namen »Ehemaliges Markgräfliches Hofbräuhaus Fechter & Reuter KG« den Braubetrieb eingestellt.
|
Die »St. Gumbertus« Kirche aus dem 15. Jahrhundert auf einem Bierfilz und einer Reklametafel
der ehemaligen »Schoberbräu«, gegründet im Jahre 1689, Braubetrieb eingestellt im Jahre 1971
|
nach oben
nach unten
|
|
|
Landkreis
Ansbach
9 Brauereien
|
|
|
|
Orte mit Brauereien im Landkreis Ansbach
Bitte auf den Ortsnamen klicken
|
|
|
Dorn-Bräu, Karl Dorn e.K.; 91590 Bruckberg; Brautradition und Familienbesitz seit 1766; eigene Quelle; Jahresausstoß ca. 5.000 hl; Braumeister Karl und Georg Dorn; Bierverkauf ab Brauerei; Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster
Brauereigaststätte
Fränkische Küche (Spezialität: Schweizer Schnitzel, Bierbrauerschnitzel); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten
|
|
Brauerei Hauf KG, GF Bernd Hauf; 91550 Dinkelsbühl; Brautradition und Familienbesitz seit 1901; eigene Quelle und Hefezucht; Jahresausstoß ca. 10.000 hl Bier; Braumeister Peter Beyerlein und Walter Gögelein;
Heimdienst (Stadtbereich);
»Drive in«-Getränkemarkt;
Festausrüster
Brauereigaststätte » Zum wilden Mann« seit 1658; GF Denise Anders
Fränkische Küche (Spezialität: Krustenbraten mit Friedrich-Hauf-Soße); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten
Pressebericht
|
|
Stefansbräu - Dinkelbrauer, Stefan Klein; 91550 Dinkelsbühl; Braustätte seit Januar 2008; Jahresausstoß ca. 500 hl; Diplom-Braumeister Stefan Klein; Bierverkauf ab Brauerei; Festausrüster;
keine Brauereigaststätte
|
|
Gasthausbrauerei »Weib's Brauhaus«, Melanie Gehring; 91550 Dinkelsbühl; Braustätte seit November 1999; Jahresausstoß ca. 250 hl, nur Fassbier; Diplom-Braumeisterin Melanie Gehring;
Brauereiführung nach Voranmeldung
Brauereigaststätte
Fränkische und schwäbische Haus weibskost nur von Produkten aus der Region (Spezialität: Weib's Töpfle, Biergulasch); Räumlichkeiten für Familienfeiern;
Übernachtungsmöglichkeit; Terasse und Biergarten mit Kinderspielplatz
|
Dinkelsbühler Gerstensaft für Individualisten !
|
Weib's Brauhaus
braut das Bier für die Tagediebe ...
|
Brauerei » Zum Koppen«
Friedrich Früh
(
1798 bis 1952
)
Diese Brauerei braute das Bier
für die Frühaufsteher ...
|
Weib's Brauhaus
braut auch das Bier für die Nachteulen ...
|
|
|
Gasthausbrauerei Forstquell (vormals Brauerei Höhenberger, Stammhaus der
Oettinger
Brauerei GmbH), Familie Kollmar; OT Fürnheim, 91717 Wassertrüdingen; Braustätte seit 1400, im Familienbesitz seit 1731 (der 1958 eingestellte Braubetrieb wurde 1997 wieder aufgenommen); Brauwasser aus dem eigenen Brunnen; Jahresausstoß ca. 800 hl, nur Fassbier; Braumeister Helmut Rieß, Ludwig Metz; Lehr- und Versuchsbrauerei des Brauhauses Oettingen; monatliches Vollmondsudfest; Brauerei- und Brunnenbesichtigung nach Voranmeldung; kleines Brauereimuseum; eigene Schnapsbrennerei; Günther und Ingrid Kollmar-
Förderstiftung
Gasthaus und
Tafernwirtschaft
mit stilecht renovierten Räumen und Stuben
regionale fränkische Küche
(Spezialität "Schlot-Engeli" [gerauchte Bratwürste], Wildgerichte), Brotzeiten mit selbstgebackenem Brot; Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Übernachtungsmöglichkeit; Terrasse und Biergarten
|
|
Reindler Bräu GmbH & Co. KG (Brauhaus Jochsberg), GF Susanne Reindler; OT Jochsberg, 91578 Leutershausen; Braustätte seit 1663, im Familienbesitz seit 1840; eigene Mälzerei; Jahresausstoß ??? hl Bier, AfG-Herstellung; Braumeister Klaus Ranger; Biere saisonal:
»Seckenator«
Doppelbock (November - Januar); Heimdienst; Festausrüster
Brauereigasthof
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: Schnitzel mit Bratkartoffeln), Hausschlachtung, selbstgebackenes Brot; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Übernachtungsmöglichkeit; Biergarten
|
Hauff-Bräu
( [1489] 1744
2021)
|
|
Landwehr-Bräu, Wilhelm Wörner GmbH & Co. KG, GF Gerhard Ilgenfritz, Roland Hausmann; OT Reichelshofen, 91628 Steinsfeld; Braustätte seit 1755, Familienbesitz seit 1913; eigener Getreideanbau; hauseigener Hopfengarten; Jahresausstoß ca. 25.000 hl; Braumeister Gerd Fimpel; alkoholfreies Bier, Biermischgetränk »Radler«; Biere saisonal:
Winterfestbier und dunkles
Bockbier;
Bierbrände und -likör, Biersenf und -gelee; kleines Brauereimuseum (Brauereilehrpfad); hauseigene
Musikkapelle und
Bierkönigin;
verschiedene
»Bierührungen«
nach Voranmeldung; Festausrüster; Bierversand
Wunderschöner fränkischer Brauereigasthof mit vier gemütlichen und individuell eingerichteten Gasträumen
anspruchsvolle Küche mit regionalen und saisonalen Gerichten (Spezialität: Bierkutscherteller), aber auch zünftige fränkische Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten; Hotelbetrieb; Mitglied der Vereinigung
»Private Braugasthöfe«
|
|
Landbräu Fischer GmbH & Co. KG, GF Angela Hüttner; 91632 Wieseth; Braustätte seit 1607, im Familienbesitz seit 1872; Jahresausstoß ca. 3.500 hl; Braumeister Gerhard Wagemann; Biere saisonal:
Weihnachtsbock;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Bierversand; Getränkehandel; Festausrüster; Zeltverleih
Brauereigaststätte
Fränkische Küche (Spezialität: Holzhackersteak); Räumlichkeiten für Familienfeiern
|
|
|
Wolfsrams Bräu - Fränkische BrauMeisterei, Andreas Falk; 91639 Wolframs-Eschenbach; Braustätte seit November 2018; Jahresausstoß ca. ???? hl; Braumeister Andreas Falk; Bierspezialitäten: Wolframs Seidla, Fränkisch Dunkel, jedes Quartal ein Spezialbier, saisonal Sommertraum, Böckla (ab Oktober);
Abfüllung in Holz- und KEG-Fässer sowie traditionellen Bügelflaschen; Brauereiführung nach Voranmeldung, Braukurse; Brauereiladen; Heimdienst; Festausrüster;
kein Brauereiwirtshaus, ein Bräustüberl befindet sich jedoch im Bau und wird voraussichtlich im Frühsommer 2020 »Seidla-tauglich«
sein.
|
nach oben |
|
|
Erlangen
Universitätsstadt
4 Brauereien
|
|
|
Die Universitäts- und Hugenottenstadt (Ansiedlung französischer Glaubensflüchtlinge im Jahre 1686) hat eine lange Brautradition. Die erste Braustätte wurde im Jahre 1690 als »Reichsfreiherr von Buirettesches Brauhaus« gegründet und nach fast 200 Jahren (1863) als »Brauerei zur Wolfsschlucht Zacharias Wolf« stillgelegt. In der Mitte des 19. Jahrhunderts brauten in Erlangen achtzehn Brauereien den edlen Gerstensaft. Begünstigt durch den Anschluss der Stadt an das sich damals schnell entwickelnde bayerische Eisenbahnnetz, stand Bier aus Erlangen an erster Stelle des bayerischen Bierexportes. Die Erzeugnisse der Erlanger Brauereien galten damals im gesamten Kaiserreich und auch in Übersee, vor allem in Nordamerika, als Inbegriff für guten Gerstensaft.
Wie überall im Grossraum Nürnberg wurden auch in Erlangen in den 1970er Jahren von den damaligen Nürnberger
(branchenfremden) Brauaktionären, die eine Biervielfalt als Schmälerung ihrer Dividende betrachteten, reihenweise Traditionsbrauereien aufgekauft und stillgelegt. Heute wird die Erlangener Brautradition noch von einer Gasthaus- und Spezialitätenbrauerei und zwei Mälzereien hochgehalten. Die Traditionsbrauerei Kitzmann hat den Betrieb zum 30. September 2018 eingestellt.
Im September 2013 wurde eine Genossenschaft gegründet, die sich die Wiedergründung der ehemaligen Erlangener Brauerei
(stillgelegt 1911) zum Ziel gesetzt hat. Leider kommt dieses Projekt nur schleppend voran.
Auf dem Erlangener
Brauereienweg
kann man sich über die historischen (und noch bestehenden) Braustätten der Stadt informieren.
|
Historische Postkarte anno 1902 - © Stadtarchiv Erlangen
|
Mekka für ca. 1,3 Millionen Besucher und Biergenießer aus nah und fern ist jedoch die jährlich stattfindende
»Berchkärwa«.
Das größte und schönste fränkische Bier- und Volksfest wird seit mehr als 250 Jahren immer um Pfingsten zwölf Tage auf dem Erlanger Burgberg gefeiert. Unter den herrlichen alten, mit Lampions geschmückten Kastanienbäumen können die durstigen Gäste kühles Festmärzenbier aus steinernen Maßkrügen genießen. Geburtstag der Bergkirchweih war der 21. April 1755 als die Stadträte beschlossen, den Pfingstmarkt von der Altstadt hinauf zum Burgberg zu verlegen. Im Jahre 2007 wurde mit einer alten Tradition gebrochen und erstmals
»Fremdbier«
auf dem Berg ausgeschenkt!
|
|
|
Gasthaus- und Spezialitätenbrauerei Steinbach-Bräu, Christoph Gewalt; Brautradition seit 1861, im Jahre 1923 wird wegen der schwierigen wirtschaftlichen Verhältnissen durch die Inflation der Braubetrieb eingestellt und nur noch die Mälzerei weiter geführt, im Mai 1995 wird mit der Inbetriebnahme der Gasthausbrauerei wieder an die alte Brautradition angeknüpft, zu Pfingsten 1997 war es dann wieder soweit - nach 74 Jahren wurde wieder ein »Bergkirchweih«-Festbier auf dem Steinbach-Keller ausgeschenkt; eigene Mälzerei; eigene Quelle; Jahresausstoß ???, 20 hl/Sud; nur Fassbier, 5-Liter-Partyfässchen und 2-Liter-Krüge; Diplom-Braumeister Christoph Gewalt; Storchennest auf dem Schornstein der Brauerei, bei Ankunft der Störche wird das »Storchenbier« ausgeschenkt; kleines Brauereimuseum; Brauerei- und Museumsführung nach Voranmeldung
Brauereigaststätte
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität Fränkische Bratwürste mit Sauerkraut, Bio-Gerichte); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume im » Storchenkeller«; Biergarten
Bierkeller Steinbach-Keller auf dem Burgberg
(nur während der Bergkirchweih geöffnet)
|
|
Entla's Bräu GmbH, GF Friedrich Engelhardt; An den Kellern 5-7, 91054 Erlangen;
Braustätte
im Berg seit 22. März 2022; Jahresausstoß xxxx hl Bier;
Biersorten: Kellerbier (hell & bernsteinfarben), nachgehopfter Spezialsud »Ariana«, Monatsbiere,
saisonal Bockbier, Kerwa-Festbier, »Craftbier«-Herstellung;
Braumeister: Vincenz Schiller; Brauerei- und
Kellerführung;
Jahrgangskrüge;
Brauereigaststätte » Entla's Keller«
Fränkische Küche
(Spezialität: Fränkische Ente) und Brotzeiten (Spezialität: Allgäuer Emmentaler, bei uns im Keller gereift),
selbst gebackene Brezen und Holzofenbrot; Räumlichkeiten für
private Feiern; großer Biergarten
Die Saison des Erlanger Kult-Kellers beginnt traditionell am 01. April. Dann stehen die knapp 1.300 Sitzplätze auf mehreren Terrassen unter alten Bäumen wieder bis 30. September bereit. Ab Donnerstag vor Pfingsten ist der Entla's Keller zwölf Tage lang ein Teil der traditionellen Berchkärwa auf dem Erlanger
Burgberg.
