|   | 
| 
Ausgetrunken
- Betriebsstilllegungen fränkischer Brauereien (ab 2000)
 | 
 
 
  1924
    2007
  
 | 
 
Die letzten Bierfässer ...
 
 | 
 
  1580
    2010
  
 | 
 
 
 | 
 
    
 Oberfranken (54) 
    
Klick
 
    
mich
  
 | 
 
  2012
    2025
  
 | 
Brauhaus Binkert GmbH & Co. KG
 Jörg & Anja Binkert
 Westring 5
 95632 Breitengüßbach
Brauereigründung 01.September 2012, Stilllegung 30. April 2025 nach 13 Jahren Brautätigkeit.
 
 Bierspezialität: MainSeidla Amber Spezial  
Wegen des Personalmangels musste der Brauereiausschank geschlossen werden. Der damit verbundene Umsatzrückgang führte schließlich zur Einstellung des Braubetriebes. Das Brauhaus wurde nach Weißenburg verkauft.
 
 | 
 
  |  
  1853
    31. Mai 2025
  
 | 
Lang-Bräu OHG
 Richard & Rudolf Hopf
 Bayreuther Straße 18
 95632 Wunsiedel
 
(leider nicht mehr)
 
Brautradition seit 1853, Stilllegung Mai 2025 nach 172 Jahren Brautätigkeit.
 
Breit gefächertes Biersortiment (Erotikbier) 
Zur Weiterführung der Brauerei wäre ein Investitionsbedarf von ca. 12 Mio € notwendig. 
 | 
 
  |  
 
  2018
    01. Mai 2024
  
 | 
Landwinkl Bräu
 Tom Land e.K.
 Siechenstraße 24
 96052 Bamberg
Brauerei seit (2018) ab 2021 in Bamberg, Stilllegung 01. Mai 2024 nach (6) 3 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: a hells«, »a rauchigs«, »a brauns«, »a Festbierla«, saisonal verschiedene »Böggla« und Spezialbiere.
 
Tom Land, ein vielseitiger Bamberger gastronomischer Unternehmer (Flussfest: Canalissimo), betrieb auch den Biergarten auf der »Unteren Brücke« im Jahre 2022 von Ostern bis Oktober und musste danach Insolvenz anmelden. 
Mangelnde Kenntisse in Unternehmensführung, Betriebswirtschaft und das Missverständnis, dass Umsatz gleich Gewinn ist, usw. führten zur Schließung der Brauerei.
 
 | 
 
  |  
 
  ( 1464) 1898
    2022
  
 | 
Frankenwälder Brauhaus GmbH
 ehem. Bürgerbräu Naila GmbH
 GF Walid Aziz
 Hofer Straße 21
 95119 Naila
Brautradition seit (1464) 1898, Stilllegung Dezember 2022 nach 124 Jahren Brautätigkeit.
 
Die Brauerei hat im Februar 2022 wegen massiven Umsatzrückgangs aufgrund der Corona-Pandemie Insolvenz in Eigenverwaltung angemeldet und zum 01.Dezember 2022 den Braubetrieb eingestellt
  
Pressebericht
 
    
|| siehe auch Anmerkung auf der
 Hauptseite
 
 | 
 
  |  
 
  1886
    2022
  
 | 
Brauerei Alt
 Rita und Markus Alt
 OT Dietzhof 42
 91359 Leutenbach
Brautradition seit 1886, Stilllegung 2022 in der 5. Generation nach 136 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Hell und Dunkel
 
Das
 
Brauereiwirtshaus
 
Wechsel
  bild 
Brauerei Alt, Dietzhof 
Kultwirtshaus der Erlangener Studentenverbindungen
,
Kult-Wirtshaus der Erlangener Studenten und der » besseren« Erlanger Gesellschaft, wird weitergeführt. Aus Personalmangel und persönlichen Gründen wird das Wirtshaus jedoch im Mai  2024 für immer geschlossen.
  
 | 
 
  |  
 
  1870
    2022
  
 | 
Brauerei Leicht
 Friedrich Leicht
 OT Pferdsfeld 22
 96250 Ebensfeld
Brautradition seit 1870, Stilllegung Dezember 2022 nach 152 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Landbierbier (nur vom Fass)
 
Die Schließung erfolgte aus Altersgründen. Auch der Brauereigasthof mit Übernachtungsmöglichkeit bleibt für immer geschlossen.
Das Bier wurde schon seit geraumer Zeit im
 Lohnbrauverfahren von der Brauerei
 
Martin
 
 
Zeitgenössischer Bierfilz
 Brauerei Martin,
in Unterneuses (Ofr) gebraut.
  
    
Rückblick
  
 | 
 
  |  
 
  1783
    2022
  
 | 
Brauerei Eichhorn e. K.
 Konrad Greif
 Bamberger Straße 9
 91301 Forchheim
Brautradition seit 1783, Stilllegung Februar 2022 nach 239
(87 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Helles und dunkles (Brauns Achhörnla)) Vollbier, Edel- Pils, saisonal Annafestbier und Winterfestbier
 
Betriebsschließung aus Altersgründen und Umsatzeinbruch während der Corona-Pandemie.
 Das verpachtete Brauereiwirtshaus bleibt (vorerst) weiter geöffnet.
 
Die Braumanufaktur
 
Hertl
 
Bierfilz der
 Braumanufaktur
Hertl
 
aus dem OT
 ,
 , Ldk.
 ,
erwarb im April 2022 von der Familie  Greif die Namensrechte und die Originalrezepte für die  Eichhornbiere. Die Braumanufaktur will in Zukunft das Annafestbier und andere  Eichhorn-Fassbiere im ehemaligen
 
Dorfbrauhaus
 
 
Ehemaliges Brauhaus der Brauerei 
Friedel in
Schnaid
Nutzung ab 2011 Brauerei Gänstaller,
 ab April 2022 Braumanufaktur Hertl
der Brauerei
 Friedel im OT
 Schnaid,
 , Ldk.
 ,
brauen, welches die Manufaktur ebenfalls im April 2022 übernommen hatte. Die Flaschenbiere sollen im
 Lohnbrauverfahren
von der Brauerei
 Rittmayer in
 Hallerndorf
gebraut und abgefüllt werden. Das ( verpachtete) ehemalige Brauereiwirtshaus in der
 Bamberger Straße 9
in Forchheim wird weiterhin mit  Eichhornbier beliefert.
  
 | 
 
  |  
 
  1520
    2021
  
 | 
Franken Bräu Holding GmbH
 GF Rainer Mohr
 OT Neundorf 41
 96268 Mitwitz
 (Breitenweg 8, 67354 Römerberg)
Brautradition seit 1520, Stilllegung Mai 2021 nach 501 Jahren Brautätigkeit,
die Brauerei wurde im Jahre 2015 von dem pfälzischen Getränkegroßhändler Rainer Mohr von der Brauerfamilie
Lorenz übernommen.
 
Biersorten: Helles Vollbier, Märzen, Pils, Kellerbier (»Urtrunk«), Festbier, Rot-, Schwarz- und Rauchbier, saisonal Winterbier und Bockbier
 
Verluste bei mehreren Rückrufaktionen im Jahre 2019 wegen angeblich verunreinigtem Bier und Umsatzrückgang während der  Corona-Pandemie haben schließlich zur Insolvenz geführt.
 Pressebericht
 
    
 
 | 
 
  |  
 
  1531
    2019
  
 | 
Brauerei Haberstumpf
 Hans Wernlein
 Bergstraße 31
 95367 Trebgast
Braustätte seit 1531 (1872), Stilllegung Dezember 2019
nach 488 (147 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Bio-Biere; Helles Vollbier, dunkles Vollbier »Schwarze Kunni«, Zunft-Pils, Zwicklbier, Kellerkrönla, Weizenbier »Weißer August«, heller Hopfen Bock, dunkler «»Gagelmännla«-Bock
 
Die kleine Familienbrauerei steckte schon im Sommer 2017 in der
 Krise.
Jetzt hat Braumeister  Hans Wernlein sein Grundstück mit Brauerei, Gaststätte und Wohnhaus zum 31.12.2019
 verkauft.
Er zieht mit seiner Ehefrau ins Allgäu, um dort seinen wohlverdienten Ruhestand zu verbringen. Seine Tochter
 Yvonne,
ebenfalls Braumeisterin, die den elterlichen Betrieb übernehmen und weiterführen sollte, hat sich entschlossen ihren Lebensmittelpunkt nach  Schottland zu verlegen. Ob und wie der neue Eigentümer
 Bernd Förtsch
aus Kulmbach den Braubetrieb fortführen wird, steht noch in den Sternen. Die Brautradition will
 Förtsch aber erhalten, auch die Brauereigaststätte
 »Ristorante La Birreria«
mit fränkischer und italienischer Küche soll weitergeführt werden.
  
 | 
 
  |  
| 
 
 
  1550
    2019
  
 | 
Brauerei Hartmann
 Reinholde Hartmann
 Fränkische-Schweiz-Str. 26
 OT Würgau
 96110 Scheßlitz
Brautradition und Familienbesitz seit 1550, Stilllegung Ende 2019 nach 469 Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Edelpils, Kellerbier, Felsentrunk, Erbschänke 1550, Weißbier hell, saisonal Bockbier dunkel
 
 | 
 
  |  
 
  2016
    2018
  
 | 
Red Castle Brew
 Gewerbepark Hüll 17
 91322 Gräfenberg
Braustätte seit 2016, Stilllegung März 2018 wegen Insolvenz nach 2 ! Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: obergäriges Rotbier, hochpreisige »Craft«-Biere
 
 | 
 
  |  
 
  1800
    2017
  
 | 
Brauerei Weber
 Ringstraße 46
 OT Röbersdorf
 96114 Hirschaid
Braustätte seit 1800, Stilllegung Mai 2017 wegen Todesfall nach 217 Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Landbier hell, Lager dunkel (»Füchsla«), Rauchbier
 
