| 
Brauereien in
    
Oberfranken
 | 
 
    
 Franken
 Europaregion
 | 
    
 Bamberg
 Braukulturerbe
 | 
    
 Oberfranken
 | 
    
 Mittelfranken
 | 
    
 Unterfranken
 | 
    
 Fränkischer Reichskreis
 | 
    
 .... ausgetrunken!
 | 
 
 
 | 
 
  |  
| 
Bitte klicken Sie auf einen Bierkrug, um die entsprechenden Brauereien anzuzeigen.
 | 
 
 
 
 
 Bamberg
 | 
 
 
 
 Bayreuth
 | 
 
 
 
 Coburg
 | 
 
 
 
 Forchheim
 | 
 
 
 
 Hof
 | 
 
 
 
 Kronach
 | 
 
 
 
 Kulmbach
 | 
 
 
  
 
 Lichtenfels
 Bad Staffelstein
 | 
 
 
 
 Wunsiedel
 | 
 
 
 | 
 
| 
Die Werbung
 | 
 
Hier könnte auch Ihr Firmenname oder Slogan stehen
 mehr ...
 | 
 
| 
 
Bitte auf Abbildung/Symbol klicken
 
     
Bäckerei Seel
 
Metzgerei Liebold
 
 | 
 
Mit einem Mausklick auf ein Stichwort erreichen Sie unsere Empfehlung ...
 
 | 
 
Bitte auf Abbildung klicken
 
    
Kunst- und Kulturcafé
 
Im Herzen der Altstadt
 
 | 
 
Superschnelles Internet 
    
 der Bamberger Stadtwerke
 | 
 
 
 | 
 
| 
Die oberfränkischen Brauereien
 | 
 
 
 | 
Bamberg
Weltkulturerbe
 Die wahre Hauptstadt des Bieres
 
14 Brauereien
 
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
 
    
Ihre Blütezeit erlebte die Bamberger Brauereienlandschaft im 19. Jahrhundert. Damals gab es im Jahre
1850
im Stadtgebiet 62 Braustätten. Besonders in der heutigen Unteren - und Oberen Königstraße, ehemals Teil einer alten Handelsstraße, wurde der Gerstensaft in 20 Brauereien hergestellt. Übrig geblieben davon sind an dieser Straße nur noch zwei Braustätten. Im Jahre
1900
waren es noch 36 Brauereien, im Jahre
1950
noch 16 Braubetriebe und heute sind es immerhin noch neun Traditionsbrauereien (davon eine wiederbelebt), zwei Gasthausbrauereien, die
Braumanufaktur
der Mälzerei Weyermann und die Neugründung einer Kleinbrauereien (2015). Damit ist Bamberg die Stadt mit der weltweit höchsten
Brauereiendichte
und die einzig wahre
Hauptstadt
des Bieres.
 | 
 
| 
 | 
 
 
Bamberger Impressionen
 Fotos: Markus Raupach
 
 | 
 
Bamberger Brauereien
 Gestern und Heute
Bitte
 
    
klicken ...
  
 | 
Was kostet ein »Seidla« (½ l) Bier in den
 Bamberger Brauereiwirtshäusern ?
Bitte
 
     
klicken ...
  
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
| 
Eine bierernste Streitfrage die, wie es scheint, nicht so einfach zu beantworten ist.
 
Wie viele Brauereien hat Bamberg eigentlich?
 
An den Stammtischen in den Wirtshäusern der Stadt,  aber auch bei den Bamberger Brauern selbst, gehen die Meinungen auseinander.
 
Beiträge zu diesem Thema in der Bamberger Lokalzeitung »Fränkischer Tag«.
 
       
    
Bitte auf ein Zeitungssymbol klicken
 
Braukulturland Franken  zählt 13 gewerbliche Braustätten in der Weltkulturerbestadt.
 