|
|
Hofbräu Oberle, Peter Oberle; OT Kosbach, 91056 Erlangen; Brauereigründung März 2018, gebraut wird in der umgebauten Scheune des Nützelhofes, der sich seit dem Jahre 1650 im Familienbesitz befindet; Jahresausstoß ca. 300 hl; Braumeister
David Achatz; Biere: Helles, Weißbier, bernsteinfarbiges Hofbier, saisonale Spezialitäten: Sommerspritzer, Einkorn- und Dinkelbier, Bockbier
Brauereigaststätte
»Fischerei«
(GF Christoph Oberle)
Fischspezialitäten aus eigenem
Fischzuchtbetrieb;
Räumlichkeiten für Familien- und Firmenfeiern
|
|
Krapp-Bräu
Bierfilz
Krapp-Bräu
Klick
mich
(Instagram)
,
Marco Krapp; OT Alterlangen, 91056 Erlangen; Kleinbrauerei seit 2020;
Jahresausstoß xxxx hl Bier; Biersorten: Lager hell(Seebrunserla), Alterlanger Landbier dunkel
(Kellerbier), Weizenbier; Braumeister Marco Krapp;
Brauereigaststätte » Drei Linden«
Fränkische Küche (Spezialität: Schnitzel, Krapps Spieß);
Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten
Pressebericht
|
Mälzereien
|
|
Mälzerei Gebr. Steinbach GmbH (Zirndorf), GF Jörg und Christine Gewalt; im Familienbesitz seit 1861; Malzmeister Gerd Küffner; Herstellung von Brau-, Spezial- und Backmalzen aus anerkannt ökologischem Anbau; Versuchssude, um spezielle Malze zu optimieren, werden bei der
Steinbach-Bräu
durchgeführt
|
|
Klostermalz Wirth GmbH, GF Diplom-Braumeister Stefan Bergler; OT Frauenaurach und Erlangen-Hafen; Mälzerei seit dem 17. Jahrhundert, im Familienbesitz seit 1871; Herstellung von (Bio) Brau- und Spezialmalzen aller Art; Vertragsanbau für Kunden mit speziellen Wünschen hinsichtlich Braugersten- oder Brauweizensorten
|
|
|
|
... ausgetrunken 1974 nach 244 Jahren
|
|
nach oben
nach unten
|
|
|
Landkreis
Erlangen-Höchstadt
9 Brauereien
|
|
|
|
Orte mit Brauereien im Kreis Erlangen-Höchstadt
Bitte auf den Ortsnamen klicken
|
|
|
Brauerei Rittmayer (Lamm), Alois Rittmayer; OT Aisch, 91325 Adelsdorf; Familienbrautradition seit 1422, Brauerei im Familienbesitz seit ca. 1648; Jahresausstoß ca.1.900 hl; Hausbrauer Bier, »Aascher Wasser« nur für die eigene Gaststätte; Braumeister Alois Rittmayer; Brauereiführung nach Voranmeldung
Brauereigaststätte
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: Karpfen); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten
|
|
Sandberg Bräu GbR, Rainer Schmitz und Stefan Viktorin; 91088 Bubenreuth; Hobbybraustätte seit 2011, gewerbliche Braustätte seit 2018; Jahresausstoß xxxx hl Bier; Braumeister:
Lohnbrau,
(Rainer Schmitz, Stefan Viktorin); Biersorten:
,
ein (vermutlich weltweites) Alleinstellungsmerkmal ist die
Ziffernfolge,
welche die
Sandberg Bräu
Die »Zahlen«biere
der Sandberg Bräu
dem Namen der jeweiligen Biersorte voranstellt;
Bierverkauf ab Lager,
Online-Versandhandel;
keine Brauereigaststätte
|
Am Anfang stand ein
Mönch
Mönchshof Logo
Klick
mich
...
Nach dem Besuch eines Brauseminars in der
Mönchshof-Museumsbrauerei
Bierfilz
Kulmbacher Mönchshof
Brauerei, Wirtshaus, Museen
Klick
mich
in
Kulmbach
Kulmbach
Ehemalige Bierhochburg
Stadtwappen
Klick
mich
im Jahre 2011 war
Rainer Schmitz aus
, Kreis
Erlangen-Höchstadt
Erlangen-Höchstadt
Mittelfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Mfr),
so begeistert, dass er sich entschloss, zusammen mit seinen beiden Freunden Stefan Viktorin und Stephan Götz von Glatz in Zukunft das Bier für den Hausgebrauch selbst zu brauen. Gebraut wurde auf der Terasse von Rainers Haus »Am Sandberg 6« in einem
100-Liter Kessel
Braukessel (100 l = 1 hl)
für Hobbybrauer
Klick
mich
.
Während der folgenden sieben Jahre mit unzähligen Versuchen einen trinkbaren Gerstensaft herzustellen, eignete sich das Hausbrauertrio autodidaktisch soviel Wissen über die Theorie und Praxis des Bierbrauens an, dass sie es wagten, mit dem Brauen des Jubiläumsfestbieres zur
775-Jahrfeier
Jubiläumslogo
Klick
mich
der Gründung von Bubenreuth ihr Können öffentlich zu beweisen. Bubenreuths Erster Bürgermeister
Norbert Stumpf
Norbert Stumpf
Erster Bürgermeister
seit 2014
CSU
Klick
mich
und Mitglieder der
Freiwilligen Feuerwehr
Freiwillige Feuerwehr
seit 1877
Emblem
Klick
mich
verkosteten den Spezialsud und erklärten ihn danach zum Festbier für das Gemeindejubiläum. Die drei Hobbybrauer gründeten deshalb offiziell eine gewerbliche Braustätte.
Pressebericht
Allerdings musste zunächst eine Brauerei gefunden werden, mit der sie das Festbier nach eigener Rezeptur in einer größeren Menge einbrauen konnten. Mit der
Nickl Bräu
Nikl Bräu
Bierfilz
Klick
mich
in
Pretzfeld
Pretzfeld
Marktgemeindewappen
Klick
mich
, Kreis
Forchheim
Forchheim
Oberfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Ofr),
und der Brauerei
Drei Kronen
Brauerei Lindner
Drei Kronen
Bierfilz
Klick
mich
in
Scheßlitz
Scheßlitz
Stadtwappen
Klick
mich
, Kreis
Bamberg
Bamberg
Oberfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Ofr),
fand man schließlich geeignete Partner, mit denen das Projekt mit viel Engagement und Spaß in die Tat umgesetzt werden konnte.
Der Erfolg und der reißende Absatz des » 775er« Jubiläumsbieres ermutigte die bisherigen Hobbybrauer, weitere Sorten zu entwickeln. Um die benötigten Mengen herstellen und abfüllen zu können, wurde mit der Brauerei
Friedel
Brauerei Friedel
Bierfilz
Klick
mich
im OT
Zentbechhofen der Stadt
Höchstadt a.d.Aisch
Höchstadt a.d.Aisch
Stadtwappen
Klick
mich
, Kreis
Erlangen-Höchstadt
Erlangen-Höchstadt
Mittelfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Mfr),
ebenfalls eine Kooperation eingegangen. Zwischenzeitlich ist Stephan Götz von Glatz ausgeschieden, weil er es als Bundeswehroffizier zeitlich einfach nicht mehr schaffte, sich in den Braubetrieb, Logistik und Vertrieb einzubringen.
Neben Rainer Schmitz fungiert Stefan Viktorin als Gesellschafter der Sandberg Bräu.
Ihren eigentlichen Berufen im Vertrieb eines Softwareunternehmens beziehungsweise als Meister für den Bau von Metallblasinstrumenten gehen sie weiter nach.
|
|
bierfabrik
hoehn
Zeitgenössischer Bierfilz
Alea iacta est ...
Herzogenaurach
hat wieder eine Brauerei
,
Mathias Hoehn;
Hauptstraße 71a,
91074
;
Brauereigründung 2019;
Jahresausstoß ca. 250 hl Bier; Brauer:
Mathias Hoehn;
Biersorten: Just Hell und weitere wechselnde
Bierstile;
Direktverkauf; Brauereiführung mit Bierverkostung, Mitbrautag; Heimdienst; Zeltverleih, Festausrüster;
Vermietung von Räumlichkeiten (auf Wunsch incl. Catering) für Firmen-, Vereins- und Familienereignissen;
kein Brauereiwirtshaus
|
|
|
Brauerei Blauer Löwe Gemeiner GmbH; GF Herbert Sauer; 91315 Höchstadt/Aisch; Brautradition seit 1633, im Familienbesitz seit 1907; hauseigene Quelle; Jahresausstoß ??? hl Bier, AfG-Herstellung;
Braumeister Ingo Sauer; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster;
keine Brauereigaststätte
|
|
Brauhaus Höchstadt/Aisch e.G., GF Baptist Ackermann; 91315 Höchstadt/Aisch; gegründet 1926 von sieben Höchstadter Gastwirten, die die stillgelegte ehemalige Brauerei Dressel (Zum Schwan, gegr. 1866) pachteten; eigenes Brauwasser (Brunnen); Jahresausstoß ca. 7.000 hl Bier, ca. 4.000 hl AfG; Braumeister Michael Ackermann; fränkische Tradition des
Hausbrauerbieres;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Getränkemarkt; Festausrüster;
keine Brauereigaststätte
|
Häuserfronten in Höchstadt an der Aisch
|
|
Zum Löwenbräu OHG, Benno Wirth; OT Neuhaus, 91325 Adelsdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1774; hauseigenes Brauwasser; Jahresausstoß ca. 3.000 hl; Braumeister Benno Wirth, Hans-Günter Wirth; Bierspezialität
Aischgründer Karpfen-Weisse; fränkische Tradition des
Hausbrauerbieres;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Bierversand; Festausrüster; eigene Schnapsbrennerei (Obstbrände, Weißbierbrand, Bierschnaps und -likör, außerdem Herstellung von Bier-Gelee, Bier-Pralinen); Brauereiladen
Brauereigaststätte
Fränkische Küche (Spezialität: Bierkutschersteak) mit saisonalen Gerichten ( Spargel, Karpfen, Pilze, Wild), fränkische Hausmacher Brotzeiten mit Malzschrotbrot aus dem Holzbackofen; Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Terasse; Hotelbetrieb; Mitglied der Vereinigung
»Private Braugasthöfe«
Felsenkeller, nur wenige Gehminuten von der Brauerei entfernt idyllisch im Laubwald gelegen,
Fränkische Küche und deftige Brotzeiten; fränkische
Bierkellerkultur
vom Feinsten; (nur in der Saison geöffnet)
Wie alles beim Löwenbräu ist auch die Internetpräsenz vom Feinsten!
|
|
Brauerei Geyer KG, Reinhard Geyer; 91097 Oberreichenbach; Brautradition und Familienbesitz seit 1894;
Jahresausstoß ca. 1.500 hl; Braumeister (Diplom) Reinhard Geyer, Andreas Geyer; DLG Prämierung; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Bierversand; Festausrüster; Schnapsbrennerei (Brände, Geister und Liköre)
uriges Brauereiwirtshaus mit altfränkischer Bausubstanz seit 1519
Fränkische Küche (Spezialität: Bierbrauersteak) mit saisonalen Spezialitäten (Karpfen aus eigenen Weihern, Wild aus eigener Jagd), 14-tägig Schlachtschüssel, Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Übernachtungsmöglichkeit; Terrasse
romantischer Felsenkeller (nur in der Saison geöffnet)
Spezialitäten: Adlerhaxen, Fisch vom Grill; Hausmacher Brotzeiten, eigene Brotzeit mitbringen erlaubt; Kinderspielplatz
|
|
|
|
Uralte fränkische »Craft!«-Bier-Brauereien
|
|
|
Brauerei
Sauer
Zeitgenössischer Bierfilz
,
Herbert Sauer; Hauptstraße 45, 91341 Röttenbach; Telefon (09195) 7910; Brautradition und Familienbesitz seit 1871; Jahresausstoß ??? hl; Biersorten: Pils, Export, Festbier, Storchenbier, Kellerbier
(wird auch auf dem
Zeckerner
Keller ausgeschenkt); Braumeister Herbert Sauer; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Getränkemarkt; Festausrüster;
Storchennest
auf dem Kamin der Brauerei
Brauereigaststätte
»Hopfenhaus«
(verpachtet, Inh. Sebastian Daniel)
Fränkische und internationale Küche (Spezialität: Geschmorte Ochsenbacken in Malzbiersauce); BBQ Grillabende im Sommer; Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; kleiner Biergarten im Hof
|
|
Brauerei
Friedel
Brauerei Friedel
Zeitgenössischer Bierfilz
,
Michaela Baier; Höchstadter Straße 1, OT Zentbechhofen, 91315 Höchstadt/Aisch; Telefon (09502) 209; Braustätte seit 1467; eigenes Brauwasser; eigene Hefezucht; Jahresausstoß ca. 2.000 hl Bier, ca. 1.000 hl AfG; Brau-und Malzmeister Timo Baier; Biersorten: Vollbier, Landbier, Märzen, Kellerbier, Pils, Hefeweizen hell, Maibier (jedes Jahr am 01. Mai Brauereihoffest), Bockbier »Friedelsator« im Herbst, Weihnachtsbier; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Getränkemarkt; Festausrüster
Brauereiwirtshaus Offnungszeiten: Mo, Mi - Fr ab 16:00 Uhr, Sa, So, Feiertage ab 09:00 Uhr, Dienstag Ruhetag
Fränkische Hausmannskost und Brotzeiten (Spezialität: Bratwürste); Räumlichkeiten für Familienfeiern; schöner Biergarten hinter dem Haus
|
nach oben |
|
|
Fürth
Kleeblattstadt
1 Brauerei
|
|
|
Am 11. Juli 1836 wurden durch die Nürnberger Brauerei
Lederer
als erstes deutsches
Eisenbahnfrachtgut
zwei Fässer Bier mit dem ersten von Nürnberg nach Fürth führenden Zug verschickt. Empfänger war der Bahnhofswirt
in Fürth. Weil die »Ludwigseisenbahn« noch nicht über Gepäck- bzw. Güterwagen verfügte, wurden die beiden Fässer gegen Bezahlung von zwölf Kreuzern auf den Vordersitzen eines Personenwagens der dritten Klasse transportiert. Mit diesem historischen Ereignis hat die Stadt Fürth für immer einen Platz in der deutschen Biergeschichte eingenommen.
Es war damals jedoch keineswegs so, dass die Fürther das Bier aus Nürnberg einführen mussten, um ihren Durst zu stillen. Im Jahre 1836 gab es in Fürth fünf Brauereien, die älteste Braustätte bereits im Jahre 1600 gegründet, die den edlen Gerstensaft für die heimischen Biertrinker brauten.