Der Brauereigasthof wird von der Familie weitergeführt.
Die Biere kommen jetzt als
 Lohnsud
von der Brauerei
 Rittmayer, Hallerndorf, Kreis Forchheim (Ofr).
  
 | 
 
  |  
 
  1870
    2017
  
 | 
Brauerei Hertlein
 Hallstadter Straße 12
 OT Staffelbach
 96173 Oberhaid
Braustätte seit 1870, Stilllegung 2017 wegen Todesfall nach 147 Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Lagerbier dunkel (nur Fassbier)
 
 | 
 
  |  
 
  1812
    2016
  
 | 
Brauerei Fößel
 »Zum Välta«
 Baunacher Straße 29
 OT Appendorf
 96169 Lauter
  Braustätte seit 1812, Stilllegung September 2016
nach 204 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: unfiltriertes Lagerbier (nur vom Fass)
  In das einmalige Kultwirtshaus kann man wenigstens noch eingeschränkt einkehren.
Erwin Mücke, der Wirt des Gasthauses
» Zum Lindenhof«
im OT Zentbechhofen, Gde. Höchstadt/Aisch, Kreis Erlangen-Höchstadt (Mfr), ermöglicht das mit seinem » Partyservice«.
Jeden zweiten Donnerstag öffnet er ab 17:00 Uhr die Gastwirtschaft zum » Wirtshaussingen« und jeden Freitag ab 16:00 Uhr für die
 Hausmusik.
Auch für Gruppen ab 10 Personen (nach Voranmeldung) und an manchen Wochenenden/Feiertagen wird das Wirtshaus geöffnet.
  
Ausgeschenkt werden die Biere der
 Wagner-Bräu
aus Kemmern, Kreis Bamberg (Ofr).
  
 | 
 
  |  
 
  1550
    2016
  
 | 
Brauerei Winkler
 Otterbachstraße 13
 OT Melkendorf
 96123 Litzendorf
  Braustätte seit 1550 (1889), Stilllegung Februar 2016
nach 466 (127 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Vollbier hell, saisonal Festbier
  Der ehemalige Brauereigasthof wird ab 01. April 2016 unter neuer Leitung weitergeführt. Ausgeschenkt werden die Biere der Bamberger Brauereien
Fässla und
Mahr.
Die Gemeinde Litzendorf, Kreis Bamberg (Ofr), inzwischen Eigentümer des gesamten ehemaligen Winkler-Areals, plant eine Revitalisierung des Brauereianwesens einschließlich der Wiederherstellung einer dauerhaften Brautätigkeit. Dazu hat die Gemeinde eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse im Juli 2018 vorgelegt werden sollen.
 
 | 
 
  |  
| 
 
 
  1872/1998
    1940/2015
  
 | 
Brauhaus Ploss GmbH
 Gasthausbrauerei
 GF Peter Ploss
 Schillerstraße 23
 95100 Selb
Brautradition seit 1872/1998, Stilllegung 1940/2015 nach 68/17 Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: verschiedene,nur Fassbier
 
Eine Zwangsversteigerung der Immobilie brachte das Ende der Gasthausbrauerei.
 
 | 
 
  |  
 
  1612
    2014
  
 | 
Brauerei Sauer
 Jurastraße 30
 OT Gunzendorf
 96155 Buttenheim
  Braustätte seit 1612, Stilllegung 2014 nach 402 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Pils, Weizenbier, Rauchbier, saisonal Bock- und Festbier
  Das Bier wird jetzt von der
Eschenbacher
Privatbrauerei GmbH in Eltmann, OT Eschenbach, Kreis Haßberge (Ufr) im
Lohnbrauverfahren hergestellt. Auf dem Senftenberger
Felsenkeller wird das Bier der Brauerei
Hönig in Litzendorf, OT Tiefeneller, Kreis Bamberg (Ofr) ausgeschenkt.
 | 
 
  |  
 
  1811
    2013
  
 | 
Brauerei Schwarzer Adler
 Marktplatz 6
 96132 Schlüsselfeld
  Braustätte seit 1811, Stilllegung (nach dem Tod des Besitzer Dieter Amtmann) September 2013
nach 202 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Weizenbier, saisonal Bock- und Festbier
  Der
Brauereigasthof
wird von der Familie weitergeführt. Das Bier wird im
Lohnbrauverfahren hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  1709
    2013
  
 | 
Sternbräu
 Braugasse 2
 96132 Schlüsselfeld, OT Elsendorf
  Braustätte seit 1709 (1847), Stilllegung Januar 2013 nach 304 (166 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Pils, Kellerbier, saisonal Bockbier im Mai, Festbier im Dezember
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren von der Brauerei
Friedel, Zentbechhofen (Mfr) hergestellt.
  Der
Landgasthof
wird von der Familie Lindner weitergeführt.
 | 
 
  |  
 
  1812
    2013
  
 | 
Brauerei Sonne
 Joseph Herbst
 Hauptstraße 29
 91320 Ebermannstadt
  Braustätte seit 1812 (1930), Stilllegung Januar 2013 nach 201 (83 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Export, Pils, Kellerbier, Hefeweizen, saisonal Festbier
  Auch der Brauereigasthof mit Hotelbetrieb wurde geschlossen. Der Grund für die Betriebsaufgabe ist die angeschlagene Gesundheit des Eigentümers.
  Nach einer Renovierung im Frühjahr 2014 wird der Restaurant-und Hotelbetrieb unter dem Namen
Sonne29
von der Sonnenwirte GmbH (Alexander Bürger, Peter Hübschmann) weitergeführt.
  Das Brauereigebäude hat im April 2014 der dänische Eventmanager Carsten Raun gekauft, um dort ein
»Bavarian Festbeer« zu brauen.
 | 
 
  |  
 
  1726
    2012
  
 | 
Brauerei Schnupp GmbH
 Altdrossenfeld 8
 95512 Neudrossenfeld
  Braustätte seit 1726, Stilllegung Oktober 2012 nach 286 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Pils, saisonal Märzen-Festbier, Doppelbock
  Der
Brauereigasthof
mit Hotelbetrieb wird von der Familie Schnupp weitergeführt.
 | 
 
  |  
 
  1739
    2012
  
 | 
Ahornberger Landbrauerei
 Strößner-Bräu KG
 95176 Konradsreuth, OT Ahornberg
  Braustätte seit 1739, Stilllegung 2012 nach 273 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Landbier, Märzen, Pils, saisonal Bock
  Nach einer Insolvenz im Jahre 2011 wurde die Brauerei am 01. August 2012 von der Frankenwälder
Bürgerbräu
Naila GmbH (Ofr) übernommen. Die Biermarke "Ahornberger" bleibt jedoch erhalten. Für das "Ahornberger
Märzen" erhielt die Bürgerbräu 2013 den "European Beer Star Gold Award".
 | 
 
  |  
 
  1524
    2012
  
 | 
Brauerei Schwarzes Kreuz
 Hauptstraße 33
 91330 Eggolsheim
  Braustätte seit 1524, Stilllegung im Juni 2012 nach 488 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Vollbier dunkel
  Die Brauerei wurde geschlossen von einer sogenannten
"LGL-Spezialeinheit" wegen
Schädlingsbefalles
des Brauwassers aus dem hauseigenen Brunnen.
  Im ehemaligen Brauereiwirtshaus und auf dem Bierkeller werden jetzt die Biere der Brauerei
Greif,
Forchheim (Ofr) ausgeschenkt.
 | 
 
  |  
 
  1854
    2012
  
 | 
Brauerei Barth-Senger
 Oberend 11
 96110 Scheßlitz
  Braustätte seit 1854, Stilllegung im April 2012 nach 158 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Vollbier dunkel (nur Fassbier)
 | 
 
  |  
 
  1366
    2012
  
 | 
Brauerei Barnikel
 Dorfstraße 5
 96158 Frensdorf, OT Herrnsdorf
  Braustätte seit 1366, Stilllegung im Januar 2012 nach 646 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel, Lager, Rauchbier, Hefeweizen hell, saisonal Bockbier
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren von der Brauerei
Rothenbach,
Aufseß (Ofr) hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  2006
    2012
  
 | 
Klosterbräu Marienweiher GmbH
 Gasthausbrauerei
 Marienweiher 6
 95352 Marktleugast, OT Marienweiher
  Braustätte seit 2006, Insolvenz November 2011, Stilllegung im Februar 2012 nach nur 6 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Vollbier dunkel/bernsteinfarben, Zwickel-Pils, Hefeweizen
 | 
 
  |  
 
  (1402) 1871
    2011
  
 | 
Frankenwald-Brauerei GmbH
 (bis September 2010 Jahns-Bräu GmbH & Co. KG)
 Kronacher Straße 22
 96337 Ludwigstadt
  Braustätte seit 1871 (1402), Stilllegung 2011 nach 140 (609) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Lager, Pils, Falkensteiner Hefeweizen hell, saisonal Bock- und Festbier
  Nach der Insolvenz der Jahns-Bräu im Mai 2010 wurde das Brauunternehmen im September 2010 von der Brauerei
Neunspringe
in Worbis (Thüringen) übernommen. Unter dem neuen Namen Frankenwald-Brauerei wurde bis zur Stilllegung der Brauerei am 30. September 2011 die Produktion aufrecht erhalten.
 | 
 
  |  
 
  ca. 1850
    2011
  
 | 
Zeltbräu GmbH
 Schleizer Straße 28
 95028 Hof
  Braustätte seit ca. 1850, Stilllegung im Januar 2011 (nach der zweiten Insolvenz) nach 160 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Pils, Hefeweizen hell/dunkel, "Schlappenbier" (zum Hofer
Schlappentag
am ersten Montag nach Trinitatis, das Festbier wird jetzt von
Scherdel gebraut)
 |  
  |  
 