Bitte
    
klicken
 
 | 
 
 
 | 
 
 
 | 
 
| 
Bambergs (alte) neue (Traditions) Brauerei
 | 
 
 
Die historische Braustätte der einstigen Brauerei
Einhorn
 
Brauerei Einhorn
 Bierfilz um 1930
  1366 (1406, 1589) 
  1961
 
(Ahörnla) in der
Oberen Sandstraße 24,
bis zu ihrer Schließung die zweitälteste Bamberger Brauerei, wurde nach 60 Jahren wieder zum Leben erweckt. Damit wird auch die fast 600-jährige Geschichte der Brauerei fortgeschrieben.
Die Brauerei wurde im Jahre 1366  (1406) gegründet und die Brautätigkeit im Jahre 1961 eingestellt. Im Jahre 1950 verpachtet  Margarethe Schlegel, die Witwe des letzten Eigentümers  Leonhard Schlegel († 1932), die Brauerei an den Braumeister  Lorenz Doppel, der die Brautradition unter dem bestehenden
 
Brauereinamen
 
Brauerei Einhorn
 Pächter : Lorenz Doppel
 Bierfilz um 1952
  1950 - 1955
 
fortsetzt. Im Jahre 1952 wird der Besitz auf  Margarethes Sohn  Edmund Schlegel übertragen, der die Gebäude im Jahre 1955 an  Lorenz Doppel verkauft. Die Braustätte formiert fortan unter dem Namen Brauerei
 
L. Doppel und Einhornbräu
 
Brauerei L. Doppel
 und Einhornbräu
 Bierfilz 1957
  1955
  1961
 .
Als  Lorenz Doppel jedoch im Januar 1961 eine
 .
unter seinem Namen auf dem
 Oberen Kaulberg 39
gründet, stellt er den Braubetrieb in der  Oberen Sandstraße ein und verkauft das Anwesen, mit Ausnahme des zur Brauerei gehörenden
 
     Einhornskellers
     
           
            Brauerei Lorenz Doppel
            Einhornskeller
            Bierfilz 1970
           
                   1489
                  
                   1971
           
     
  auf dem
 Jakobsberg,
an die Münchner
 
     Hackerbräu
     
            
           
                 Hackerbräu AG
                  Bierfilz
           
           
                   1417 
                   1972 (Fusion)
           
           
                 Klick
                 
                     
                    mich
           
     
  AG.
Die Müncher brauen hier zwar kein Bier, halten aber den Betrieb des ehemaligen Brauereiwirtshauses aufrecht. Anfang der 1970er Jahre war die dortige Bier- und Speisewirtschaft » Einhorn Pilsstuben« unter dem Pächterehepaar  Linda und
 Rudi Ochs (dem legendären » Ochs'n Rudi«) über die Grenzen Bambergs hinaus bekannt und wurde zum Kultwirtshaus. Der unerwartete Tod von  Rudi Ochs im Jahre 1977 bedeutete auch das Ende des traditionsreichen Bamberger Wirtshauses. Unter wechselnden Pächtern wird es zwar noch gastronomisch bis in das Jahr 2007 genutzt, aber » der Lack war ab«. Danach folgen lange Jahre des Leerstandes und das Gebäude wird dem Verfall preisgegeben.
  
Im Jahre 2013 erwirbt das Familienunternehmen  Müller & Söhne das Vorderhaus des Anwesens. Mit hohem finanziellen Aufwand und mit viel Liebe zum Detail wird das historische Gebäude saniert und restauriert und damit damit ein verloren geglaubtes Stück Bamberger Wirtshauskultur erfolgreich wiederbelebt. Die Madonna schmückt wieder die Hausfassade und auch der Einhorn-Ausleger ist wieder an seinem angestammten Platz. Die Biere, die in dem neuen Wirtshauskleinod
 
     » Ahörnla im Sand«
      
            
           
                 Wirtshaus
                  Ahörnla im Sand
                  Bierfilz
           
           
                   2013
           
           
                 Klick
                 
                     
                    mich
           
     
ausgeschenkt werden -
 
Ahörnla Lager und Ahörnla Pils
 
  -,
sind im Lohnbrauverfahren hergestellt als Vorstufe zur eigenen Brauerei. Acht Jahre später ist es dann soweit - Im Mai 2021 wird der erste eigene Sud gebraut im modernsten Bamberger Brauhaus, gefertigt von der ältesten
 Brauereimaschinenfabrik
der Welt der Bamberger Firma
 Kaspar Schulz
GmbH - die erfolgreiche Wiederbelebung einer historischen Bamberger Traditionsbraustätte.
  