In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts drehten jedoch die Aktionäre der Nürnberg-Fürther Brauerei-Aktiengesellschaften das Fusions-, Übernahme- und Stilllegungs-Karussell so lange, bis es in Fürth keine eigenständige Brauerei mehr gab, abgesehen von der Fürther Braustätte der (heute) zum
»Oetker-Konzern«
gehörenden
Tucher Bräu,
die ihren damaligen Firmensitz jedoch in Nürnberg hatte. Tucher braute seine Biere bis zum April 2009 auf dem Gelände der ehemaligen
Brauerei
Humbser(-Geismann)
in der Schwabacher Straße. Dann war auch damit Schluss (siehe weiter unten) und das historische, im Jugendstil erbaute,
Sudhaus
wurde stillgelegt. Die Zecher bei der Fürther
Michaelis-Kirchweih,
der traditionsreichen und größten fränkischen Straßen- und Wirtshauskirchweih, müssen heute mit einem auf der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth gebrauten Kirchweihfestbier vorlieb nehmen. In den Augen von hartgesottenen Fürther Lokalpatrioten und Bierliebhabern ein unhaltbarer Zustand.
|
Der Geismann-Saal, Schauplatz zahlreicher »Poculator«-Anstiche
Ausschnitt aus einer zeitgenössischen Postkarte
|
Weit über die Grenzen Fürths hinaus bekannt war die Brauerei
Geismann,
die im Jahre 1722 von der Familie
Lederer gegründet wurde. Im Jahre 1884 braute die Brauerei zum ersten Mal den legendären Doppelbock
»Poculator«,
der über viele Jahrzehnte hinweg nicht nur die einheimischen Bierliebhaber begeisterte, sondern Starkbiergenießer aus ganz Deutschland in den »Geismann«-Saal nach Fürth lockte und auch in Würzburg, Schweinfurt und Berlin ausgeschenkt wurde. Nachdem die inzwischen im Jahre 1967 zur
Humbser-Geismann fusionierte Brauerei im Jahre 1972 in der Patrizier Bräu AG aufging, fand im Jahre 1995 auch die Herstellung des »Poculators« ein Ende, der inzwischen von der Tucher Bräu hergestellt wurde. Der »Geismann-Saal« musste bereits im Jahre 1982 dem Neubau für das »City Center« weichen. Im Frühjahr 2006 liessen jedoch die Tucher Bräu und die
Comödie
Fürth mit einem großen
»Poculator«-Fest
diese mehr als 100 Jahre alte Tradition wieder aufleben. Das dafür extra eingebraute Starkbier hatte eine Stammwürze von 18,4% und einen Alkoholgehalt von 7,2 Vol%.
|
|
Tucher Bräu GmbH & Co KG, GF Gunther Butz, Heinz Christ; Tucherstraße 10, 90763 Fürth;
Brautradition seit 1672; das Sudhaus steht genau auf der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth; die Brauerei gehört zur
Radeberger-Gruppe,
welche dem Familienunternehmen Dr.
August Oetker
KG in Bielefeld gehört;
Brauwasser aus eigenem Brunnen; eigene Hefezucht; Jahresausstoß ca. 800.000 hl; Braumeister Bernhard Wagemann; Bierversand; eigenes Brauereimuseum; Brauereiführung nach Voranmeldung (Tel: 0172 8952400); Festausrüster
Brauereigaststätte » Tucher Schalander«
Fränkische Küche (Spezialität: Ofenfrisches Schäufele in Dunkelbiersoße mit Kloß und Sauerkraut); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten
|
|
Geschichte der Tucher Brauerei
(siehe auch Kommentar und Eintrag unter
Nürnberg)
|
|
gegründet 1672 in Nürnberg als »Städtisches Weizenbräuhaus« in der damaligen Waizenstraße
(heute Karl-Grillenberger-Straße 3)
|
|
1806 Übernahme durch das Königreich Bayern und Umbenennung in »Königliches Brauhaus«, Umstellung der Produktion von Weizen- auf Braunbier
|
|
ab 1855 im Besitz der Familie
,
die das Bräuhaus in »Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei« umbenannte und den
Mohrenkopf
als Markenzeichen und Symbol für den Export der Biere nach Übersee einführte
|
|
1875 wurden ca. zweidrittel der Bierproduktion in die ganze Welt exportiert, die Tucher-Brauerei war die größte Exportbrauerei im Königreich Bayern, nur im Norden Deutschlands (Hamburg, Bremen) wurde mehr Bier exportiert
|
|
|
um 1890 Errichtung eines neuen Brauereigebäudes auf dem Tucher'schen Gartengrundstück in der Langen Gasse 20
|
|
|
1898 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft und Umbenennung in »Freiherrlich von
Tucher'sche
Brauerei AG«
|
|
|
1906 Fusion mit der »Nürnberger Aktienbrauerei, vormals Heinrich Henninger« in der Bayreuther Straße
|
|
|
1913 werden das Grundstück und die Gebäude des Stammhauses (»Städtisches Weizenbrauhaus«) an die Stadt Nürnberg verkauft
|
|
|
1966 Fusion mit dem
»Brauhaus Nürnberg J. G. Reif AG«
(wodurch die Biermarke
Tucher-Siechen
entstand) und Umfirmierung in »Brau AG« (Aktienmehrheit »Henninger-Reemtsma-Gruppe«), die Brauerei wird in die Gebäude des »Brauhauses Nürnberg J. G. Reif« in der Schillerstraße verlegt, Grundstück und Gebäude in der Langen Gasse 20 werden verkauft
|
|
|
1985 Übernahme der Aktienmehrheit durch die Rosenheimer »März-Gruppe« und Umfirmierung in
»Tucher Bräu AG«
|
|
|
1994 Übernahme der Aktienmehrheit von der insolventen »März-Gruppe« durch die Münchner Brauerfamilie Inselkammer und Fusion mit der
»Patrizier-Bräu AG«
(vormals im
»Schickedanz«-Konzern),
Herauslösung des operativen Biergeschäftes aus der AG und Umwandlung in die Privatbrauerei
»Tucher Bräu GmbH & Co. KG«.
Gebraut wurden die Biere seitdem in den folgenden Braustätten:
Fürth, Schwabacher Straße (ehemalige Brauerei »Humbser-Geismann«)
Nürnberg, Bärenschanzstraße (ehemalige Brauerei »Lederer«)
Nürnberg, Schillerstraße (ehemaliges »Brauhaus Nürnberg/Brau AG«)
Zirndorf (»Brauerei Zirndorf«)
|
|
|
1998 Der Vertrieb erfolgt zentral vom neuen Logistikzentrum am Main-Donau-Kanal im Gewerbegebiet Fürth-Süd
|
|
|
2001 wird die Bier-Pipeline von der Fürther Braustätte Schwabacher Straße zum Logistikzentrum am
Main-Donau-Kanal in Betrieb genommen. Seitdem fließt das Bier direkt von der Braustätte in der Schwabacher Straße zur Abfüllanlage im Logistikzentrum.
|
|
|
2003 Verkauf der Brauerei an den Dortmunder Getränkekonzern »Brau & Brunnen«
|
|
|
2004 Der Dortmunder Getränkekonzern »Brau & Brunnen« (und somit auch die Tucher Bräu) wird von der
»Oetker-Gruppe«
übernommen, heute ist die Brauerei ein Teil der
»Radeberger-Gruppe«,
dem Geschäftsbereich »Bier und alkoholfreie Getränke« der »Dr. August Oetker KG«.
|
|
|
im September 2008 Umzug der Traditionsbrauerei (Verwaltung und Produktion) in die neu erbauten
Gebäude
im Gewerbegebiet Fürth-Süd, die bisherigen Braustätten in Nürnberg und Fürth wurden stillgelegt
|
|
|
Brauereifusionen -
Entwicklungsdiagramm
der Tucher Bräu GmbH & Co. KG
|
|
Bierfilz-Serie der Tucher Bräu zur 1000-Jahrfeier der Stadt Fürth im Jahre 2007
Die Tucher Bräu GmbH & Co KG mit (damaligen) Sitz in Nürnberg braute bis April 2009 Bier
im Sudhaus der ehemaligen Fürther Brauerei Humbser in der Schwabacher Straße
|
|
Der
Standort
der Tucher Bräu
Nürnberg oder Fürth ??
|
336 Jahre lang war alles klar und einfach. Die Tucher Brauerei hatte ihren Firmensitz in Nürnberg, in Nürnberger Braustätten wurde Tucher-Bier gebraut. Ohne jeden Zweifel eine Nürnberger Brauerei. Die Nürnberger Lokalpatrioten sahen es mit Wohlwollen. Für die erzrivalisierenden Fürther Lokalpatrioten war es eine »Feindbrauerei«. Daran änderte auch die Tatsache nichts, dass Tucher in Fürth in der Schwabacher Straße (auf dem Gelände einer ehemals eigenständigen Fürther Traditionsbrauerei!) eine Braustätte unterhielt. Die Fronten waren geklärt.
Mit dem kompletten Umzug der Nürnberger Traditionsbrauerei im September 2008 in die neu gebauten Brauereigebäude im Fürther Gewerbegebiet-Süd und der Schließung der Nürnberger Braustätten und auch der Fürther Braustätte wurde jedoch alles kniffliger. Das neue Sudhaus der Tucher Brauerei steht genau auf der Nürnberg-Fürther Stadtgrenze.
Der Maischebottich steht auf Nürnberger Gebiet, der Läuterbottich auf Fürther Stadtgebiet. Die Gewerbesteuer der Brauerei fließt zu gleichen Teilen in die Nürnberger und Fürther Stadtkasse. Die Tucher Unternehmensleitung bezeichnet sich als Nürnberg-Fürther Brauerei mit dem einzigen »Zwei-Städte-Sudhaus« in der Welt. Die hartgesottenen Lokalpatrioten der beiden Nachbarstädte waren ratlos.
Tatsache ist, dass der Eingang zur neuen Tucher-Verwaltung in der Tucherstraße 10 sich eindeutig auf Fürther Gebiet befindet. Auch das Brauwasser kommt aus dem historischen Brunnen der ehemaligen Fürther Brauerei
Humbser-Geismann und fließt durch die ehemalige Bier-Pipeline direkt in das neue Sudhaus.
Braukulturland Franken hat sich deshalb entschlossen, auch auf seinen Webseiten die Tucher Bräu nach Fürth umzusiedeln. Ob die Nürnberger Gerstensaftgemeinde jedoch der selben Meinung ist, darf bezweifelt werden. Für das Gerücht, dass die Fürther gefordert haben, zum Brauen des Festbieres für die Michaelis-Kirchweih auch den Maischebottich auf die Fürther Seite des Sudhauses zu schieben, konnten wir jedoch keine Bestätigung finden
.
|
Grüner Bier
|
Die Tucher Bräu hat eine ehemalige Fürther Traditionsbiermarke wieder zum Leben erweckt. Nach der überlieferten Originalrezeptur wird die Biersorte Vollbier hell der ehemaligen Fürther Traditionsbrauerei
Grüner
wieder gebraut. Die Brauerei
Grüner
wurde im Jahre 1709 gegründet und nach 268 Jahren Brautätigkeit im Jahre 1977 geschlossen.
Grüner-Bier galt bis zur Übernahme der Brauerei durch die
Patrizier-Bräu AG der
»Schickedanz«-Gruppe
als der Inbegriff gepflegter Fürther Bierkultur. Die Tucher Bräu besitzt die Marken- und Vertriebsrechte der ehemaligen Fürther Brauerei. Beim Umzug des Tucher Archivs in die neuen Brauereigebäude im Fürther Gewerbegiet-Süd im Jahre 2009 wurden die alten Sudbücher mit den Grüner-Rezepturen entdeckt. Auch das optische Umfeld es neuen
Grüner-Bieres verströmt nostalgischen Charme. Alle Werbemittel (Logo, Etikett, Gläser, Bierkästen usw.) wurden bewusst im »Retro«-Design gehalten.
Den ersten Sud konnten
geladene
Gäste am 29. September 2011 im ehemaligen
Lagerkeller
der Grüner Brauerei verkosten.
Die Fürther Bürger konnten das Bier zum ersten Mal auf der
Michaelis-Kirchweih
2011 geniessen. Ab Oktober 2011 war das Grüner dann als Fass- und Flaschenbier regional erhältlich.
Das Wirtshaus
»Zum gelben Löwen«
in der Gustavstraße brachte als erstes das Bier vom Faß zum Ausschank. Fred Höfler, gebürtiger Fürther und einer der beiden Tucher Geschäftsführer, bezeichnete die Wiedererweckung des KultBieres als kleine Hommage an die alte Grüner- und neue Tucher-Heimat, die »Kleeblattstadt« Fürth. Die Fürther
Lokalpatrioten
hören das gerne.
Leider wurde die Einführung des Grüner-Bieres von einer ärgerlichen bürokratischen Anordnung begleitet. Die Tucher Bräu hatte auch den alten
Grüner-Slogan
» beliebt - bekannt - bekömmlich« neu aufgelegt und die Werbemittel mit dieser Aufschrift versehen. Die von Steuergeldern bezahlten Mitarbeiter des Würzburger Ordnungsamtes, zuständig für die Bevormundung und Gängelung von Bürgerinnen und Bürgern, haben diesen Werbespruch verboten und die Vernichtung der Werbemittel angeordnet. Die amtliche Begründung dafür: "Getränke mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol dürfen nicht als »bekömmlich« beworden werden". Tucher reagierte jedoch souverän und änderte den Werbespruch in » beliebt - bekannt - begehrt«. Die beanstandeten Werbemittel wurden vernichtet.