  1833
    2011
  
 | 
Brauerei Anton Sturm AG
 (ab 2002 Firmierung unter dem Namen Coburger Brauerei)
 Callenberger Straße 35 - 37
 96450 Coburg
  Braustätte seit 1833, Stilllegung im Sommer 2011 nach 178 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Export, Pils, Hefeweizen, Bockbier; ab 2002 nur noch Pils
  Die Brauerei war von der Gründung bis zur Umwandlung der Rechtsform in eine Aktiengesellschaft im Jahre 1923 Eigentum der Familie Sturm. Der letzte Vorstandsvorsitzende der AG Friedrich Puff fand im August 2001 im Alter von 58 Jahren seinen Tod in einem Gärbottich.
  Im November 2001 wurde die Brauerei von der
Kulmbacher
Gruppe der
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) übernommen.
  Die Kulmacher legten einen Teil der Brauerei still und brauten dann unter dem Marketingkonstrukt
Coburger Brauerei
nur noch die beiden Pilsmarken
Scheidmantel Coburg Pils und
Sturm's Pilsner,
welche in Kulmbach in Fässer und Flaschen abgefüllt wurden. Nach der Schließung der Braustätte im Sommer 2011 werden die beiden Biermarken sowie das Festbier zum Coburger
Vogelschießen
in Kulmbach hergestellt. Damit endet in Coburg eine 178-jährige Brautradition.
 | 
 
  |  
 
  1642
    2011
  
 | 
Brauerei Hümmer
 Bamberger Straße 22
 96149 Breitengüßbach
  Braustätte seit 1642, Stilllegung im März 2011 nach 369 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Lager, Pils, Hefeweizen hell
  In ehemaligen Brauereigaststätte werden jetzt die Biere der Brauerei
Rittmayer,
Hallerndorf (Ofr) ausgeschenkt.
 | 
 
  |  
 
Bierfilz aus dem Jahre 1935
 
  1852
    2010
  
 | 
Exportbierbrauerei Richard Glenk OHG
 Eichelweg 9 - 14
 95445 Bayreuth
  Braustätte seit 1852, Stilllegung Ende 2010 nach 158 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Pils, Leichtbier, saisonal Festbier
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren von der Brauerei
Stöckel, Hintergereuth (Ofr) hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  ca. 1600
    2010
  
 | 
Brauerei Sippel
 Burgstraße 20
 96148 Baunach
  Braustätte seit ca. 1600, Stilllegung im August 2010 nach über 400 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager dunkel (nur Fassbier)
  Im der ehemaligen Brauereigaststätte werden jetzt die Biere der Brauerei
Keesmann,
Bamberg (Ofr) ausgeschenkt.
 | 
 
  |  
 
 | 
Gottsmannsgrüner Brauerei GmbH
 (ehemalige von Koch'sche Brauerei)
 Von-Koch-Straße 2
 95180 Berg, OT Gottsmannsgrün
  Braustätte seit 1535 ? 1776 (1812), Stilllegung 2010 nach 475 ? 234 (198 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Pils, Hefeweizen hell
  Im Jahre 2009 Kooperation in Form einer Vertriebs-GmbH und Abfüllpartnerschaft mit der Brauerei
Bischofshof,
Regensburg (Opf) sowie mit der
Weltenburger
Klosterbrauerei (NB). Im Juni 2010 wurde der Braubetrieb in Gottsmannsgrün eingestellt.
  Seitdem wird das
Gottsmannsgrüner Bier im
Lohnbrauverfahren
nach Originalrezepten und von einem eigenen Braumeister (Daniel Heindl) bei der
Bürgerbräu,
Naila (Ofr) gebraut. Wie es scheint - mit Erfolg. Das Pils wurde mit der
DLG-Goldmedaille 2011 ausgezeichnet.
 | 
 
  |  
 
 | 
Brauerei Falter GmbH
 Hirschberger Straße 6
 95030 Hof, OT Unterkotzau
  Braustätte seit 1734 (Wiederinbetriebnahme 1927), Stilllegung  Juni 2008 nach
274 (81) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager hell/dunkel, Pils, Hefeweizen hell/dunkel, "Aitermoser" Weizenbier (untergärig), saisonal Bock und Weizenbock
  Die Brauerei wurde 1734 gegründet und braute bis 1899, von 1900 bis 1926 war der Betrieb stillgelegt.
 Wiedereröffnet 1927 unter dem Namen Weizenbierbrauerei Aitermoser, ab 1935 Schloßbrauerei Falter.
  Im Jahr 2008 wurde die Brauerei verkauft an die Brauerei
Scherdel GmbH & Co. KG in Hof,
einer Tochtergesellschaft der
Kulmbacher Brauerei AG,
die wiederum zur
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) gehört.
 | 
 
  |  
 
  1789
    2008
  
 | 
Brauerei Wernsdörfer
 Obere Bachgasse 5
 96185 Schönbrunn/Steigerwald
  Braustätte seit 1789, Stilllegung 2008 nach 219 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Export
 | 
 
  |  
 
  1860
    2008
  
 | 
Brauerei Schinner - Bürgerbräu GmbH
 Bindlacher Straße 10
 95448 Bayreuth
  Braustätte seit 1860, Stilllegung 2008 nach 148 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel, Export hell, Pils, Braunbier, Starkbier "Markator"
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren hergestellt.
 Die ehemalige Brauerei betreibt als
»Schinner Vertriebs-GmbH & Co. KG« noch eine eigene
Webseite.
 | 
 
  |  
 
Erste Bamberger »Pils« Brauerei
 
  1894
    2008
  
 | 
Brauerei Maisel GmbH & Co. KG
 Moosstraße 46
 96050 Bamberg
  Braustätte seit 1894, Stilllegung im Sommer 2008 (Insolvenz) nach 114 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Märzen, Benediktiner dunkel, Pils, Hefeweizen hell/dunkel, saisonal Bock hell/dunkel
  Bitte lesen Sie
hier
mehr über das Bamberger Drama ...
 | 
 
  |  
 
  1880
    2008
  
 | 
Brauerei Hennemann
 Schloßstraße 2
 96199 Zapfendorf, OT Unterleiterbach
  Braustätte seit 1880, Stilllegung Juni 2008 nach 128 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Export dunkel, Hefeweizen hell
 | 
 
  |  
 
  1864
    2007
  
 | 
Bürgerbräu Hof GmbH & Co. KG
 Ascher Straße 3-5
 95028 Hof/Bayern
  Braustätte seit 1864, Stilllegung Mai 2007 nach 143 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Export, Pils, Hefeweizen hell, Schankbier (leicht), saisonal Festbier
  Ab Juni 2007 Übernahme durch die Brauerei
Scherdel GmbH & Co. KG in Hof,
einer Tochtergesellschaft der
Kulmbacher Brauerei AG, die wiederum zur
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) gehört.
Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren bei Scherdel hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  1963
    2007
  
 | 
Brauerei Hellmuth
 Lend 9
 96224 Burgkunstadt
  Braustätte seit 1963, Stilllegung 2007 nach 44 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager hell/dunkel ("Fraa"-Bier)
  Die Brauereigaststätte wird von Rita Deuerling weitergeführt.
 | 
 
  |  
 
  1814
    2006
  
 | 
Gick-Bräu GmbH & Co. KG
 Lichtenfelser Straße 17
 96224 Burgkunstadt
  Braustätte seit 1814, Stilllegung 2006 nach 192 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel, Lager, Export, Pils, "Schuster Öl"
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren von der
Püls-Bräu OHG, Weismain (Ofr) hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  1638
    2005
  
 | 
Brauerei Scheubel
 Steigerwaldstraße 15
 96132 Schlüsselfeld, OT Possenfelden
  Braustätte seit 1638, Stilllegung 2005 nach 367 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Lager, Pils
  Der Brauereibesitzer Georg Scheubel verstarb im April 2005.
 | 
 
  |  
 
Bierfilz aus dem Jahre 1940
 
  1532
    2005
  
    
 | 
Brauerei Georg Polster KG
 Forchheimer Straße 13
 91077 Neunkirchen am Brand
  Braustätte seit 1532 (ca. 1800), Stilllegung 2005 nach 473
(205 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Dunkel, Export, Pils, "Klostergold"
  Im Jahre 1975 wurde die Brauerei von der ehemaligen
Brau AG Nürnberg
(heute
Tucher Bräu GmbH & Co. KG) übernommen.
 Die »Brau AG« war damals dafür verantwortlich, dass die mittelfränkische Biervielfalt stark zurückging, weil die Brau AG kleine (Land)Brauereien aufkaufte und stilllegte, um einen größeren Absatzmarkt für das von der Brau AG gebraute
»Industriebier« zu schaffen.
  Ab 1986 wurde die Brauerei von den Familien Kohlmann und Waser unter dem Namen
Brauerei Hans Kohlmann wieder als Privatbrauerei betrieben. Im Jahre 2000 wurde die Rechtsform der Brauerei in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und in Georg Polster KG umbenannt.
 | 
 