Braukulturland Franken hofft, dass in diesem neuen Kleinod nicht nur die Besucher Bambergs, sondern vor allem einheimische Bierliebhaber(innen) ihre »Seidla« trinken und und sich ein neuer Kultstatus entwickelt - Prost!
 
Wenn man im Bamberger Rathaus wieder einmal darüber nachdenkt, wem man den » Bamberger Bierorden« oder die
» Bürgermedaille«
verleihen könnte, wäre das der geeignete Anlass mit einer dieser beiden Auszeichnungen der Familie
 Müller für ihr Engagement zur Erhaltung der Bamberger Brautradition, Biervielfalt und Wirtshauskultur zu danken.
 erg
 
 | 
 
    
 | 
Ahörnla (Einhorn) Brau GmbH, GF Florian Müller, Nicole Ederer;
Obere Sandstraße 24;
Traditionsbraustätte 1366 - 1961, Mai 2021 Wiederaufnahme des Braubetriebes; bisher einzige Brauerei Bambergs, die versucht durch
     Crowdfunding-
     
            
           
                 Ahörnla Brau GmbH
                  Projekte
           
           
                 Klick
                 
                      
                  
                     
                    mich
           
     
  und
     Unterstützungsaktionen
      
            
           
                 Ahörnla Brau GmbH
                  Bierfilz
                  mit Mitgliederwerbung
           
           
                 Klick
                 
                     
                    mich
           
     
 
Bierliebhaber(innen) langfristig an sich zu binden; Jahresausstoß xxxx hl; Braumeister Tim Heim;
Bierspezialitäten: »Ahörnla Rot«, »Sand Hell«, »aBils« [ein Pils], saisonal Bockbier, zu 100% aus Biorohstoffen gebraut; Brauereiführung;
Online Shop; Vermietung Bierausschankwagen; 
    
Braugaststätte
»Ahörnla« mit »Brödla-Fenster« und Gassenschänke; Gin & Rum
Verkostung
im Gewölbekeller
 | 
 
| 
 | 
 
    
Der historische
 
Einhornskeller
 
Einhornskeller
 Original seit 1489
Klick 
    
 mich
  am
 Jakobsberg 8
ist mit Sicherheit der älteste Felsenkeller, eines der traditionsreichsten Wirtshäuser und ein
 Baudenkmal der
 Weltkulturerbestadt
Bamberg.
  
Die Brauerei
 
Einhorn
 
Brauerei Einhorn
 Bierfilz um 1930
  1366 (1406, 1589) 
  1961
 ,
damals Eigentum des Büttners  Conz Beugler,
war die erste Brauerei Bambergs, die ab dem Jahre 1489 das Bier in Fässern in einem Felsenkeller auf dem  Jakobsberg
lagerte. Bis zur Einstellung der Brautätigkeit im Jahre 1961 wurde der
 
     Felsenkeller
     
            
           Einhornskeller
            Bierfilz 1952
     
 ,
ab dem 19. Jahrhundert auch als
 Sommerwirtschaft,
durchgehend von der Brauerei genutzt. Im Jahre 1925 ließ der Eigentümer  Leonhad Schlegel das
 Kellerhaus
umbauen und auch das ursprüngliche Fachwerk wieder freilegen. Die nächste größere bauliche Veränderung fand erst wieder im Fühjahr 1956 statt. Zweidrittel des nordwestlichen Teils des Kellerhauses wurden abgerissen, um Platz für die Erweiterung der Abzweigung/Einmündung der
 Storchsgasse
zu schaffen, die an dieser Stelle den  Jakobsberg mit dem
 Michelsberg
verbindet. Ab dem Jahre 1961 wurde der
 