Nach dreimonatiger Umbauphase öffnete am 02. September 2014 das
»Grüner Brauhaus«
in der
Comödie Fürth
in der Theresienstraße. Damit hat das Fürther KultBier drei Jahre nach dessen Wiederauferstehung endlich eine eigene Heimat. Extra für das »Grüner Brauhaus« wird die neue Sorte
»Grüner Naturtrüb« eingebraut und ausgeschenkt.
|
nach oben
nach unten
|
|
|
Landkreis
Fürth
4 Brauereien
|
|
|
|
Dorn-Bräu H. Murmann GmbH & Co. KG (Ammerndorfer Bier), GF Helmut Murmann; 90614 Ammerndorf; Brautradition seit 1505, im Familienbesitz seit 1730; Jahresausstoß ca. 10.000 hl; Braumeisterinnen Christine, Claudia und Helmut Murmann; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Getränkemarkt; Festausrüster
Brauereigasthof (erbaut 1608)
»Zur Sonne«
Fränkische Küche; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Übernachtungsmöglichkeit; Biergarten
|
|
Brauhaus Brandmeier - Cadolzburger Biermanufaktur, Michael Brandmeier; 90556 Cadolzburg; Braustätte seit August 2013; »echte
Craft Beer Brauerei« laut Eigenwerbung;
Jahresausstoß ??? hl; Braumeister (Diplom) und Biersommelier Michael Brandmeier;
Standard- und Gourmet-Biersorten (z. Bsp. »Schwarze Cadolzburgerin«, Imperial Stout); die Biere sind in Getränkemärkten und dem
Landbierparadies
in Nürnberg erhältlich; Bierseminare; Bierversand; kein Brauereiwirtshaus
|
|
Brauerei Zirndorf GmbH, GF Fred Höfler; 90513 Zirndorf; Braustätte seit 1647, gegründet durch den Markgrafen
Johann Friedrich von Ansbach, ab 1884 im Besitz der Gebrüder Narr, 1936 Fusion mit der
Grüner Bräu AG in Fürth, ab 1972 im Besitz der Patrizier-Bräu AG in Nürnberg, ab 1995 im Privatbesitz der Münchner Brauerfamilie Inselkammer, ab dem Jahre 2003 Tochterunternehmen der
Tucher Bräu
GmbH & Co KG; eigenes Brauwasser; eigene Hefezucht; Jahresausstoß ??? hl; Braumeister Rudolf Distler; Biermischgetränk »Keller-Radler«; Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster; Räumlichkeiten für Tagungen und Seminare; Souvenir-Laden; kein Brauereiwirtshaus
|
|
Altenberger Brauhaus, Jürgen Hauenstein; OT Altenberg, 90522 Oberasbach; Braustätte seit September 2015; Jahresausstoß ??? hl; Braumeister Jürgen Hauenstein;
kein Brauereiwirtshaus
Das Brauhaus-Bier wird ausgeschenkt in der Gaststätte »Lichtblick«, typisch fränkisches Wirtshausambiente, Zirndorfer Straße 18, OT Altenberg, 90522 Oberasbach, Tel.: (0911) 604237, Öffnungszeiten Mi - Fr ab 17:00 Uhr, Sa und So ab 11:00 Uhr, Mo und Di Ruhetag
|
nach oben |
|
|
Kreis
Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
Fränkische Karpfenregion
7 Brauereien
|
|
|
|
Orte mit Brauereien im Kreis Neustadt/Aisch-Bad Windsheim
Bitte auf den Ortsnamen klicken
|
|
|
Brauhaus Döbler, Wilhelm Döbler; 91430 Bad Windsheim; Brautradition und Familienbesitz seit 1867; Jahresausstoß ca. 5.000 hl; Braumeister Otto Kinzinger, Wilhelm E. Döbler; Biere saisonal: Doppelbock, Bockbierlikör und
-pralinés; Brauereiführung und Bierseminar nach Voranmeldung;
Heimdienst
und
Hofverkauf; Festausrüster
Traditionsreiches und rustikal-gemütliches Brauereiwirtshaus
»Zum Döbler«
in der historischen Altstadt; hier wird während der Faschingszeit noch die alte Tradition des Kappenabends gepflegt;
Fränkische Brotzeiten (Spezialität: Braumeisterplatte); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Kellergewölbe; kleiner Biergarten
|
|
Museumsbrauerei im Fränkischen
Freilandmuseum;
91438 ;
Bad Windsheim
Bad Windsheim, Stadtwappen
Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, Landkreiswappen
Mittelfranken, Bezirkswappen
Klick
mich
;
im ehemaligen, im Jahre 1730 erbauten,
Kommunbrauhaus
Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim
Ehemaliges Kommunbrauhaus der
Stadt Schlüsselfeld, Kreis Bamberg (Ofr)
der Stadt
Schlüsselfeld
Schlüsselfeld
Stadtwappen
Klick
mich
, Kreis
Bamberg
Bamberg
Oberfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Ofr),
wird ein
Museumsbier
gebraut. Nach dem Abbau des Schlüsselfelder Brauhauses (1988) und Wiederaufbau
im Freilandmuseum (1994/95) wird hier wieder seit 1996 die handwerkliche Braukunst gepflegt. Von 1996 bis Ende 2019 wurde das
Museumsbier
Freilandmuseumsbiere
Zwickel, Dunkel
Bad Windsheimer
Bürgerbräu
von der Bad Windsheimer
KG gebraut.
Seit März 2021 hat das Bad Windsheimer Brauhaus
GmbH & Co. KG
das historische Kommunbraus gepachtet und braut dort ein ungefiltertes helles »(Zwickel)« und dunkles Museumsbier, geplant ist (vorerst) zwei Mal im Monat einen Sud im Kommunbrauhaus anzusetzen;
Jahresausstoß xxxx hl Bier, Braumeister Sigi Brückler. An den Brautagen können Sie bei einem Besuch im Freilandmuseum den Brauvorgang selbst miterleben.
Der hausgebraute, süffige Gerstensaft kann im
benachbarten
Wirtshaus (links) und Kommunbrauhaus (rechts)
im Fränkischen Freilandmuseum in Bad Windsheim
Foto: Markus Raupach, GuideMedia GbR
historischen
Wirtshaus (Pächter Anneliese
Röder)
verkostet werden,
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialitäten Kotelett mit Malzsoße, saisonal Aischgründer Karpfen in den
» r«-Monaten); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten.
Das aus dem Jahre 1518 stammende damalige Gasthaus » Hans Schmidt« in
Mühlhausen
Mühlhausen
Marktgemeindewappen
Klick
mich
, Kreis
Erlangen-Höchstadt
Erlangen-Höchstadt
Mittelfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Mfr)
wurde 1985
transloziert
und 1996 im Freilandmuseum wiedererrichtet.
Zu der Museumsgruppe »Brauwirtschaft in Franken« gehören außerdem die folgenden Gebäude:
Das
Wirtshaus
im Eingangsbereich des Museums, Bernhard-Bickert-Weg 1. Dieses stattliche Gebäude wurde ursprünglich im Jahre 1704 im heutigen OT
Oberampfrach,
Schnelldorf
Schnelldorf
Gemeindewappen
Klick
mich
, Kreis
Ansbach
Ansbach
Mittelfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Mfr),
als Wirtshaus » Zur Krone «erbaut. Ausgeschenkt wird hier (u. a.) das
»Löschauer«
Märzen
Museumsbier des Brauhauses
Döbler
Zeitgenössischer Bierfilz
.
Das im Jahre 1699 erbaute
»Hofbräuhaus«
aus dem heutigen
OT Kraisdorf
OT Kraisdorf Ortsteilwappen
Gemeinde Pfarrweisach
Klick
mich
,
Pfarrweisach
Pfarrweisach
Gemeindewappen
Klick
mich
, Kreis
Haßberge
Haßberge
Unterfranken
Landkreiswappen
Klick
mich
(Ufr).
Seit 1997 wird jedes Jahr am 23. April, dem
» Tag des Bieres«
Klick
mich
in dem ältesten, noch funktionstüchtigen Brauhaus
der Welt dem feinen Hopfengetränk »die Seele eingehaucht« (O-Ton Braumeister Sigi Brückler).
Gasthaus zum Hirschen - Besitzer Georg Frey
|
|
Brauerei Loscher GmbH & Co. KG, GF Sebastian Loscher; 91481 Münchsteinach; Brautradition und Familienbesitz seit 1881; eigener Brunnen;
aktiver
Umwelt- und Klimaschutz; Jahresausstoß ca. 35.000 hl Bier, AfG-Herstellung; Leicht- und alkoholfreie Biere, Biermischgetränk
»Radler«;
Bierspezialitäten
Weißbierpils!, Zwickel Pils, Schwarzbier; Braumeister Thomas Schmitt; Brauereiführung nach Voranmeldung; Getränkemarkt; Heimdienst; Festausrüster;
Online Shop
Brauereigaststätte
»Krone«
Pächter gesucht !; Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten
|
Die Aischgründer Bierstraße
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gasthausbrauerei Kohlenmühle GmbH & Co. KG, GF Lothar Hufnagel; 91413 Neustadt/Aisch; Braustätte seit Januar 2005; Jahresausstoß ??? hl; Braumeister Sebastian Bauer; Biere saisonal: Koksbock
(Dezember und Januar); Brauereiführung nach Voranmeldung;
Bierversand
Mühlengasthof
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: Gebackener Karpfen in den » r«-Monaten); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Übernachtungsmöglichkeit; Biergarten im Mühlenhofcarée und großer Biergarten auf der Mühleninsel; Mühlenhofbäckerei
Arnd Erbel;
Metzgerei
»Wurstkessel«
|
|
Brauerei Hofmann GmbH & Co. KG, GF Georg Hofmann (Diplom-Biersommelier); OT Pahres, 91468 Gutenstetten; Brautradition und Familienbesitz seit 1663; eigenes Brunnenwasser; eigene Hefezucht; Jahresausstoß ??? hl; Braumeister Peter Köhler; Biermischgetränk »(Natur-)Radler«; Biere saisonal: mehrere Bockbiere, Kirchweih- und Weihnachtsfestbier; »Craft«-Bier
»India Pale Ale«;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Bierversand; Festausrüster
Brauereiwirtshaus
(Öffnungszeiten)
Fränkische Küche und Hausmacher Brotzeiten aus eigener Schlachtung (Spezialität: Schlachtschüssel); Räumlichkeiten für Familienfeiern
|
|
Brauerei Prechtel (Schwanenbrauerei), Walter Prechtel; 91486 Uehlfeld; Braustätte seit 1865, im Familienbesitz seit ca. 1900; Jahresausstoß ca. 1.500 hl; Braumeister Walter Prechtel; Hausbrauerfassen; Biere saisonal: dunkles Starkbier (Fastenzeit), bernsteinfarbene Festbiere (Kirchweih, Weihnachten); Spezialbiere: Rotes Bier, Honigbier, 4-Korn-Winterbier; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Schnapsbrennerei (Spezialität Starkbierlikör)
Die Bierherstellung erfolgt bei dieser typischen fränkischen Kleinbrauerei noch ganz bewusst im Sinne alter Handwerkskunst. Die Rührwerke im Sudhaus werden noch mittels Transmission angetrieben, die Würzekühlung erfolgt nicht im
Whirlpool,
sondern auf einem traditionellen Kühlschiff und die Hefe verrichtet ihr Werk noch in offenen Gärbottichen.
Brauereigaststätte
Fränkische Küche und Hausmacher Brotzeiten aus eigener Schlachtung (Spezialität: Braten mit Starkbiersoße, Schlachtschüssel, saisonal Aischgründer Karpfen aus den eigenen Weihern und Wildbret-Wochen); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; monatlicher Musikantenstammtisch; kulturelle Veranstaltungen; Tanzschuppen
Felsenkeller in Voggendorf (ca. 1 km, nur in der Saison geöffnet)
» wahre Meisterwerke« der Brotzeitkunst, Hering und Makrele vom Grill (freitags); Live-Musik;
Kellerkerwa am ersten Wochende im Juli
|
|
Brauerei Zwanzger, Christian Zwanzger; 91486 Uehlfeld; Brautradition und Familienbesitz seit 1639, älteste Familienbrauerei des Landkreises; Jahresausstoß ca. 2.500 hl; Braumeister Christian Zwanzger; Bierspezialität:
»1639«; monatliche
Bierkreationen
limitiert auf 60 Liter; Hausbrauerfassen; Brauereiführung nach Voranmeldung; Tages- und Wochenend-Braukurse; Heimdienst; Bierversand; Festausrüster
Brauereigaststätte
Fränkische Küche und Hausmacher Brotzeiten (Spezialität: Kreenschnitzel mit Bratkartoffeln, Schlachtschüssel einmal im Monat, saisonal Aischgründer Karpfen in den » r«-Monaten); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Übernachtungsmöglichkeit; Biergarten im Hof
Preisträger des
» Sympathie-Seidlas« 2006
|
|
|
|
(
1869 bis 1975
)
|
(
1828 bis 1998
)
|
(
1870 bis 1968
)
|
Historische Reklameschilder ehemaliger Brauereien im Landkreis Neustadt/Aisch - Bad Windsheim
|
|
nach oben |
|
|
Nürnberg
Frankenmetropole
Freie Reichsstadt
(1219 - 1806)
4 Brauereien
|
|
|
Die ehemals
Freie Reichsstadt
(1219 - 1806) und heutige Frankenmetropole ist weltweit nicht nur bekannt wegen des weihnachtlichen
»Christkindlesmarktes«,
der alle Jahre im Dezember abgehalten wird, sondern auch durch ihrer berühmten Söhne und Töchter der ehemaligen
Patrizier-
und Handwerker-Familien. Stellvertretend genannt werden sollen hier der Maler und das Künstlergenie Albrecht
Dürer
(* 1471, † 1528), der Schlossermeister und Erfinder der Taschenuhr Peter
Henlein
(* um 1479, † 1542) sowie die Patrizerin Elsbeth
Tucher,
geb. Puschin, deren Bildnis den ehemaligen deutschen
Zwanzigmarkschein
zierte und mit der Nürnberg-Fürther Brauerei
Tucher
auch heute noch an den Namen ihrer Familie erinnert wird.