  |  
 
  1650
    2005
  
 | 
Brauerei Ibel
 Kappel 1
 96154 Burgwindheim, OT Kappel
  Braustätte seit 1650, Stilllegung 2005 nach 355 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Lager (unfiltriert), Pils, Hefeweizen hell, Leichtbier, saisonal Bock
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren bei der Brauerei
Göller,
Zeil (Ufr) hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  1870
    2004
  
    
 | 
Brauerei Bähr
 (vorm. Brauerei Dorothea Lang)
 Zettmannsdorfer Straße 24
 96185 Schönbrunn/Steigerwald
  Braustätte seit 1870, Stilllegung 2004 nach 134 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell (hefetrüb)
 | 
 
  |  
 
  1865
    2004
  
 | 
Brauerei Brütting
 Hauptstraße 16
 96114 Hirschaid, OT Friesen
  Braustätte seit 1865, Stilllegung 2004 nach 139 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell (nur Fassbier)
  In der ehemaligen Brauereigaststätte werden jetzt die Biere der
St. Georgenbräu,
Buttenheim (Ofr) ausgeschenkt.
 | 
 
  |  
 
  1600
    2003
  
    
 | 
Drei Kronen Bräu
 Haupstraße 26
 96199 Zapfendorf
  Braustätte seit 1600, Stilllegung 2003 nach 403 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Pils
 | 
 
  |  
 
  1820
    2002
  
 | 
Geussen-Bräu
 Familie Knorr
 Ketschenbacher Straße 25
 96465 Neustadt/Coburg
  Braustätte seit 1820, Stilllegung 2002 nach 182 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel, Pils, Hefeweizen hell, Öko-Pils
  Die Brauerei wurde 2002 von der
Kulmbacher
Gruppe der
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) übernommen und kurz darauf geschlossen.
 | 
 
  |  
 
  1834
    2002
  
 | 
Brauerei St. Scheidmantel KG
 Rosenauer Straße 98
 96450 Coburg
  Braustätte seit 1834, Stilllegung 2002 nach 168 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Pils, Zwickelbier, Hefeweizen, Bockbier
  Die Brauerei wurde 2002 von der
Kulmbacher
Gruppe der
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) übernommen und kurz darauf geschlossen.
  Die Marke
Scheidmantel Coburg Pils
wurde jedoch zusammen mit der Marke
Sturm's Pilsner
unter dem Marketingkonstrukt
Coburger Brauerei
im Sudhaus der ehemaligen Coburger Brauerei
Sturm,
welche im November 2001 ebenfalls von der
Kulmbacher
Gruppe übernommen wurde, gebraut und in Kulmbach in Fässer und Flaschen abgefüllt. Heute werden die beiden Biermarken nur noch in
Kulmbach hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  1758
    2002
  
 | 
Brauerei Feiler
 Am Marktplatz 12
 96179 Rattelsdorf, OT Mürsbach
  Braustätte seit 1758, Stilllegung 2002 nach 244 Jahren Brautätigkeit
  Biersorte: Märzen dunkel
  Nach mehrjähriger, dekmalgerechter Renovierung wird der einstige Brauereigasthof heute als Gasthof
Goldener Adler
(mit Biergarten) weitergeführt. Zum Ausschank kommen die Biere der Brauerei
Dremel, Wattendorf (Ofr)
 | 
 
  |  
 
  1867
    2001
  
 | 
Bürgerbräu Selb
 Obere Bergstraße 12
 95100 Selb
  Braustätte seit 1867, Stilllegung 2001 nach 134 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Pils
 | 
 
  |  
 
  1847
    2001
  
 | 
Schmitt-Bräu
 Oberend 19
 96110 Scheßlitz
  Braustätte seit 1847, Stilllegung 2001 nach 154 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Export, Märzen, Pils
 | 
 
  |  
 
  1870
    2001
  
 | 
Brauerei Stirnweiß
 Staffelsteiner Straße 17
 96274 Itzgrund, OT Herreth
  Braustätte seit 1870, Stilllegung 2001 nach 131 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel (nur Fassbier)
 | 
 
  |  
 
  1870
    1999
  
 | 
Schloss-Brauerei Karl Dauer KG
 Am Schloß 3
 96170 Lisberg, OT Trabelsdorf
  Braustätte seit 1870, Stilllegung 1999 nach 129 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Lager, Export, Urtyp, Pils, Leichtbier, saisonal Bock
  Ein Lehrbuchbeispiel für eine einmalig katastrophale Betriebsführung !!
 | 
 
| 
 
Für Nostalgiker aus der »Wunnerburch«:
 
Bis in die 1960er Jahre gab es im Kerngebiet des Bamberger Stadtteils
 Wunderburg
neben den beiden Wirtshäusern der Traditionsbrauereien
 Mahr und
 Keesmann
eine dritte Bierquelle wo der »Wunnerburchä« sein(e) Feierabend-»Seidla« trinken konnte. Die
» Bayerische Bierhalle« in der Kapellenstraße 22 (Ecke Magdalenenstraße). Das Haus befand sich damals im Besitz der Brauerfamilie  Dauer von der  Schlossbrauerei in Trabelsdorf. An lauen Sommerabenden saß die
»ganz Kabellnschdross« mit Kind und Kegel im idyllischen Biergarten des Wirtshauses mit Blick auf die
»Schruudsä-Fluän« und tratschte über die Leute und Ereignisse in der »Wunnerburch«. Die Omas beobachteten aus den Fenstern der anliegenden Häuser ihre spielenden Enkel. Nachbarn die sich zu später Stunde über Lärm im Biergarten beschwerten gab es damals noch nicht. Legendär waren die »Kappenabende« in der Faschingszeit, zu denen auch manchmal die Seniorchefin der Brauerei erschien und eine Runde Freibier für alle Gäste spendierte. Lang, lang ist's her.  Heute befindet sich dort das vegetarische Restaurant
 Kornblume,
ausgeschenkt werden
 Fässla
Bier aus Bamberg und Bio-Bier der
 Lammsbräu,
Neumarkt (Opf). Vegetarisches gabs aber auch schon in der »Bayerischen Bierhalle« - den
»Bambärchä Räddich« zu Bier und Brotzeit.
  
 | 
 
  |  
 
  1869
    1995
  
 | 
Brauerei Mahkorn
 Schlossstraße 17
 96199 Zapfendorf, OT Unterleiterbach
Braustätte seit 1869, Stilllegung 1995 nach 126 Jahren Brautätigkeit 
Biersorten: Vollbier hell u. a. 
Das ehemalige Brauereiwirtshaus wird von der Familie Mahkorn weitergeführt. 
 | 
 
  |  
 
  1837
    1995
  
 | 
Brauerei Schoberth OHG
 Bad Berneckerstraße 4
 95463 Bindlach
Braustätte seit 1837, Stilllegung 1995 nach 158 Jahren Brautätigkeit 
Biersorten: Export, Märzen, Pils, Festbier, saisonal Bockbier hell »Bärinator« 
 | 
 
  |  
 
  1308
   1991
  
    
 | 
Brauerei Georg Gerner
 Drei Kronen (Kronenbräu)
 Drosendorfer Straße 4
 96110 Scheßlitz, OT Strassgiech
Braustätte seit 1308, Stilllegung 1991 nach 683! Jahren Brautätigkeit, die Brauerei befand sich seit 1870 im Besitz der Familie Gerner. 
Biersorten: diverse 
Nach Schließung einer der  ältesten Braustätten  (Erbschänke) der Welt wurde die Brauereigaststätte
bis 2008 weitergeführt. Das Bier wurde im
 Lohnbrauverfahren von der Brauerei
 Hartmann
in Würgau (Ofr) hergestellt.  
Im März 2011 wurde die ehemalige Braugaststätte an die Brauerei
 Gänstaller,
Hallerndorf, OT Schnaid (Ofr) verpachtet und als Brauereiauschank unter dem Namen » Zoigl-Stube Drei Kronen«
wiedereröffnet.  
Seit Januar 2014 ist ehemalige Brauereigaststätte wieder geschlossen und das traditionsreiche Wirtshaus endgültig verschwunden.
 
 | 
 
 
 | 
 
| 
nach oben
 | 
 
    
 Mittelfranken (26) 
    
Klick
 
    
mich
  
 | 
 
 
  1767
    2021
  
 | 
Brauerei Windsheimer GmbH
 Hans Heller
 Hauptstraße 13
 91468 Gutenstetten
Brautradition seit 1767, Stilllegung Ende 2021 nach 254 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Lager, Hell, Pils, Dunkel, Märzen, Weihnachtsbock
 
Betriebsschließung wegen Umsatzeinbruchs während der Corona-Pandemie.
 
 | 
 
  |  
 
  1874
    2021
  
 | 
Brauerei Heller
 Hans Heller
 Hauptstraße 33
 91074 Herzogenaurach
Brautradition seit 1874, Stilllegung Dezember 2021 nach 147 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Pils, Export, Festmärzen, Schwarzes, Zwickl, Bio-Kellerbier, Hefeweizenbier, saisonal Kirchweih-Festbier, helles Bockbier
 
Betriebsschließung aus privaten Gründen, Schicksalschläge.
 Die ehemalige Brauereigaststätte wird von der Familie weitergeführt,
  
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität:  Bratwürste); Räumlichkeiten für Familienfeiern. Ausgeschenkt werden die Biere der Brauerei
 Held
aus Oberailsfeld, Kreis Bayreuth.
  
 
Pressebericht
 
    
 
 | 
 
  |  
 
  1489
    2021
  
 | 
Hauff-Bräu GmbH & Co. KG
 GF Doris Weid-Gundel
 Marktplatz 1
 91586 Lichtenau
Braustätte seit 1489 (1744), Stilllegung zum 31. März 2021 nach 532 (277 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten:  Klick
 
    
mich
  
Bereits im Jahre 2017 war es notwendig eine Kooperation mit der
 Tucher Bräu
einzugehen, um den Braubetrieb weiterhin aufrecht zu halten.  Tucher übernahm die Fass- und Flaschenabfüllung für die
 Hauff-Bräu und stieg auch mit in den Vertrieb ein. Außerdem ließ  Tucher die wiederbelebte Ansbacher Traditionsbiermarke
 Hürner
im Sudhaus in Lichtenau brauen. Als  Tucher wegen der  Corona-Krise und den damit wegbrechenden Umsätzen den Vertriebsvertrag mit dem mittelfränkischen Traditionsunternehmen kündigte, stellte die
 Hauff-Bräu den Betrieb ein. Das  Hürner-Bier wird zukünftig von  Tucher selbst gebraut.
  
 | 
 
  |  
 
  1994
    2020
  
 | 
Barfüßer - Das kleine Brauhaus GmbH
 GF Dieter Weiss
 Hallplatz 2
 90402 Nürnberg
Braustätte seit 1994, Stilllegung im März 2020 nach 26 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Diverse
 
Der Pächter  Dieter Weiss (70) stellte aus Altersgründen und wegen der  Corona-Pandemie den Braubetrieb ein.
 Pressebericht
 
    
 
 | 
 
  |  
 
  1717
    2019
  
 | 
Brauerei Reuter
 Ludwig Reuter
 Hauptstraße 17
 OT Unternbibert
 91622 Rügland
Braustätte seit 1717, Stilllegung im März 2019 nach 302 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Bernsteinfarbenes Vollbier
 
Das Bier  (Fass/Kasten) war nur im Direktverkauf ab Brauerei oder im Heimdienst im Umkreis von ca. 5 km erhältlich. Außerdem wurde das Bier im Gasthaus
 Krone
in Unternbibert ausgeschenkt, welches jedoch zum 31.12.2019 seinen Betrieb ebenfalls einstellt.
Bis dahin werden dort jetzt Biere der Brauerei
 Hofmühl
aus dem  »oberbayerischen« Eichstätt ausgeschenkt.
  
 | 
 
  |  
 
  1451
    2019
  
 | 
Brauerei Sigwart GmbH & Co. KG
 GF Wolfgang Aumhammer
 Roßmühle 10
 91781 Weißenburg/Bay.
Braustätte seit 1451 (1852), Stilllegung zum 01. März 2019 nach 568 (167 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Hell, Pils, Weizen, saisonale Biere
 
Die Markenrechte wurden von der Brauerei
 Hofmühl
im  »oberbayerischen« Eichstätt erworben. Das ehemalige Brauereiwirtshaus
 »Sigwart Bräustüberl«
wird weitergeführt. Dort werden jetzt in Eichstätt gebraute  »Sigwart«-Biere ( Hell und  Premium Pils) ausgeschenkt.
  
 | 
 
  |  
 
  1712
    2018
  
 | 
Brauerei Kitzmann GmbH & Co. KG
 GF Peter Kitzmann
 Südliche Stadtmauerstrasse 25
 91054 Erlangen
Braustätte seit 1712 (1833), Stilllegung am 30. September 2018
nach 306 (185 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit.
 
Die Brautätigkeit der Familie Kitzmann beginnt aber schon anno 1733 in Unternesselbach, heute ein OT von
Neustadt a.d.Aisch, Kreis Neustadt a.d.Aisch-Bad Windsheim, und damit endet die Brautradition der Familie nach 285 Jahren.
 
Biersorten: 20 (!) verschiedene Biere.
 
Die Schließung der Brauerei erfolgte nach Auskunft von Peter Kitzmann wegen rückläufiger Umsatzzahlen und aus
»privaten Gründen«.
 
Der Getränkevertrieb
 »BräuKontor«
und das Wirtshaus
 »BräuSchänke«
sind jedoch von der Schließung der Brauerei nicht betroffen.
  
 | 
 
  |  
 
  1702
    2018
  
 | 
Brauerei Fischer
 Norbert Fischer
 OT Greuth 11
 91315 Höchstadt an der Aisch
Braustätte seit 1702, Stilllegung 2018 nach 316 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Lager, Rauchbier, Hefeweizen hell, Weihnachtsbock.
 
Die Biere werden in Zukunft im
 Lohnbrauverfahren von der Brauerei
 
Rittmayer
 
 
Zeitgenössischer Bierfilz
 Brauerei
Rittmayer
 in
  (Ofr) gebraut.
  
Der
Gasthof
mit Biergarten bleibt weiterhin geöffnet.
 | 
 
  |  
 
  1772
    2015
  
 | 
Brauerei Schneider
 Thomas Schneider
 Bachgasse 15
 91781 Weißenburg/Bay.
 
  
Preisträger des
»Sympathie-Seidlas« 2007
  Braustätte seit 1772 (1889), Stilllegung 2015 nach 243 (126 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Helles, Märzen, Pils, Weizen, saisonal Bock- und Festbier
  In der bisherigen Brauereigaststätte »Zur Kanne«, dem »Araunerskeller«, sowie in den bisherigen Vertragsgaststätten werden in Zukunft die Biere der Brauerei
Strauß
aus Treuchtlingen, OT Wettelsheim (Mfr) ausgeschenkt.
  Die Schließung der Brauerei ist für die »fränkische Seele« um so schmerzlicher, weil der Grund dafür u. a. eine verstärkte
Konzentration
der Familie Schneider auf die Führung und den Ausbau der Gasthausbrauerei
»Bayerischer Bahnhof«
in Leipzig (Freistaat Sachsen!) ist, welche die Familie seit 15 Jahren betreibt.
  Im Herbst 2018 wurde der Braubetrieb in kleinem Umfang (nur Fassbier - Helles, Märzen, Weizen) wiederaufgenommen, um das wiedereröffnete Brauereiwirtshaus »Zur Kanne« mit Bier zu versorgen.
 | 
 
  |  
 
  2008
    2013
  
 | 
Brauhaus Rothenburg
 Andreas Falk
 Schmittsgässchen 3-5
 91541 Rothenburg o. d. T.
  Braustätte seit 2008, Stilllegung 2013 nach 5 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Altfränkisch Dunkel, Anno 1631 (bersteinfarben), Pils, Weizen
  
 | 
 
  |  
 
  1860
    2012
  
 | 
Hauf Bräu OHG
 Dinkelsbühler Straße 5
 91580 Dentlein am Forst
  Braustätte seit 1860, Stilllegung Juli 2012 nach 152 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Lager, Pils, Hefeweizen hell, saisonal Doppelbock, Erntebier
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren von der Brauerei
Bruckmüller, Amberg (Opf) hergestellt.
 
   
Es kann der Frömmste ... (lesenswert!)
 | 
 
  |  
 
  1997
    2012
  
 | 
Gasthausbrauerei Leuchtturm
 Ansbacher Straße 9
 91710 Gunzenhausen
  Braustätte seit 1997, Stilllegung Juni 2012 nach nur 15 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, sowie monatlich wechselnde Biersorten, gebraut von dem kalifornischen Braumeister
Lance Snow und zuletzt von dem Braumeister Mario Rebhahn.
  Nachdem alle bisherigen drei Besitzer Insolvenz anmelden mussten, scheint nun das endgültige Aus für eine der schönsten Gasthausbrauereien Frankens gekommen zu sein. Bei der Insolvenz des letzten Besitzers dürfte auch eine gewisse Beratungsresistenz eine Rolle gespielt haben.
 | 
 
  |  
 
  ca. 1500
    2011
  
 | 
Löwenbräu
 Brauhausstraße 16
 91580 Petersaurach, OT Vestenberg
  Braustätte seit ca. 1500, Stilllegung November 2011 nach ca. 510 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Pils, Export hell/dunkel, saisonal Doppelbock
  Die Brauerei befand sich im Besitz der Familie Dorn von 1876 bis 2009, danach verkauft an den Braumeister
Mario Rebhahn.
 | 
 
  |  
 
  1649
    2010
  
 | 
Leitner-Bräu
 Nürnberger Straße 19
 91126 Schwabach
  Braustätte seit 1649, Stilllegung 2010 nach 361 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Märzen, Pils, Zwickel, Hefeweizen hell, saisonal Doppelbock und Festbier,
"Halloween Beer"
  Im August 2010 übernahm die
Herrnbräu
GmbH & Co. KG, Ingolstadt (Obb), eine Tochtergesellschaft der
BHB
(Brau Holding Bayern-Mitte AG), die Marken- und Vertriebsrechte der Leitnerbräu. Im Dezember wurde dann der Braubetrieb eingestellt.
 | 
 