Zweifelhaften Ruhm bescherten Nürnberg jedoch die Bezeichnung »Stadt der Reichsparteitage«, der
»Frankenführer« Julius Streicher und die Monumentalbauten während der
»NS-Zeit«, an derem Ende die
»Nürnberger Prozesse«
im legendären Schwurgerichtssal 600 stattfanden.
Heute kommen jährlich über 2,1 Millionen Gäste aus der ganzen Welt nach Nürnberg, um in den Museen und dem historischen
Stadtbild
Geschichte zu erleben, aber auch um die traditionellen Nürnberger
Rostbratwürste
zu kosten, für die seit August 2003 sogar ein regionaler Herkunftsschutz der EU besteht. Der Bierliebhaber unter den Besuchern wird aber in Nürnberg nicht wirklich die fränkische Brautradition und Bierkultur finden, wie er es vielleicht erwartet. Obwohl einst sehr alte und traditionsreiche Brauereien in Nürnberg den edlen Gerstensaft brauten, gibt es heute nur noch zwei Gasthausbrauereien und eine kleine Privatbrauerei.
|
Anfangs der 1970er-Jahre haben zum Teil branchenfremde Investoren (»Quelle« Versandhandel) in Nürnberg, Fürth und Erlangen ein Fusionskarusell angestossen, um einen nordbayerischen Braukonzern zu schmieden. Aber auch damals schon war die Rendite (heute »shareholder value« genannt) scheinbar wichtiger als das Produkt. Traditionsreiche Braustätten wurden im Laufe der Zeit stillgelegt und auf eine Biervielfalt weitgehendst verzichtet, um Kosten zu senken und den Gewinn zu maximieren. Der Name und die Biere der Traditionsbrauerei
Lederer (gegründet 1468) waren jahrelang vom Markt verschwunden. Nur war damals die Zeit noch nicht reif für Biere, die man heute als »Fernsehbiere« bezeichnet, und die erwarteten Umsatzsteigerungen und Gewinne blieben deshalb aus. Anfangs der 1990er-Jahre zogen sich die Investoren zurück und hinterließen einen brau- und bierkulturellen Scherbenhaufen. Es ist interessant, dass die »Patrizier Bräu KGaA« der damaligen
»Schickedanz-Gruppe« nach dem Rückzug aus dem Brauereigeschäft in
»Oceanica«
GmbH & Cie. KGaA umbenannt wurde, um im Bereich der internationalen Containerschiffahrt tätig zu werden (heute Brauer, morgen Schiffer, übermorgen ...).
|
Im Jahre 1994 erwarb die Münchner Brauerfamilie Inselkammer die überwiegende Aktienmehrheit an der
Tucher Bräu AG von der insolventen Rosenheimer »März-Gruppe« und an der
Patrizier Bräu KGaA von der Fürther »Schickedanz-Gruppe«. Sie fusionierte beide Aktiengesellschaften und wandelte im Jahre 1996 das Unternehmen, durch das Herauslösen des operativen Biergeschäftes aus der Aktiengesellschaft, wieder in eine so genannte
»Privatbrauerei« um. Die Biermarke »Patrizier« wurde aufgegeben. Im Jahre 2003 verkaufte die Familie Inselkammer die Tucher Bräu GmbH & Co. KG, zu der inzwischen auch die
Hasenbräu
in Augsburg gehörte, an den Dortmunder Getränkekonzern »Brau & Brunnen AG«, während die lukrativen Immobilien der Brauerei im Besitz der Familie Inselkammer verblieben - logisch. Im Jahre 2004 wurde, als bisher letzter Akt des Trauerspiels, die »Brau & Brunnen AG« durch die
»Oetker-Gruppe«
übernommen. Von fränkischer Brautradition kann man hier wohl nicht mehr sprechen.
Die Geschäftsführung der heutigen
Tucher Bräu
GmbH & Co. KG gibt sich inzwischen sehr große Mühe, die enge Verbundenheit mit der Region hervorzuheben und an alte fränkische Brautraditionen wieder anzuknüpfen. Der Brauerei-Neubau im Jahre 2007, das Sudhaus steht genau auf der Nürnberg-Fürther
Stadtgrenze,
und die Wiederbelebung des legendären Doppelbocks
»Poculator«,
der ehemaligen Fürther Brauerei
Geismann
mit dem damit verbundenen Bockbier-Anstich in Fürth, sowie die Wiedereinführung des Fürther
Grüner-Bieres
sind sicher Schritte in die richtige Richtung, um von den Biergenießern wieder als fränkische Brauerei anerkannt zu werden.
|
Am 11. Juni 1836 schreibt der Nürnberger Brauer Christian Lederer deutsche Bier- und
Eisenbahngeschichte.
Zwei Fässer seines Bieres werden als erstes
Frachtgut
Zeitgenössischer Bierfilz
Klick
mich
mit der
Ludwigseisenbahn,
der ersten deutschen Eisenbahn mit
Dampflokomotivbetrieb,
in der dritten Klasse gegen Vergütung von sechs Kreuzern pro Fass, von
Nürnberg nach Fürth an den Wirt »Zur Eisenbahn« transportiert.
Damit die ehemalige Brauerei Lederer mit dem berühmten grünen Krokodil-Logo (ein Weltunternehmen und Aushängeschild Nürnberger Braukunst) nicht in Vergessenheit gerät, hat die Tucher Bräu am früheren Standort der Brauerei in der
Bärenschanzstraße im Nürnberger Stadtteil
Gostenhof eine
» Braukult(ur)stätte«
Ledererbräu Nürnberg
Braukult(ur)stätte
eingerichtet. Sicher auch deshalb, um dem
Lederer Premium Pils
Ledererbräu Nürnberg
Original Serviertablett 1980er Jahre
das von Tucher gebraut wird, einen passenden Hintergrund und so was wie eine » eigene Heimat« zu geben. In diesem Wirthaus mit Biergarten wird die Geschichte der Lederer Brauerei (und auch der anderen ehemaligen Nürnberger Traditionsbrauereien) eindrucksvoll dargestellt. Ein Besuch in diesem einzigartigen nostalgischen Brauerei-Ambiente ist für alle, die sich für die Nürnberger Stadt- und Braugeschichte interessieren, sehr empfehlenswert. Leider wurde dieses Kleinod im Jahre 2019
geschlossen!
Es war übrigens im Jahre 1890 als der Nürnberger Künstler und Professor an der Kunstgewerbeschule
Friedrich Wanderer
(* 1840, † 1910), das charakteristische grüne Krokodil zeichnete und es mit einem Bierkrug in Verbindung brachte, um daraus das unverkennbare
Markenzeichen
Markenzeichen
der ehemaligen weltbekannten
Nürnberger Traditionsbrauerei
der Brauerei Lederer entstehen zu lassen. Angeregt dazu wurde er durch sein
Stammlokal
Zeitgenössicher Bierfilz der Brauerei
Lederer
Über 550 Jahre Nürnberger Brautradition -
dafür steht seit über 190 Jahren das
Krokodil
» Zum Krokodil« in der
Weintraubengasse,
dem wohl bedeutsamsten Nürnberger Wirtshaus der damaligen Zeit.
|
Es gibt aber in Nürnberg auch empfehlenswerte, kleine Gasthaus-Brauereien, die hervorragende Biere herstellen und bei denen der Bierliebhaber an den Brautagen die handwerkliche Braukunst miterleben kann. Es besteht deshalb die Hoffnung, dass die Nürnberger Braukunst doch nicht ganz aussterben wird, zumal im Jahre 2007 im braugeschichtsträchtigen Nürnberger Stadtteil
Gostenhof eine (Klein)Brauerei gegründet wurde, welche 2015 mit dem Bau eines neuen
Sudhauses
in Nürnberg-Höfen die Expansion in die Wege leitete.
Außerdem wird im Nürnberger Burgraben seit 1997 jedes Jahr im Mai das
Fränkische Bierfest,
der längste Biergarten Europas, mit ca. 40 teilnehmenden Brauereien gefeiert.
|
Ehemaliges liebevolles Ambiente im Herzen der Nürnberger Altstadt - Gasthausbrauerei Barfüßer -
ausgetrunken März 2020
|
|
Gasthausbrauerei Altstadthof e. K., Reinhard Engel; 90403 Nürnberg; Braustätte seit 1984, im Familienbesitz seit 1998; historischer Felsenkeller für Reifung und Lagerung; Ökobrauerei; Jahresausstoß ca. 1.500 hl; Bio-Bier; Bierspezialität: Rotbiere; Biere saisonal: Dunkler Bock (Fastenzeit), Ostergold (Ostern), Maibock (ab 1. Mai), Roter Bock (Oktober bis Weihnachten); Braumeister (Diplom) Reinhard Engel; Brauereiführungen und Führungen durch die historischen
Felsengänge;
Bierversand; Brauerei-Laden; Pro BIER Boutique; eigene Brennerei (Bierbrände, fränkische Organic Single Malt
Whiskys); würzige Bieressige
Brauereigaststätte Bräustübl » Schwarzer Bauer«
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: Roastbeef in der Malzkruste, Bieramisu mit Weissbier und
Schwarzbierbrand); Brot aus dem Steinbackofen; Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten; Kultur im Restaurant » Bühne«; Bier-Musik-Party im Musikkeller » SchmelzTiegel«
|
|
Schanzenbräu GmbH & Co. KG, GF Stefan Stretz; OT Gostenhof, 90429 Nürnberg; Braustätte seit 2007, ein neues Sudhaus wurde 2015/2016 in Nürnberg-Höfen errichtet; Jahresausstoß ca. 1.500 hl; traditionelle und
»Craft« -
Biere;
Braumeister (Dipl.-Ing.) Stefan Stretz; Festausrüster
Brauereigaststätte » Schanzenbräu Schankwirtschaft«
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: Schäuferle mit Kloß); Biergarten
|
|
StreuBräu eG, vertreten durch die Vorstände Oliver Prebeck und Rüdiger Janson; OT Fischbach, 90457 Nürnberg; Braustätte seit September 2018; Jahresausstoß xxxx hl Bier; Biersorten
,
saisonal Bock- und Kellerbiere, Pale Ales;
Brauer Roland Schalk u. a.; Ladenverkauf;
keine Brauereigaststätte
Pressebericht
|
|
Orca
Brau GmbH, GF Felix vom Endt; OT
Schmalau,
90427 Nürnberg; Gründung 2017
Der Eintrag für diese Braustätte ist nur der Vollständigkeit geschuldet. Braukulturland Franken stellt keine weiteren Informationen zur Verfügung. Nach unserem Dafürhalten spiegeln die Philosophie und das Erscheinungsbild der Brauerei nicht wirklich die (traditionell) üblichen Eigenschaften einer fränkischen
Kleinbrauerei
wider.
|
|
|
|
Ehemals weltbekannte Nürnberger Traditionsbrauerei
|
|
|
Tucher Bräu GmbH & Co KG - der offizielle Sitz der Brauerei ist zwar in
Fürth, Tucherstraße 10,
aber das Sudhaus steht genau auf der Nürnberg-Fürther
Stadtgrenze
und auch die Gewerbesteuer fließt zu gleichen Teilen in die Kassen beider Städte.
Außerdem hat das von Tucher gebraute
» Lederer Pils« bei der
»Lederer Kult(ur)brauerei«
Ledererbräu Nürnberg
Braukult(ur)stätte
in der Nürnberger
Sielstraße 12,
der ehemaligen Tucher Braustätte bis 1995, eine eigene Heimat gefunden und seit dem Jahre 2015 braut die Tucher
Bräu, gegründet 1672 als » Städtisches Weizenbrauhaus«, ein helles und dunkles
» Sebaldus
Weizen«
auf dem ehemaligen Tuchergelände an der
Schillerstraße.
Leider wurden beide Braustätten in den Jahren 2018/19 wieder
stillgelegt!
Das Gelände der
»Lederer Brauerei«
Zeitgenössischr Bierfilz der
ehemaligen weltbekannten
Nürnberger Traditionsbrauerei
Klick
mich
(Sielstraße) soll mit Wohneinheiten bebaut werden. Auch Weizenbier wird im alten
Tucher
Sudhaus
(Schillerstraße) nicht mehr gebraut, dafür aber reifen und lagern dort im Keller in Eichenfässern seit 2018 das
» Tucher Original Nürnberger
Rotbier«
und das » Tucher Nürnberger
Lager Hell«.