  |  
 
  1896
    2010
  
 | 
Schaffer-Bräu
 Badstraße 5
 91220 Schnaittach
  Braustätte seit 1896, Stilllegung 2010 nach 114 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Istanbul Pils, Hausbrauerbier, saisonal Bock und Festbier
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren
hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  1720
    2009
  
 | 
Brauerei Haag
 Familie Haag-Lohner
 Hauptstraße 18
 91617 Oberdachstetten
  Braustätte seit 1720, Stilllegung 2009 nach 289 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager hell/dunkel, Pils, Hefeweizen hell, saisonal Bock und Weizendoppelbock
  Die ehemalige
Brauereigaststätte wird weitergeführt.
 | 
 
  |  
 
  1776
    2008
  
 | 
Brauerei Dietz
 Feuerbachstraße 1
 91590 Bruckberg
  Braustätte seit 1766, Stilllegung 2008 nach 242 Jahren Brautätigkeit
 Der Brauereibesitzer Helmut Dietz verstarb am 19. März 2008.
  Biersorten: Hell/Dunkel, Hefeweizen hell
 | 
 
  |  
 
  1924
    2007
  
 | 
Stadtbrauerei Roth
 Büchenbacher Weg 8 - 10
 91154 Roth
  Braustätte seit 1924, Stilllegung 2007 nach 83 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Lager, Pils, saisonal Bock- und Festbiere
  Weil die Brauerei, aus welchen Gründen auch immer (an der Qualität des Bieres kann es sicher nicht gelegen haben), nicht kostendeckend betrieben werden konnte und somit für tiefrote Zahlen im Haushalt der Stadt Roth sorgte, wurde die Braustätte im Jahre 2006 an die Privatbrauerei
Hofmühl
in Eichstätt (Obb) verkauft. Entgegen dem Versprechen des Käufers, den Braubetrieb in Roth aufrecht zu erhalten, wurde die Brauerei ca. ein Jahr später stillgelegt.
 | 
 
  |  
 
  1792
    2005
  
 | 
Gentner Bräu
 Dr.-Johann-Baptist-Kurz-Platz 2
 91639 Wolframs-Eschenbach
  Braustätte seit 1792, Stilllegung 2005 nach 213 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel, Lager, Märzen, Pils, saisonal Bock
 | 
 
  |  
 
  1999
    2005
  
 | 
Zwieseltaler Jägerklause
 Gasthausbrauerei
 Dietersdorfer Straße 15a
 91189 Rohr, OT Nemsdorf
  Braustätte seit 1999, Stilllegung 2005 nach nur 6 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel unfiltriert, "Spezialbiere" (nur Fassbier)
 | 
 
  |  
 
  1866
    2003
  
 | 
Brauerei Hausmann
 Mühlgasse 10
 91475 Lonnerstadt
  Braustätte seit 1866, Stilllegung 2003 nach 127 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel
  Das ehemalige Brauereigasthaus
Zur Sonne
wird von der Familie Reif/Link weitergeführt. Ausgeschenkt werden die Biere des
Brauhauses
Höchstadt/Aisch, Kreis Erlangen-Höchstadt (Mfr).
 | 
 
  |  
 
  1664
    2003
  
 | 
Schäff-Bräu
 Bahnhofstraße 48
 91757 Treuchtlingen
  Braustätte seit 1664, Stilllegung 2003 nach 339 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Export hell/dunkel, Pils, Hefeweizen, saisonal Festbier und Doppelbock
 | 
 
  |  
 
  1670
    2002
  
 | 
Hofbräuhaus Fechter & Reuter KG
 (ehem. Markgräfliches Hofbräuhaus)
 Fischstraße 15
 91522 Ansbach
  Braustätte seit 1670, Stilllegung 2002 nach 332 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Pils
 | 
 
  |  
 
  1923
    2001
  
 | 
Bad Windsheimer Bürgerbräu KG
 Metzgergasse 12
 91430 Bad Windsheim
  Braustätte seit 1923, Stilllegung 2001 nach 78 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Pils, Zwickl, Weißbier, saisonale Biere
Die Biere werden seitdem im
 Lohnbrauverfahren
 von der
 Tucher Bräu
GmbH & Co. KG in Fürth hergestellt und unter eigenem Namen mit  Bürgerbräu-Etiketten vertrieben.
  
 | 
 
"Früher war das Herz einer Brauerei das Sudhaus,
 heute wird es mehr und mehr die Etikettiermaschine."
Zitat eines erfahrenen oberfränkischen Braumeisters im August 2012
 
 | 
 
 
  1673
    2001
  
 | 
Lindenbräu Georg Reither OHG
 Nürnberger Straße 46
 90559 Burgthann, OT Oberferrieden
  Braustätte seit 1673, Stilllegung 2001 nach 328 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Märzen, Pils, Zwickl, saisonal Bock
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren hergestellt.
 Vermarktung und Vertrieb erfolgt durch den eigenen
Getränkehandel.
 Die (ehemalige) Brauereigaststätte wird weitergeführt.
 | 
 
  |  
 
  1700
    2001
  
 | 
Kronen-Bräu Friedrich Süß KG
 Obere Dorfstraße 1
 91242 Ottensoos
  Braustätte seit 1700, Stilllegung 2001 nach 301 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Pils, saisonal Fest- und Bockbier
  Die Brauerei wurde von der
Kulmbacher
Gruppe der
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) übernommen und kurz darauf geschlossen.
 | 
 
  |  
 
  1717
    2000
  
    
 | 
 Brauhaus Herrieden
 (ehem. Fürstbischöfliches Brauhaus)
 Familie Wehr
 Vogteiplatz 8 - 10
 91567 Herrieden
  Braustätte seit 1717, Stilllegung 2000 nach 283 Jahren Brautätigkeit
 Seit 1932 ist die Familie Wehr Eigentümerin der Brauerei.
  Biersorten: Lager
 | 
 
 
 | 
 
| 
nach oben
 | 
 
    
 Unterfranken (24) 
    
Klick
 
    
mich
  
 | 
 
 
  1352
    2024
  
 | 
Karmeliter Bräu GmbH & Co. KG
 GF Herbert Brust
 Ludwig-Elsbett-Straße 7
 97616 Salz
Braustätte seit 1352 (1923), Stilllegung 30. Juni 2024 nach 672 (101 Jahre im
Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Helles Lager, Export, Pils, Rhöner Dunkel, Ur-Märzen, Hefeweizen, Biere saisonal: Geburtstagsbier,
»Karmeliter« Bockbier (Weihnachten und im Frühjahr)
 
 | 
 
  |  
 
  1718
    2023
  
 | 
Streck-Bräu GmbH & Co. KG
 GF Axel Kochinki
 Ludwig-Jahn-Straße 11
 97645 Ostheim vor der Rhön
  Braustätte und Familienbesitz seit 1718, Verkauf Juni 2023 nach
305 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Bio-Biere: Hell, Streck 1718, Dunkel, Pils, Zwickl, Weizen (auch alkoholfrei), heller Bock
  Pressebericht über den Verkauf:
    
Der neue
will weiterhin in
Ostheim
Bier brauen.
 | 
 
  |  
 
  1617
    2020
  
 | 
Wernecker Bierbrauerei GmbH & Co. KG
 (Brauerei Wurm)
 GF Hans-Jörg Lang
 Schönbornstraße 2 - 4
 97440 Werneck
Braustätte seit 1617 (1861), Stilllegung 30. September 2020 nach
403 (159 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Vollbier hell/dunkel, Premium/Haustrunk Pils, Laurentius Kellerbier, Weißbier hell
 
    
Wegen des zu erwartenden Umsatzrückganges durch die
 
Corona
 
Corona
 Virus
Klick 
     
mich
 -Pandemie
und den damit verbundenen behördlichen Auflagen und Einschränkungen, hat sich die Familie  Lang entschlossen, den Braubetrieb aus wirtschaftlichen Gründen einzustellen. Das Virus hat den
 »Lindwurm«
den Garaus gemacht.
  
 | 
 
  |  
 
  [ 1675] 2006
    2020
  
 | 
Brauhaus Oberstreu GmbH & Co. KG
  GF Christian Schmitt
 Brückenstraße 12
 97640
Braustätte seit [1675] 2006, Stilllegung 2020 nach 14 Jahren Brautätigkeit 
Biersorten: dunkles naturtrübes Brauhausbier, helles naturtrübes Lagerbier, Weihnachtsbier (ab November)
 
Die Brauerei braute seit 2006 im ehemaligen Gemeindebrauhaus aus dem Jahre 1775. Zunehmende Mängel an der Infrastruktur führten zur Stilllegung der Braustätte. Im Jahre 2020 wurde die Brauerei von  Oberstreu in das ca. 9 km entfernte
 Stockheim verlagert. Seitdem werden dort, in einer zum Brauhaus umgebauten Halle am Ortsrand, die Biere unter dem neuen Brauereinamen
 StoXbräu
gebraut.
  
 |  
  |  
 
  1858
    2015
  
 | 
Brauhaus Schweinfurt GmbH
 Klingenbrunnstraße 22-26
 97422 Schweinfurt
  Braustätte seit 1858, Stilllegung April 2015 nach
175 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Frankengold Lager, Märzen, Pils, Ur-Dunkel/Hell, Weißbier hell/dunkel, Zwickl, saisonal Fest- und Winterbier
  Verlustgeschäft in den vergangenen fünf Jahren führte im Dezember 2014 in die Insolvenz. Der Braubetrieb wurde am 30. April 2015 eingestellt.
 | 
 
  |  
 
  1998
    2007
  
  2010
    2015
  
 | 
Museumsbraugasthaus Jägersruh 
Brauerei Stärker
 
 
Stempel
 
 Hubert Stärker
 Baptist-Hoffmann-Str. 61 
 97688  Bad Kissingen
Braustätte seit 1998, Stilllegung 2015 nach 17 [15] Jahren Brautätigkeit 
Biersorten: Hausbräu Kellerbier, Hausbräu Weizen, Fastenbock 
Auch das Museumsbraugasthaus ist für immer geschlossen. 
 | 
 
  |  
 
  1878
    2011
  
    
 | 
Keiler Bier GmbH
 (ehem. Lohrer Bier GmbH)
 Ludwigstraße 3
 97803 Lohr am Main
  Braustätte seit 1878, Stilllegung 2012 nach 134 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Export, Pils, Urtyp 1878, Hefeweizen hell/dunkel, saisonal Bock- und Festbier
  Die Traditionsbrauerei war von der Gründung im Jahre 1878 bis Februar 2001 Eigentum der Familie Stumpf, im März 2001 übernahm die Würzburger
Hofbräu
GmbH die Mehrheitsbeteiligung an der Brauerei (gebraut wurde in Lohr, abgefüllt in Würzburg). Die Würzburger wurden wiederum im Oktober 2004 von der
Kulmbacher
Gruppe der
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) übernommen.
  Anfang des Jahres 2012 lief der Mietvertrag für das Brauereigelände zwischen den Würzburgern und der Eigentümerfamilie
Stumpf aus. Die Familie beabsichtigt einen Großteil des Geländes an einen privaten Investor zu verkaufen. Die Würzburger Hofbräu GmbH behält nur die ehemalige Brauereigaststätte (verpachtet) und baut das
Bräustüble
zu einer Gasthausbrauerei mit 250 Sitzplätzen um. So wird zumindest die Tradition des Bierbrauens in
Lohr
am Main, dem Tor zum Spessart, aufrecht erhalten.
 | 
 
  |  
 
  1846
    2011
  
 | 
Brauerei Zenglein
 Pfarrer-Baumann-Straße 23
 97514 Oberaurach, OT Oberschleichach
  Braustätte seit 1846, Stilllegung Juni 2011 nach
165 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Pils, Zwickel, saisonal Bock
 | 
 
  |  
 
  ca. 1860
    2011
  
 | 
Brauerei Bräutigam
 Dorfstraße 12
 97483 Eltmann, OT Weisbrunn
  Braustätte seit ca. 1860 (1911), Stilllegung Mai 2011 nach ca.
150 (100 Jahre im Familienbesitz) Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel, Pils
  In der ehemaligen Brauereigaststätte werden jetzt die Biere der Brauerei
Hönig,
Tiefenellern (Ofr) ausgeschenkt.
 | 
 
  |  
 
  1866
    2011
  
 | 
Thein-Bräu
 Steinhauser Straße 2
 97483 Eltmann, OT Lembach
  Braustätte seit 1866, Stilllegung Mai 2011 nach 145 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Pils, Dunkel
 | 
 
  |  
 
 | 
In der Stadt
Rothenfels
am Main (gegründet 1148) im Spessart in Unterfranken, mit 1.009 Einwohnern die kleinste Stadt Bayerns, ist das Feuer unter dem Sudkessel leider für immer erloschen.
 | 
 
 
  1896
    2011
  
 | 
 Bayer-Bräu GmbH
 Hauptstraße 77
 97851 Rothenfels am Main
  Braustätte seit 1896, Stilllegung März 2011 nach 115 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Export, Märzen, Pils, Hefeweizen hell/dunkel, Doppelbock, saisonal Festbier
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren von der Burgbrauerei
Herzog von Franken, Thüngen (Ufr) hergestellt.
 | 
 
  |  
 
  1580
    2010
  
 | 
Kalt-Loch-Bräu GmbH
 Gebr. Schohe
 Hauptstraße 201
 63897 Miltenberg
  Braustätte seit 1580, Stilllegung 2010 nach 430 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager (unfiltriert), Export, Pils, Hefeweizen hell/dunkel, saisonal Doppelbock hell/dunkel
  Das Bier wird seitdem im
Lohnbrauverfahren von der Brauerei
Eder & Heylands
GmbH & Co. KG, Großostheim (Ufr) hergestellt.
  Seit 1918 wurde das Engelberger Klosterbier von der Kalt-Loch-Bräu gebraut. Nach Schließung der Brauerei verkaufte man die Brauanlage dem Franziskanerkloster
Engelberg in Großheubach (Ufr).
Das Kloster braut nun sein Bier selbst in der seit dem Jahre 1731 bestehenden Franziskaner-Klosterbrauerei
Kreuzberg, Bischofsheim/Rhön (Ufr).
 | 
 
  |  
 
  1381
    2010
  
 | 
Klosterbrauerei GmbH
 Am dicken Turm 14
 97702 Münnerstadt
  Braustätte seit 1381, Stilllegung 2010 nach 629 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Kloster Urstoff (dunkel), Kloster Pils
  Im Jahre 1995 wurde die Brauerei von der
Rother Bräu
GmbH, OT Roth, Hausen v. d. Rhön (Ufr) übernommen. Seit der Stilllegung der Brauerei werden die Münnerstädter
Klosterbiere
(Urstoff und Pils) von der Rother Bräu weiter hergestellt und vertrieben.
 | 
 
  |  
 
  1739
    2009
  
 | 
Brauerei Wolf KG
 Brauereistraße 2
 97234 Reichenberg, OT Fuchsstadt
Braustätte seit 1739, Stilllegung 2009 nach 270 Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Pils, Hefeweizen hell/dunkel, Kellerbier, Bock hell, Leichtbier, Hefeweizen leicht
 
Die  Kauzen-Bräu
GmbH & Co. KG in Ochsenfurt, Kreis Würzburg (Ufr), führt den
 Markennamen
jedoch weiter und braut nach Originalrezepten
 Wolf-Biere
( Urbräu, Land Pils, Land Weisse) in der Ochsenfurter Braustätte.
  
 | 
 
  |  
 
  1929
    2008
  
 | 
Löwenbräu Neeb
 Michelsberg 1
 97514 Oberaurach, OT Unterschleichach
  Braustätte seit 1929, Stilllegung 2008 nach 79 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Bauernbier (dunkel), Pils, Hefeweizen hell, saisonal Bock
  Die Brauerei wurde bis 2005 als Familienbetrieb geführt und danach verpachtet.
 | 
 
  |  
 
  2004
    2008
  
 | 
Brezelbräu
 Gasthausbrauerei
 Wasserloser Straße 1
 63755 Alzenau
  Braustätte seit 2004, Stilllegung 2008 nach nur 4 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Märzen, saisonal Doppelbock dunkel
 | 
 
  |  
 
  1791
    2007
  
 | 
Werner-Bräu GmbH & Co. KG
 Hauptstraße 13 - 15
 97490 Poppenhausen
  Braustätte seit 1791, Stilllegung 2007 nach 216 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Schwarz Premium, Export, Pils, Light Pils, Diätpils, Hefeweisse hell/dunkel, Kristallweizen, Festbier, Bockbier dunkel, Hopfenhell alkoholfrei, Malzbier, Radler
  Die Brauerei war seit dem Jahre 1816 im Familienbesitz und wurde 1999 von der
Würzburger Hofbräu
AG übernommen.
 | 
 
  |  
 
  1768
    2005
  
 | 
Lammbräu
 Franz Engel
 Marktplatz 11
 97483 Eltmann
  Braustätte seit 1768, Stilllegung 2005 nach 237 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Pils, Zwickel, Hefeweizen hell
  In der ehemaligen Brauereigaststätte werden jetzt die Biere der
Schloßbrauerei,
Reckendorf, Kreis Bamberg (Ofr) ausgeschenkt.
 | 
 
  |  
 
  1735
    2004
  
 | 
Ebelsbacher Klosterbräu
 Familie Laubmeister
 Georg-Schäfer-Straße 11
 97500 Ebelsbach
  Braustätte seit 1735, Stilllegung 2004 nach 269 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Dunkel, Pils
 | 
 
  |  
 
  1744
    2001
  
    
 | 
Weiss-Rössl-Bräu
 (ehemalige Wagner-Bräu)
 Frankenstraße 26
 97438 Eltmann, OT Roßstadt
  Braustätte seit 1744, Stilllegung 2001 nach 257 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell/Dunkel, Lager, Export, Pils
  Die Brauerei wurde bereits 1989 von der
Kaiser Bräu
GmbH & Co. KG, Neuhaus/Pegnitz (Mfr) übernommen. Die Roßstadter Braustätte wurde dann 2001 geschlossen.
 | 
 
  |  
 
  1870
    2001
  
 | 
Brauerei Weinig OHG
 Familie Wehner
 Rügshöfer Straße 5
 97447 Gerolzhofen
  Braustätte seit 1870, Stilllegung 2001 nach 141 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Lager, Kellerbier, Schwarzbier, Pils, Hefeweizen, saisonal Bockbier
  Die Biere werden seitdem nach den Originalrezepten im
Lohnbrauverfahren
hergestellt.
 Die ehemalige
Brauereigaststätte
wird von der Familie
Wehner
weitergeführt.
 | 
 
  |  
 
  1799
    2000
  
 | 
Hiernickel-Bräu GmbH & Co. KG
 Hauptstraße 75
 97437 Haßfurt
  Braustätte seit 1799, Stilllegung 2000 nach 201 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Märzen, Pils, Hefeweizen, saisonal Fest- und Bockbier
  Die Brauerei wurde am 01. Januar 2000 von der
Kulmbacher
Gruppe der
BHI
(Brau Holding International GmbH & Co. KGaA) übernommen und kurz darauf geschlossen.
 | 
 
  |  
 
  1803 
   1978
  
 | 
Schlappeseppel Bräu
 Schloßgasse 28
 63739 Aschaffenburg
Braustätte seit 1803, Stilllegung 1978 nach 175 Jahren Brautätigkeit
 