Pressebericht(e):
|
|
Bei der Landbierparadies GmbH wird zwar kein Bier gebraut, dafür aber wird dort die einmalige fränkische Biervielfalt unterstützt und gepflegt. Im Getränkefachhandel, eröffnet 1986, von Joachim Glawe
und
seiner Ehefrau findet man eine große Auswahl ausgesuchter Bierspezialitäten fränkischer Privatbrauereien. Außerdem wird in den
»Landbierparadies-Wirtshäusern«
die traditionelle fränkische Wirtshaus- und Biergartenkultur hoch gehalten.
|
nach oben
nach unten
|
|
|
Kreis
Nürnberger Land
12 Brauereien
|
|
|
|
Orte mit Brauereien im Kreis Nürnberger Land
Bitte auf den Ortsnamen klicken
|
|
|
Bürgerbräu Deinlein & Co., GF Ursula Weid; 91217 Hersbruck; Braustätte seit 1858, im Familienbesitz seit 1920; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß: ca. 23.000 hl; Biermischgetränk »Albradler«; Biere saisonal:
Bockbier (November - Mai); Braumeister: Markus Will; Brauereiführung (nur für Kunden);
Heimdienst; Festausrüster
Brauereigaststätte » Brauhaus Hersbruck«
Fränkische Küche (Spezialität: Ochsenschwanz gefüllt mit Steinpilzen, Braten mit Dunkelbiersoße); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten
|
|
Brauerei
KG, Friedrich Vogel; Mauergasse 9-13, 91207 Lauf a.d.Pegnitz; Tel. (09123) 2424; Brautradition und Familienbesitz seit 1831; eigenes Brauwasser; offene Gärung; Jahresausstoß ca. 8.000 hl Bier, AfG-Herstellung; Flaschen- und Dosenbier!; Biersorten: Hell, Dunkel, Pils, Hefeweizen, Landbier; Biere saisonal:
Märzen, St.-Kunigunden-Festbier, Bockbier (ab Movember); Braumeister: Friedrich Vogel, Stefan Niklaus;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Bierversand; Festausrüster; keine Brauereigaststätte
|
|
Brauerei Simon GmbH, GF Dipl.-Kfm. Josef Laus; Heroldstrasse 12, 91207 Lauf a.d.Pegnitz; Brautradition seit 1875, im Familienbesitz seit 1985 (Tochterfirma der
Kaiser Bräu
GmbH & Co. KG, Neuhaus); eigenes Brauwasser; Jahresausstoß: ca. 8.000 hl; Biere saisonal: Dunkler Weizenbock
»Die schwarze Kuni«
ab Anfang Oktober; Braumeister: Robert Wunderlich; Brauereiführung nach Voranmeldung; Getränke-abholmarkt; Festausrüster; keine Brauereigaststätte
|
|
|
Braukommune
Kunigundenberg
Jürgen Eichenmüller;
OT Günthersbühl, 91207
;
0179 5156157;
Braustätte seit 2017; Jahresausstoß: ??? hl; Biersorten:
» Bimberla«
Bimberla
Zoigl hell
Flaschenetikett
Klick
mich
Zoigl hell, »Doldi« hell (saisonal),
» Waikiki Peach«
Gemeinschaftssud mit der
Dreykorn Bräu
Flaschenetikett
helles Bier mit angenehmer Pfirsich- und leichter Holznote, »Sommerseidla« helles Schankbier (2,8% vol. alc) - alle Biere in Fass- und Flaschenabfüllung erhältlich;
Brauer:
Jürgen Eichenmüller
Jürgen Eichenmüller
,
Leon Oechsler
Brauereiwirtshaus
»Kunigundenberg«;
geplant ist, dass der Biergarten das ganze Jahr über, also auch im Winter, täglich bis 22 Uhr geöffnet werden darf; Live-Konzerte;
am Wochenende
fränkische Küche
Fränkischer Schweinebraten
(Braten, Schäuferla), Fisch und Wild aus heimischer Umgebung;
ganzjährig sind die » Kuni«-Biere auch in lokalen gastronomischen Betrieben erhältlich
|
|
Der Bräu
Zeitgenössischer Bierfilz
bier.und.brauen
UG,
Willi Wohlfart; OT
Günthersbühl,
91207 Lauf a.d.Pegnitz; Braustätte seit 2021;
Jahresausstoß: ??? hl; Biersorten:
s'Laffer
(Heimatseidla),
Doldi
(hopfiges Helles, April bis September),
Summer-Seidla
,
Grufti
,
Winterlager (Dunkles, November bis Februar), Spekulatius (Gewürzbier
[Kreativbier
],
November bis Januar), Weißbier (April bis September); Braumeister
Willi Wohlfart
Brauereiwirtshaus
»Flaschenkind«
Fränkische Küche und Brotzeiten mit Fleisch- und Wurstwaren aus
regionaler
Herstellung; auf der Bierkarte findet man neben den
eigenen Bieren
z.Bsp.
Vollbier/Märzen
auch eine ständig wechselnde Auswahl an
Flaschenbier-Spezialitäten
z.Bsp.
Abteibier/Imperial Stout
(auch
),
ausgewählt von unserem
Biersommelier;
Buchungen
für Geburtstage, Jubiläen, Firmenfeiern und andere Privat- oder Geschäftsveranstaltungen möglich.
|
|
Bauerei Bub GbR, Cornelia, Stefan und Michael Bub; 91227 Leinburg; Braustätte seit 1617, im Familienbesitz seit 1830 (älteste Privatbrauerei im Nürnberger Land); Jahresausstoß: ca. 10.000 hl; Bierspezialität: Senatoren dunkel; Biere saisonal: Heller Weizenbock (zur Fastenzeit), dunkles Weihnachtsfestbier; Braumeister Volker Nossol; Brauereiführung nach Voranmeldung, historisches Braugewölbe mit alten Brauereigerätschaften; Heimdienst; Getränkemarkt; Festausrüster
Brauereigaststätte » Leinburger Bräustüberl«
Fränkische Küche (Spezialität: Wiener Backhähnchen, Brotsuppe mit Dunkelbier); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten
|
|
Kaiser Bräu GmbH & Co. KG, GF Dipl.-Kfm. Josef Laus, tech. Betriebsleiter Wolfgang Laus; 91284 Neuhaus/Pegnitz; Braustätte und Familienbesitz seit 1929, im Jahre 1991 Brauereineubau mit einer Kapazität von 500.000 hl pro Jahr; eigenes Brauwasser; eigene Hefezucht; Jahresausstoß ??? hl; Leicht- und alkoholfreie Biere,
Biermischgetränke »Radler, Russ Natur«; Biere saisonal: »Bierwerkstatt« (ab Oktober jährlich wechselnde Biere, z.B. »Bavarian Amber Ale«), Fest- und Bockbier (ab Mitte Oktober);
Braumeister Wolfgang Laus, Fritz Lederer, Andy Laus;
Produktlinie
Veldensteiner;
Export in europäische Länder (Hauptabnehmer Italien und Frankreich); (Dienstleistungs-) Abfüll- und Logistikzentrum; AfG-Herstellung "Frucade"; Kundenmagazin »Unser Bier«;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; keine Brauereigaststätte
|
|
|
|
|
Veldensteiner Bierfilz-Editionen mit Motiven aus der Feder des österreichischen Karikaturisten
Bruno Haberzettl
mehr ...
|
|
|
Kommunbrauhaus GmbH, GF Paul Müller; Plecher Straße 4, 91284 Neuhaus/Pegnitz;
(09156) 561; gebraut wird im Brauhaus der ehemaligen Brauerei
»Falkenloch«;
der süffige Gerstensaft kann abwechselnd immer in einer der drei
Kommunbrauer
Zeitgenössischer Bierfilz
-Gaststuben
verkostet werden bis die Fässer leer sind
-
bodenständige, fränkische Küche und herzhafte Brotzeiten, geöffnet ab 09:00 Uhr, kein Ruhetag
- Kommune
Benaburger
(Hausname
»Prunnhuber«),
Unterer Markt 17,
(09156) 1676
- Kommune Döth (Hausname
»Schaffer«),
Burgstraße 4,
(09156) 1056
- Kommune Reindl (Hausname
»Hombauer«),
Unterer Markt 3,
(09156) 1425
Welche Kommunbrauschänke gerade geöffnet hat, erkennt man am ausgeklappten
Brauer (Zoigl)stern
Zoiglstern
an der Hauswand des Wirtshauses; Jahresausstoß keine Angaben hl; Gerüchten zufolge soll es zwischen den Kommunbrauern »atmosphärische Störungen« geben.
|
|
Brauerei Wiethaler (ehem. »Goldene Krone«), Sabine Wiethaler-Dorn; OT Neunhof, 91217 Lauf/Pegnitz; Braustätte seit 1498, im Familienbesitz seit 1980; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß ??? hl; Malzbier, alkoholfreie Biere; Biermischgetränk »Radler« mit dunklem Malz; Biere saisonal: Bockbiere, Kirchweih- und Weihnachtsfestbier; »Craftbier«-Herstellung; Braumeister(in):
Andreas Dorn, Sabine Wiethaler-Dorn; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst, Bierversand, Brauerei-Abholmarkt; Festausrüster; Schnapsbrennerei
Brauereigaststätte ( wunderschönes, denkmalgeschütztes, fränkisches
Fachwerkhaus)
Fränkische und feine leichte Küche, Brotzeitplatten (Spezialität: Bierhaxehaxe, Bierdesserts, saisonal
Rehbraten aus eigener Jagd); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten
» Wiethaler Bräustüberl« (verpachtet),
griechische Küche (Spezialität: Lammhaxe)
|
|
Bauerei Wolfshöhe K. und F. Weber GmbH & Co. KG, GF Stephan Weber; 91233 Neunkirchen am Sand; Brautradition und Familienbesitz seit 1872; Eigenes Brauwasser; eigene Hefezucht; Ausbildungsbetrieb; Jahresausstoß ??? hl; Leicht- und alkoholfreies Bier; Biere saisonal: Wintertraum »Rammler«, Annafestbier, Weihnachtsfestbier; Biermischgetränk »Radler«; Braumeister: Stefan Weber; Brauereiführung nach Voranmeldung; Bierversand; Festausrüster
Brauereigaststätte
»Wolfshöher Bräustüberl«
Fränkische Küche (Spezialität: Zwiebelrostbraten, Wolfshöher Weißbiercremesuppe); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; kinderfreundlicher Biergarten; Kulturveranstaltungen
|
Das Nürnberger Land - Brauereien in ()
Hersbruck (1) - Lauf a. d. Pegnitz (3) - Schnaittach (2) - Leinburg (1) - Neunkirchen a. Sand (1) -
Neuhaus a. d. Pegnitz (2)
|
|
Bauerei Kanone Löhr GmbH & Co. KG, GF Kurt Küchler; 91220 Schnaittach; Brautradition und Familienbesitz seit 1886; Jahresausstoß: ca. 6.000 hl; Braumeister: Braumeister(in) (Diplom) Kurt Küchler, Gerda Löhr-Küchler;
Brauereiführung nach Voranmeldung (Oktobe bis April); Heimdienst; Bierversand; Getränkemarkt; Festausrüster;
keine Brauereigaststätte
Brauereiwirtshaus:
Nach 18 Jahren Leerstand wird seit dem 29. April 2023 in der Kultkneipe
»Kanone-Bräustüberl«
Nach einem Kanonenrausch,
sieht die Welt ganz anders aus !
Klick
mich
wieder Bier ausgeschenkt !
Pächter Tobias Petschelt
» bierorientierte« Küche mit regionalen Schmankerln und typisch fränkische Brotzeiten
Preisträger des
»Sympathie-Seidlas« 2003
|
|
Bauerei Enzensteiner, Martin Kreß; OT Enzenreuth, 91220 Schnaittach; Braustätte seit 1998; Bioland-Bauernhof Jahresausstoß: ca. 1.000 hl; Bio-Bier; Bierspezialitäten: Imperialgerstenbier mit Pilscharakter, Haferbier,
»Vetus Millena«;
Biere saisonal: »Seelentröster« (obergäriger Dreifach-Bock), Bockbier hell, »Vetus Millena« (ab November); Braumeister Martin Kreß; Brauereiführung, Brau- und Bierseminare nach Voranmeldung; Vermarktung von historischen Braugetreiden (z.B. Emmer, Dinkel, Schwarzhafer, schwarze Nacktgersten, Imperialgersten)
Brauereiwirtshaus Öffnungszeiten: Fr, Sa, So und an Feiertagen 11:00 - 22:00 Uhr
Fränkische Küche und Brotzeiten mit Produkten aus eigene(r/m) Aufzucht und Anbau (Spezialität: Schlachtschüssel, hausgemachte Schaschlik ); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten; Feste und Kulturveranstaltungen
|
Das aussergewöhnlichste Bier der Welt kommt aus Franken
(ein Bier, von Hand gebraut, das vermutlich ähnlich schmeckt, wie das Bier unserer Vorfahren vor 1.000 Jahren)
|
nach oben |
|
|
Roth
An der Burgenstraße
Ausgetrunken!
|
|
|
Die Soldaten der »Otto-Lilienthal-Kaserne« im Rother Ortsteil
Kiliansdorf,
garantierten mehr als fünf Jahrzehnte einen respektablen Bierumsatz in der Region. So mancher
»Nicht-Franke«, der zur Grundausbildung zum Luftwaffenausbildungs-regiment (LAR 3,
aufgelöst
2012) einberufen oder zum Kampfhubschrauberregiment 26 »FRANKEN»
(aufgelöst
2014) der Heeresflieger versetzt wurde, kam hier zum ersten Mal mit der entspannten fränkischen Lebensart, dem süffigen Bier, der schmackhaften Küche und den hinreissenden fränkischen Mädchen in Berührung - und wollte dann nie wieder weg aus Roth!
|
Die Stadt Roth wurde im Jahre 1060 erstmals urkundlich erwähnt anlässlich der Weihe einer Kirche durch den Bischof von Eichstätt Gundekar II (* 1019, † 1075). Die Stadtrechte wurden in der Mitte des 14. Jahrhunderts verliehen. Die Brauereienhistorie der Stadt beginnt im Jahre 1858 mit der Gründung der beiden ersten Brauereien: Brauerei Stieber
(ausgetrunken
1898)
und Brauerei Stramer (ausgetrunken
1920)
als Brauerei Leonard Valentin).
Im Laufe der Zeit versorgten elf Braureien die Rother Bürger mit dem edlen Gerstensaft. Zum Schluss blieb nur die
Stadtbrauerei Roth übrig, die im Jahre 1924 als kommunales Brauhaus unter städtischer Leitung nach Übernahme der Bierbrauerei Konrad Kempf (gegründet
1905) den Braubetrieb aufnahm.
Die städtischen Braumeister brauten hervorragende Bierspezialitäten, beim DLG Qualitätswettbewerb der Jahre 2004 und 2005 wurde das Rother Kellerbier mit Gold prämiert. Dieser Preis ist in Deutschland die höchste Auszeichnung, die für Bier vergeben wird und gleichzeitig der härteste Biertest der Welt. Aber trotz dieses Erfolges arbeitete die Brauerei nicht kostendeckend und belastete den Haushalt der Stadt Roth mit tiefroten Zahlen. Aus diesem Grund verkaufte die Stadt im Jahre 2006 die Braustätte an die Privatbrauerei
Hofmühl
in Eichstätt (Obb) und damit endete die 148-jährige Geschichte der Bierherstellung in Roth.
|
Reklame-Blechschilder ehemaliger Rother Brauereien
|
nach oben
nach unten
|
|
|
Landkreis
Roth
4 Brauereien
|
|
|
|
Bauerei Gundel GmbH, GF Georg, Jörg und Brigitte Gundel; 91126 Barthelmesaurach; Brautradition seit 1602, im Familienbesitz seit 1887; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß: ca. 2.500 hl; Leichtbier, Biermixgetränk
»Radler«; Biere saisonal: Fasten- und Weihnachtsbock, Weihnachtsfestbier; Brau- und Malzmeister: Jörg Gundel; Brauereiführung und Braukurs nach Voranmeldung; Heimdienst, Getränkehandel, Bierversand; Festausrüster;
keine Brauereigaststätte
|
|
Bauerei Hembach, Jürgen Müller (Braugemeinschft
Zwieseltal);
91126 Rednitzhembach, Siemensstraße 45; Tel. 0179/9471670; gegründet 2008 als
Ein-Mann-Betrieb in einer ehemaligen Industriehalle im Gewerbegebiet Igelsdorf; Jahresausstoß: ca. 500 hl;
Biersorten:
»Stöffla«, Kellerbier, Zwickel-Pils, »Goldweiße«; Braumeister Jürgen Müller; Flaschenbierabfüllung beim
in
(Ofr);
das Bier ist nur im Direktverkauf ab Brauerei (Do, Fr 10:00 bis 19:00 Uhr, Sa 08:00 bis 12:00 Uhr) und in einem Schwabacher Supermarkt erhältlich; Festausrüster; kein Brauereiwirtshaus
Es ist zu wünschen, dass sich bald ein Wirtshaus findet, welches die Hembacher Bierspezialitäten in traditioneller Weise an die Bierliebhaber(innen) ausschenkt!!
|
|
Landbrauerei Pyraser (Angerwirt) GmbH & Co. KG, GF Marlies Bernreuther; OT Pyras, 91177 Thalmässing; Brautradition und Familienbesitz seit 1870; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß: ca. 70.000 hl Bier, AfG-Herstellung; Leicht- und alkoholfreie Biere, Biermixgetränk »Radler«; Bierspezialität: obergäriges
»6-Korn-Bier«
aus Dinkel-, Gersten-, Weizen-, Roggen-, Emmer- und Hafermalz; mehrere saisonale Biersorten;
Edelbier-Editionen(!):
»Pyraser Herzblut«,
Imperial Pale Ale (IPA) u.a.;
Flaschenbier mit Schraubverschluss (!);
Braumeister Helmut Sauerhammer, Biersommelier Achim Sauerhammer; Brauereibesichtigung nach Voranmeldung
(mindestens 30 Personen á € 15 oder € 450 (!!) bei weniger Personen); Bierversand; Festausrüster;
Feste im Brauereihof; keine Brauereigaststätte; Mitgliedschaft bei den
»Freien Brauern«
Eine etwas andere fränkische Landbrauerei, welche mancher Bierliebhaber vielleicht erst nach dem »zweiten Blick-Schluck« zu schätzen lernt!
|
|
nach oben |
|
|
Spalter Land
Fränkische Hopfenregion
|
|
|
Spalter Hopfen
Das älteste deutsche Hopfenanbaugebiet liegt in Franken. In der Gegend um die mittelfränkische Stadt
Spalt
wurde bereits im Jahre 1341 der Hopfenanbau urkundlich erwähnt. Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts war diese Region auch das
größte deutsche Anbaugebiet für Hopfen, was sowohl die Inthronisation einer eigenen
Hopfenkönigin
als auch einer eigenen
Bierkönigin
mehr als rechtfertigt.
Im Jahre 1538 erhielt die Stadt Spalt das erste deutsche » Hopfensiegel« vom damaligen Landesherren verliehen,
dem Eichstätter Fürstbischof Christoph von Pappenheim (* 1492, † 1539). Damit sollte die Herkunft und die Qualität des Hopfens amtlich bestätigt und auch geschützt werden. Außerdem war es bei Strafe verboten, Hopfenplanzen aus dem Spalter Gebiet zu entwenden oder auszuführen. Später bemühten sich auch die anderen deutschen Hopfenanbaugebiete bei ihren jeweiligen Landesherren um das Recht, ihren Hopfen zu siegeln. Als erste Siegelgemeinde der bayerischen Hopfenregion
»Hallertau«
erhielt der Ort
Wolnzach
im Jahre 1834 das Siegelrecht. Heute gilt » Deutscher Siegelhopfen« weltweit als Qualitätsbegriff.
Im Jahre 1476 gab es in der Spalter Gegend neben 43 Hopfengärten auch noch 23 Weingärten. Die damals vorwiegend weintrinkende
Bevölkerung gab jedoch dem billigeren Hopfenbier mehr und mehr den Vorzug. Im 17. Jahrhundert hatte der Hopfenanbau den Weinanbau vollständig verdrängt. Dazu beigetragen haben auch die Folgen des 30-jährigen Krieges (1618/1648), während dessen Verlaufs alle Weinberge und -gärten verwüstet und vernichtet wurden. Auf den dadurch frei gewordenen Flächen wurde dann der ertragreichere Hopfen angepflanzt.
|
|
Stadtbrauerei Spalt; im Besitz der Stadt Spalt, GF der jeweilige Bürgermeister (z. Zt. Udo Weingart);
91174 Spalt; Brauereitradition seit 1540 (Lammsbrauerei), Stadtbrauerei seit 1879; brauereieigener Hopfengarten; Brauwasser aus hauseigener Quelle; Jahresausstoß ca. 60.000 hl; Leicht- und alkoholfreie Biere, Biermischgetränk »Radler«;
Biere saisonal: »Spalter Bockl« hell/dunkel, Weizenbock, Winterbier (alle ab Ende Oktober);
Braumeister (Diplom) Uwe Schulz; Brauereiführung nach Voranmeldung; Bierversand; Festausrüster;
Brauereigespann
(die Kaltblutpferde werden auch für
Kutschen-/Planwagenfahrten
eingesetzt); keine Brauereigaststätte
|
|
Interaktives, lebendiges Museum der »Hopfen- und Bierkultur« im Kornhaus der Stadt Spalt; Bierverkostung an der »ProBierBar«; Museumsladen; Bierseminare in der
»Spalter Bierwerkstatt«
nach Voranmeldung; Räumlichkeiten für Familienfeste, Vereinsfeiern, Firmenveranstaltungen, Tagungen; Tourist-Information
|
Zeitgenössischer Bierfilz
|
Spalter Biergeschichte
|
Zeitgenössischer Bierfilz
|
Hopfen aus dem ältesten Anbaugebiet (1341) mit dem ältesten Hopfensiegel (1538) Deutschlands
Klick
mich
|
|
nach oben |
|
|
Schwabach
Goldschlägerstadt
Ausgetrunken!
|
|
|
Die Stadt Schwabach, erstmals schriftlich erwähnt im Jahre 1117, ist bekannt und berühmt durch das
Goldschläger-Handwerk.
Im 16. Jahrhundert siedelten sich die ersten Goldschläger-Meister und -Gesellen in Schwabach an. Sie stammten aus der benachbarten Freien Reichsstadt
Nürnberg
von wo sie abwanderten, um sich der dortigen strengen Zunft- und Handwerksordnung zu entziehen. Außerdem war das relativ trockene Klima Schwabachs (Kessellage, sandiger Untergrund) eine ideale Bedingung für die Ausübung ihres Handwerks. Das notwendige
Edelmetall
bezogen die Schwabacher Goldschläger,
bis zur Schließung der dortigen
Goldbergwerke,
aus dem oberfränkischen Städtchen
Goldkronach.
Seit dem frühen 20. Jahrhundert wird der Rohstoff weltweit eingekauft. Seine Blütezeit erreichte das Goldschläger-Handwerk in Schwabach anfangs des 20. Jahrhunderts. In ca. 130 Betrieben waren bis zu 1.200 Personen beschäftigt, zahlreiche Frauen fanden einen Arbeitsplatz als Goldschneiderinnen. Heute wird noch in fünf Handwerksbetrieben die Kunst des
Goldschlagens ausgeübt. Die verbliebenen Schwabacher
Goldschläger-Werkstätten
sind zusammengeschlossen in der weltweit einzigen
Goldschläger-Innung (Innungsfahne aus dem Jahre 1928).
Im Gegensatz zu den Goldschlägern hat das Brauhandwerk in Schwabach nicht überlebt. Obwohl in der Schwabacher Brauereihistorie im Jahre 1723 einst 50 ! gewerbliche Braustätten die Schwabacher
Bierliebhaber (innen) mit dem edlen Gerstensaft versorgten, gibt es heute keine einzige Brauerei mehr. Als letzte Brauerei hat die
Leitner-Bräu,
älteste Brauerei Schwabachs (gegründet im Jahre 1649), den Braubetrieb im Dezember 2010 eingestellt. Heute müssen sich die Schwabacher
Gambrinus-Anhänger (innen)
mit fremdgebrautem Bier begnügen.
|
Zeitgenössische Bierfilze
ehemaliger Schwabacher Brauereien
|
|
Die ehemalige Schwabacher
Weller-Bräu
(
1701 bis 1994
)
reimte einst auf einem Bierfilz:
|
"Schwabachs Vierklang
merke Dir:
Blattgold, Nadeln, Schrauben,
Weller Bier"
|
Leider
heißt es heute ...
|
"Er stimmt nicht mehr,
Schwabachs Klang der Vier,
es fehlt dazu das eig'ne Bier !"
|
|
|
(
1863 bis 1960
)
|
(
1701 bis 1994
)
|
Symbolhaft !
"Der letzte Schluck
aus dem letzten Fass"
|
(
1649 bis 2010
)
|
Historische Reklameschilder ehemaliger Schwabacher Brauereien
|
|
nach oben |
|
|
Kreis
Weißenburg-Gunzenhausen
Fränkische Seenlandschaft
Naturpark Altmühltal
8 + [1] Brauereien
|
|
|
|
Orte mit Brauereien im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen
Bitte auf den Ortsnamen klicken
|
|
|
Brauerei
Wurm
Zeitgenössischer Bierfilz
(Hirschbräu) GmbH & Co. KG, GF Thomas und Wilhelm Wurm; OT Bieswang, Hutgasse 2, 91788 Pappenheim; Telefon (09143) 837950; Braustätte seit 1135 (zweitälteste Brauerei Frankens !); eigener Getreideanbau, das Malz liefert die familieneigene
Malzfabrik;
Jahresausstoß ??? hl; Braumeister Thomas Wurm; Heimdienst; Festausrüster;
kein Brauereiwirtshaus
Biersorten: Vollbier hell/dunkel, Märzen, Pils, Hefeweizen hell/dunkel, Weizen leicht, Biermischgetränk
»Radler«; Biere saisonal: »Turnier«-Bock hell, »Juraquell«-Doppelbock dunkel, Festbier hell (nur im Fass)
|
|
Schloßbrauerei Ellingen, Frankens einziges »Fürstliches Brauhaus«, Fürst von Wrede GmbH & Co. Unternehmens KG,
GF S. D. Carl Friedrich Fürst von Wrede; 91792 Ellingen; Braustätte seit 1690, im Familienbesitz seit 1815; eigene Quelle; Jahresausstoß ca 13.000 hl; Biermischgetränk »Radler«; Biere saisonal: »Josefibock« (in der Fastenzeit), Winterbock (in den Wintermonaten); Braumeisterin Nina Kolb; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Getränkemarkt
Brauereigaststätte » Schloßbräustüberl« (verpachtet) im ehemaligen
Schalander,
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: Schäuferele); Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; romantischer Biergarten und Terrasse
|
|
Hochholzer Brauhaus
Zeitgenössischer Bierfilz
Pöverlein GbR; GF Kerstin und Detlef Pöverlein; OT Hochholz, 91807 Solnhofen; Braustätte seit 2005, kleinstes Brauhaus Mittelfrankens; Jahresausstoß ca. 100 hl; Biere saisonal: »Maibaum«-Bier dunkel,
»Gesangsverein«-Bier hell, »Museums«-Bier bernsteinfarben, »Sir Rollius« dunkler Weizendoppelbock (im Dezember); Braumeister Detlef Pöverlein; Brauereiführung und Braukurs-Tagesseminar nach Voranmeldung; Bierverkauf ab Brauerei, Sa 08:00 - 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung
(09145) 837237; Festausrüster;
keine Brauereigaststätte
|
Alte Lateinschule
Fränkisches Fachwerkhaus
Weißenburg
|
Limes, Castrum Biricianum
(rekonstruiert)
Weißenburg
|
Mittelalterlicher Wehrgang
Gunzenhausen
|
|
|
Brauerei Ritter St. Georgen GmbH & Co. KG, GF Dietmar Gloßner; 91790 Nennslingen; Brautradition und Familienbesitz seit 1645;
Jahresausstoß ca. 12.000 hl;
Leicht- und alkoholfreie Weizenbiere, Biermischgetränk »Gerchla«;
Bierspezialitäten: »Ritter 1645« Märzen,
»Ritter Georgi Sud« Schwarzbier (beide in der 3 Liter
Magnum-Bügelflasche);
Braumeister Dietmar Gloßner;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Bierversand; Festausrüster;
Brauereigaststätte » Ritterstub'n«
Fränkische Küche (Spezialität: Schnitzel);
Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Biergarten
|
|
Felsenbräu, W. Gloßner GmbH & Co. KG; GF Werner und Walter Gloßner; OT
Thalmannsfeld, 91790
;
Brautradition und Familienbesitz seit 1928;
eigene Hefezucht;
Jahresausstoß: ca. 30.000 hl, AfG-Herstellung;
umweltschonender Brauvorgang mit regenerativen Energien und modernster
Brauereitechnologie,
im Mai 2007 Auszeichnung als erste Solarbierbrauerei Deutschlands;
Natureisgalgen;
Braumeister Christopher Pröls;
Brauereiführung nach Absprache in den Wintermonaten; Heimdienst; Bierversand; Festausrüster
Brauereigaststätte
»Bräustüberl«
(verpachtet, Inh. Manfred Schaller)
Fränkische Küche (Spezialität: Brauersteak mit Biertreber paniert);
Räumlichkeiten für Familienfeiern, Tagungsräume; Übernachtungsmöglichkeit; kleiner Biergarten
|
|
|
Brauerei Schneider, Thomas Schneider; 91781 Weißenburg; Braustätte seit 1772, im Familienbesitz seit 1889, im Jahre
2015 wurde der Braubetrieb
eingestellt
und es wird nur noch einmal jährlich das Festbier für die Weißenburger
Körwa
gebraut.