Biersorten: Export, Pils
 
Die Braustätte wurde an die Aschaffenburger Heyland s-Brauerei verkauft, welche das
»Schlappeseppel«-Bier nach dem Originalrezept weiter braute. Die Traditionsmarke wird seit  1999 in den Sudpfannen der Brauerei
 Eder & Heylands
GmbH & Co. KG in Großostheim (Ufr), gebraut und unter dem Marketingkonstrukt Brauerei
 Schlappeseppel
GmbH vertrieben. Die Biermarke hat inzwischen Kultstatus erreicht.
  
Das ehemalige
 Brauereiwirtshaus
»Schlappeseppel« wird von der letzten Brauereibesitzerfamilie  Vogel weitergeführt.
 Seit dem 01. Oktober 2011 werden jedoch in dem Aschaffenburger Traditions- und Kult-Wirtshaus die Bierspezialitäten des Brauhauses
 Faust
OHG, Miltenberg (Ufr) ausgeschenkt. Im »Schlappeseppel« gibt es  kein »Schlappeseppel« mehr
 !! Ein Paradebeispiel dafür, wie leicht man heute mit Dummheit und Geldgier alte Traditionen vernichten kann.
  
 
 Die Jahreszahl  1631 ist als Gründungsjahr der Braustätte historisch nicht wirklich belegbar. Auch für die Nachfolge des ehemals kurmainzischen Hofbräuhauses, wie auf dem Flaschentikett (links) zu lesen, finden sich keine historisch gesicherten Beweise.
  
Im Aschaffenburger Stadtarchiv findet man als Gründungsdatum der Brauerei Franz Borrmann, aus der sich die spätere
Schlappeseppel Bräu entwickelte, den 03. Juni 1803. Im Jahre 1953 wurde deshalb offiziell das 150. Gründungsjahr gefeiert.
 
Die Legende über die Entstehung des »Schlappeseppel«-Bieres können Sie
 hier nachlesen und sich
 hier
die »Schlappeseppel«-Bierfilz-Show ansehen.
  
 | 
 
  |  
 
  1711
    1996
  
 | 
Brauerei Krug
 Stettfelder Straße 7
 97500 Ebelsbach
  Braustätte seit 1711, Stilllegung 1996 nach 285 Jahren Brautätigkeit
  Biersorten: Hell, Pils, Altfränkisch (dunkel)
 | 
 
 
 | 
 
| 
nach oben
 | 
 
    
Ehemaliger Fränkischer Reichskreis (2)
    
 (1500 - 1806)
 | 
 
|   |  
Region
-Franken
    
  - BL
 | 
 
 
  1991
    2017
  
 | 
GhB Barfüßer GmbH & Co. KG
 GF Eberhard Riedmüller, Marcus Krüger
 Allee 33
 74072 Heilbronn
Braustätte von 1991 bis  2017 - Biersorten: Hell, Dunkel, Weizen
 
Nach 26 erfolgreichen Jahren kam das überraschende Ende der Heilbronner » Barfüßer«-Ära zum 31. August 2017. Der Gastrounternehmer
 
Eberhard Riedmüller
 
Eberhard Riedmüller
 Großgastronom
 ,
gelernter Bäcker und Konditor, aus
 
Ulm
 
 
Wappen der Stadt 
Ulm
,
 Vater« des » Barfüßer«-Konzepts (gegründet 1990), will sich in Zukunft mehr auf seine Ulmer
 Bierlokale
konzentrieren.
  
Eine geplante Übernahme und Weiterführung des Kultwirtshauses unter dem Namen »Bronnbräu« durch
Bashkim "Baki" Sadiku (36), der neun Jahre im Service-Bereich des »Barfüßers« gearbeitet hat, ist gescheitert. Bitte klicken Sie auf die folgenden Zeitungssymbole für weitere Informationen.
 
 | 
 
  |  
 
  1894
    2016
  
 | 
Kronen-Bräu Halter GmbH
 GF Harald Halter
 Bonfelder Straße 23
 OT Biberach
 74078 Heilbronn
Brautradition seit 1894, Stilllegung Ende August 2016 nach 122 Jahren Brautätigkeit.
 
Biersorten: Helles, Export, Pis, Hefeweizen
 
Das Bier (» Kronen-Bräu Helles«) wird jetzt nach originaler Familienrezeptur im
 Lohnbrauverfahren
( sogar mit eigener
Webseite)
von der Haller
 Löwenbräu
GmbH & Co. KG in
 
hergestellt.
  
Pressebericht
 
    
 
 | 
 
 
 | 
 
| 
nach oben
 | 
 
  |  
| 
In eigener Sache
 | 
 
 
 Besucherzähler
 | 
 
 | 
 | 
  
 | 
 
  |  
| 
copyright
 | 
 
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
 Bitte aktivieren Sie die Funktion «Javascript» in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker.
 | 
 
  
 
 | 
 
 
 | 
| 
Galerie
 | 
 
  
Alläs ausg'suffn !
 
        
 
  
Brauerstern 
  
Fata Morgana 
  
Maßkrug für Rechtshänder 
  
  1877
    1998
  
  
  1870
    1999
  
Bierfilz aus dem Jahre 1930 
  
  1834
    2002
  
Bügelverschluss-
 Porzellankopf
 
  
  1833
    2011
  
Bügelverschluss-
 Porzellankopf
 
  
Bierwerbung in den 1960ern 
  
Maßkrug für Linkshänder 
  
  1864
    2007
  
Bierfilz aus dem Jahre 1925 
  
Bügelverschluss-
 Porzellankopf
 
  
  1866
    1996
  
Bierfilz aus dem Jahre 1932 
  
  1885
    1977
  
Bierfilz aus dem Jahre 1925 
  
  1894
    2008
  
Bierfilz aus dem Jahre 1940 
  
Bierwerbung in den 1960ern 
  
Maßkrug beidhändig 
  
  1848
    1975
  
Bierfilz aus dem Jahre 1935 
  
  1870
    1987
  
  
  1870
    1952
  
  
Vorder- und Rückseite
 
Brauerei Ambros Brütting,
 Staffelstein
 
  1848
    1994
  
    
  
Magnus-Bräu, A. Düll, Kasendorf
 
  1861
    1994
  
    
  
 
 
Die Kupferkessel der Brauereien Brütting, Staffelstein und Düll, Kasendorf wurden 1995 in die
 USA verkauft. Beide Kessel
 werden heute genutzt von der
 Anderson Valley
 Brewing Company,
 Boonville, Mendocino County, California, USA.
 
        
    
 
 
  
  ca. 1850
    2011
  
Bügelverschluss-
 Porzellanköpfe
 
1950/60er 
  
Ehemals sehr ... 
vornehmer Gerstensaft ... 
aber seit wann denn nun ...
 1535 oder 1776?
 
  1535/1776
    2010
  
  
  1871
    2011
  
  
Historischer Bierkrug 
  
  ca. 1850
    2005
  
Bügelverschluss-
 Porzellankopf
 
  
  1673
    2001
  
  
  1664
    2003
  
Bügelverschluss-
 Porzellankopf
 
  
  1905
    1980
  
  
  1670
    2002
  
Bierfilz aus dem Jahre 1910 
  
  1863
    1977
  
  
  1700
    2001
  
  
  1701
    1994
  
Bierfilz aus dem Jahre 1935 
  
  ca. 1500
    2011
  
Bügelverschluss-
 Porzellankopf
 
  
  1900
    1983
  
Bierfilz aus dem Jahre 1941 
  
Bier mit Kultstatus 
  
Hopfen und Malz - Gott erhalt's! 
  
  1799
    2000
  
Bierfilz aus dem Jahre 1935 
  
  1861
    1965
 104 Jahre Walfische im Main ?!?
  
  
  1848
    1988
  
  
  1735
    2004
  
Bierfilz aus dem Jahre 1940 
  
  1910
    1945
  
  
  1896
    2011
  
  
200 Jahre
 Hirschbräu, Eltmann 
  1774
    1974
  
  
  1878
    2012
  
  
 
  1532
    1992
  
Brauerei Wahler, Bad Kissingen
 Nachschub Hotline
 für die US-Streitkräfte
 
 
  
Rosenau Brauerei
 Eckert GmbH, Heilbronn
 
  1860
    1976
  
  
Bügelverschluss-Porzellankopf
 
  1865
    1995
  
  
Brauerei Klotzbücher
 Deutschherren-Biere
 
  1791
    1988
  
  
  1820
    1975
  
  
Alläs ausg'suffn ! 
 | 
 
| 
nach oben
 | 
 
 
 |