Im Herbst 2018 wurde jedoch der Braubetrieb in der Bachgasse in kleinem Umfang wiederaufgenommen, um das wiedereröffnete ehemalige Brauereiwirtshaus
»Zur Kanne«
mit Bier zu versorgen. Gebraut wird nur Fassbier - Helles, Märzen, Weizen und das jährliche Körwa-Bier.
|
|
Brauerei Pröls, Christopher Pröls; 91781 Weißenburg,
Wildbadstraße 10;
Braustätte seit 2020; Jahresausstoß ca. 200 hl; Braumeister Christopher Pröls [Pröls ist hauptberuflich Braumeister bei der
Felsenbräu
in Thalmannsfeld]; Biersorten (wechselnd): Export Hell/dunkel, Pils, Rotbier, Rauchbier, Hefeweizen (saisonal Summer Ale, Kirchweihbier, Martinibock)
Pressebericht:
|
Uralte mittelfränkische
|
Braustätte seit 1135
|
Braustätte seit 1451
Ausgetrunken 2019!
|
Braustätte seit 1645
|
Braustätte seit 1690
|
Braustätte seit 1772
Ausgetrunken 2015!
Wiederbelebt 2018!
|
Braustätte seit 1797
|
Traditionsbrauereien
|
|
|
Brauerei Strauß OHG, Karl Strauß; OT Wettelsheim, 91757 Treuchtlingen; Braustätte seit 1797, im Familienbesitz seit 1874;
Jahresausstoß ca. 12.000 hl;
selbstgepichte
urige Holzfässer,
einzigartig
in der Region;
Biere saisonal: Weihnachtsbock hell/dunkel;
Braumeister Jochen Engelhardt;
Heimdienst; Festausrüster
Bierkeller (geöffnet Mai - September, in den Wintermonaten geschlossen)
»Wettelsheimer Keller«
(verpachtet, Inh. Marga Walk & Söhne)
erbaut 1850, mit herrlichem Ausblick auf das
Altmühltal,
Fränkische Küche und deftige Brotzeiten (Spezialität: Schäuferla [ein echtes halbes Kilo], Bratwurst);
» Märzen« vom Holzfass; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Kinderspielplatz
|
|
Hechtbräu, Bernhard Hecht; OT Zimmern, 91788 Pappenheim; Braustätte seit Janaur 2011;
Jahresausstoß ca. 200 hl;
Biere saisonal: Bockbiere hell/dunkel, »Weiweidobo« - Weihnachtsweizenboppelbock;
»Craft«-Biere (Gourmet-Biere);
Braumeister Bernhard Hecht;
Brauereiführungen, Bierseminare nach Voranmeldung; Festausrüster - bei einer Mindestabnahmemenge von 100 Litern kann man sein eigenes Bier brauen lassen(!); Bierversand innerhalb Deutschlands;
keine Brauereigaststätte
|
|
Schorschbräu[1] GmbH, GF Georg Tscheuschner;
OT Oberasbach, 91710 Gunzenhausen; Braustätte seit 1996, spezialisiert auf
Starkbiere
mit einem Alkoholgehalt von 13% Vol alc bis 57% Vol alc
(Achtung - nicht geeignet zum Durst löschen!);
Jahresausstoß ??? hl;
Extrem-Braumeister (Diplom) Georg »Schorsch« Tscheuschner;
Produktversand
weltweit,
auch in Kanada und der VR China erhältlich;
kein Brauereiwirtshaus
[1]Der Eintrag für die Kleinbrauerei »Schorschbräu« auf dieser Webseite ist der Vollständigkeit geschuldet. Die typischen Eigenschaften einer traditionsbewussten fränkischen Landbrauerei können wir bei diesem Nischenbetrieb zur Herstellung von »Malz-Likören« leider nicht finden. Wir sind aber davon überzeugt, dass sich genügend Abnehmer für die Produkte (vor allem in nicht-europäischen Ländern) finden lassen.
|
nach oben |
|
|
In eigener Sache
|
Besucherzähler
|
Liebe(r) Besucher(in)
|
|
|
|
|
Wir sind stolz darauf, dass ein Teil der Webseiten von Braukulturland Franken
von den nachfolgend aufgeführten Bildungseinrichtungen als Lehrmaterial verwendet wird.
Berufsbildende Schulen,
37115 Duderstadt, Frau Studiendirektorin Gertraud Binder
Fachhochschule Lausitz,
01968 Senftenberg und 3048 Cottbus, Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Wolf
|
|
Die Webseiten über die fränkische (Brau)Kultur und Lebensart, sowie das Bierkompendium werden regelmäßig erweitert und
ergänzt. Bitte besuchen Sie deshalb unsere Webseiten demnächst wieder. Wenn Sie über die Änderungen und Erweiterungen
unserer Webseiten automatisch benachrichtigt werden wollen, senden Sie uns bitte eine eMail, damit wir Sie in den Verteiler
aufnehmen können. Klicken Sie dazu bitte auf den Briefumschlag links.
|
|
infostand
|
|
Impressum
|
|
Nobody is perfect - wir ganz bestimmt auch nicht. Bitte helfen Sie mit, diese Webseiten fehlerfrei zu gestalten. Wenn Sie
auf den Webseiten sachlich falsche oder unklare Informationen gefunden oder einen ungültigen Querverweis
(Link) entdeckt haben, aber auch wenn Sie über die Missetaten des Schreibfehlerteufelchens oder der Rechtschreibreform
gestolpert sind, senden Sie uns bitte eine
eMail.
Anregungen, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind ebenfalls jederzeit willkommen.
|
Herzliche Grüße aus Franken
Ihr
CSS
Webmaster
(a ächdä Bamberchä aus dä
Wunnerburch)
|
nach oben
|
|
|
copyright
|
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
Bitte aktivieren Sie die Funktion «Javascript» in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker.
|
|
|
Land
karte
|
Für ein süffiges Bier
ist es in Franken
immer nach vier!
Bierfränkische Landpartie
Bierfilze aus Mittelfranken
»Schafkopf«
Traditioneller Bestandteil der
fränkischen Wirtshauskultur
|
Ansbach
Markgrafenstadt
Regierungshauptstadt
von Mittelfranken
|
Kaspar Hauser
»Das Kind von Europa«
Bierfilz der ersten und letzten
Brauerei in Ansbach
1670
2002
|
|
Faulturm mit Parkwächter-
häuschen, Dinkelsbühl
Bierzauberin in Dinkelsbühl
Über 330 Jahre mittelfränkische
Brautradition
Verteidiger der
mittelfränkischen Braukultur
Altes Brauhaus Rothenburg,
Josef Beugler GmbH
1724
1981
Neues Brauhaus Rothenburg,
Andreas Falk
2008
2013
(einen Versuch war es wert)
|
nach oben
|
Erlangen
Universitätsstadt
|
Hugenottenkirche
(erbaut 1686 bis 1693)
Von den Hugenotten wurde sie als
»le Temple« bezeichnet
Der Berg ruft zum größten
Bierfest in Mittelfranken
Historische Bierreklame
(ehemaliger) Erlanger Brauereien
|
Kreis
Erlangen-Höchstadt
Fränkische Karpfenregion
Kreiswappen und Wappen
von Höchstadt/Aisch
|
»Fridolin« der Karpfen,
aus fränkischem Muschelkalk
gehauene Steinskulptur
in Höchstadt/Aisch
Blauer Löwe, Karpfen blau
"blaue" Fauna in Höchstadt?
Durstlöscher seit 80 Jahren
Die Familie Wölker braute zehn
Jahre lang ein gutes, würziges
Bier im alten Kommunbrauhaus
1965
1975
Fränkisches Fachwerk
Brauerei-Gasthof Geyer,
Oberreichenbach
Uralte fränkische Braukultur
in Zentbechhofen
und Röttenbach
|
nach oben
|
|
Beim Bau des City-Centers
in Fürth wurden Teile des
Eingangsportals, der ehemals
an dieser Stelle stehenden
Brauerei Geismann,
wiederverwendet.
Seit September 2008 ist
Fürth die neue Heimat
der Traditionsbrauerei
Zeitgenössische Werbung für
Fürther und Nürnberger Brauereien
Frankens größte Kärwa am
»Michael und aller Engel Tag«
(29. September) oder am
darauf folgenden Sonntag
Historische Werbetafel
Brauerei Geismann, Fürth
1722
1972
Historische Bierwerbung
Bergbräu, Fürth
(ursprünglich Brauerei Mailänder)
1883
1979
Historischer Bierfilz
Flaschenbier-Verkaufsstelle
Brauerei Grüner, Fürth
1709
1972
|
|
Ammerndorfer Mühle seit 1607
im Herzen des Bibertgrundes
Historische Werbetafel
»Hochprozentige«
Ammerndorfer Spezialbiere
Neue fränkische Handwerksbrauerei
|
nach oben
|
Kreis
Neustadt/Aisch-
Bad Windsheim
Fränkische Karpfenregion
Kreiswappen und
Wappen der Städte
Neustadt/Aisch
und Bad Windsheim
|
Schlosshof im Sommer,
Neustadt/Aisch
Spiegelkarpfen-Bockbiertanz
Die Vielfalt der Zubereitungsarten
des Aischgründer Karpfens
wird nur übertroffen von der
Geschmacksvielfalt des
Aischgründer Bieres
Hausbrauerei Kohlenmühle,
Neustadt/Aisch
Eingang zum Brauhaus Döbler,
Bad Windsheim
Fränkisches Freilandmuseum,
Bad Windsheim
Ausleger der
Brauerei Prechtel, Uehlfeld
|
nach oben
|
Nürnberg
Frankenmetropole
Freie Reichsstadt
(1219 - 1806)
|
Albrecht-Dürer-Haus
1468
1996
Den Totengräber mehrerer
Traditions- und kleiner
Landbrauereien gibt es
zum Glück nicht mehr
Intermezzo
Die neue Hoffnung aller fränkischen
Biergenießer, die Nürnberger Brau-
und Bierkultur wieder zu pflegen
1836
1974
Das Krokodil lebt!
(zumindest solange »Tucher« ein
»Lederer« Premium Pils braut)
Lederer Kulturbrauerei
Nostalgischer Rückblick
auf die Nürnberger
Brauereigeschichte
Empfehlenswert !
Braustätte seit 2007
|
Kreis
Nürnberger Land
Kreiswappen und Wappen
der Stadt Lauf/Pegnitz
|
Industriemuseum in
Lauf a. d. Pegnitz
Bierfilz, Flaschenetikett
und Werbetafel der ehemaligen
Türkenbräu in Altdorf bei Nürnberg
Heute würde diese Werbung
vermutlich nicht mehr der
»political correctness«
entsprechen - oder ?
Flaschenetikett der Brauerei
»Goldene Krone«
(heute Brauerei Wiethaler)
Lieber ein kühles Bier als
ein heißes Rotkäppchen ...
Historischer Bierfilz der
heutigen Kaiser Bräu, Neuhaus
Mit einem
»Kanonenrausch«
sieht gleich die Welt
ganz anders aus ...
Nicht nur für Pferd und Reiter!
|
nach oben
|
|
Ehemaliges Jagdschloss Ratibor
(heute Museum) in Roth
1924
2007
|
Landkreis
Roth
Fränkisches Seenland
Naturpark Altmühltal
|
Schottenturm der Burg Abenberg
an der Burgenstraße
|
Spalt
Fränkisches Hopfenzentrum
Landkreis Roth
|
Hopfengut »Mühlreisighaus«
Hopfendolde
Historisches Blechschild
|
nach oben
|
Schwabach
Goldschlägerstadt
|
Die »Goldenen Dächer«
von Schwabach
In Schwabach gibt es heute ...
... keine Brauereien mehr !
Alles leer getrunken!
1701
1994
|
nach oben
|
Kreis
Weißenburg-
Gunzenhausen
Fränkisches Seenland
Naturpark Altmühltal
Kreiswappen und die
Wappen der Städte
Weißenburg und Gunzenhausen
|
Römerstadt Weißenburg
Castrum Biricianum
Historischer Bierfilz
Felsenbräu, Thalmannsfeld
Zeitgenössische Bierreklame
Markgrafenstadt
Gunzenhausen
Hofgarten
1564
1998
15 Jahre lang Navigationshilfe
im Fränkischen Seenland,
Gasthausbrauerei
»Leuchtturm«
in Gunzenhausen.
Leider ist das Leuchtfeuer
für immer erloschen ...
1997
2012
Und zum Schluss ein
Geburtstags-Bockbier ...
... mit einem Alkoholgehalt
von 30% vol. !
Auf Wiedersehen !
Vielen Dank für Ihren Besuch
|
nach oben
|
|