     Felsenkeller
     
           
            Brauerei Lorenz Doppel
            Einhornskeller
            Bierfilz 1970
           
                   1489
                  
                   1971
           
     
  von der Brauerei Lorenz
 
Doppel
 
Brauerei Lorenz Doppel
 Bierfilz 1962
  1961
  1971
 
bis zu deren Stilllegung im Jahre 1971 betrieben und danach an die Münchner
 
     Hackerbräu
     
      
           
                 Hackerbräu AG
                  Bierfilz
           
           
                   1417 
                   1972 (Fusion)
           
           
                 Klick
                 
                     
                    mich
           
     
  AG verkauft.
Die Münchner ließen sich allerdings elf Jahre Zeit, um die traditionelle Sommerwirtschaft auf dem
 Jakobsberg
im Jahre 1982 wieder zu eröffnen. Die nächsten Jahrzehnte waren geprägt von wechselnden Leerständen und Verpachtungen des Bierkellers. Im September 2016 pachteten
 Alexander Schimkus &
 Ramona Bala
den Keller von der  [seltsamerweise]
» Brauerei Lorenz Doppel GmbH & Co. Verwaltungs KG«
und hauchten dem Kellerhaus neues Leben ein. Das Kellerbier wurde als Lohnbrau nach Originalrezept von der Brauerei
 
Zur Sonne
 
Brauerei
 Zur Sonne
 Bierfilz
Klick 
    
 mich
  in
 
Bischberg
 
 
Bischberg
 Gemeindewappen
Klick
    
mich
,
Kreis Bamberg, geliefert.
Seit dem Jahre 2018 gehört der Keller der Brauerei
 
Fäßla
 
Brauerei Fäßla
 Logo
Klick
    
mich
 
und wird vom bisherigen
 Pächter
(Alexander Schimkus) ganzjährig weiter bewirtschaftet - ausgeschenkt wird » Fäßla«-Kellerbier.
  
 | 
 
 
 | 
 
| 
 | 
 
    
 | 
GhB Ambräusianum GmbH, GF Ambros Michael Mahr;
Dominikanerstraße 10;
Braustätte seit 2004; Jahresausstoß keine Angaben, geschätzt ca. 350 hl; Braumeister Ambros Michael Mahr;
 
Fränkische Küche (Spezialität:
»Bamberger Zwiebel«
in Dunkelbiersoße).
Das Haus ist im Familienbesitz seit 1819. Die Familie Mahr hat hier früher eine Essig- und
Likörfabrik betrieben.
Im Ambräusianum können Sie internationale Biergenießer(innen) treffen und sich mit Braufachleuten aus den entlegendsten
Gegenden
der Welt austauschen.
 
Dass eine gute Absicht nicht zwangsläufig auch gut gelingt, musste der
 
Chef des  Ambräusianums lernen. Mit dem Verkauf eines  grün eingefärbten Bieres wollte er eine
 Spendenaktion
für die
 
unterstützen und löste damit in den sogenannten  »Sozialen Medien«, bei den dort mehrheitlich präsenten
Profilneurotiker (inne)n, einen  »Shitstorm« aus.
  
 | 
 
    
 | 
Brauerei Fässla GmbH & Co. KG, GF Roland Kalb, Lukas Kalb;
Obere Königsstraße 19-21;
Braustätte seit 1649, Familienbesitz seit 1986; Jahresausstoß 40.000 hl; Braumeister Lukas Kalb; uriger Brauereigasthof mit Bamberger Lokalkolorit;
 
Fränkische Küche (Spezialität: Schäuferla mit Wirsing und Kloß);
Biergarten
 
 
 
im lauschigen Innenhof; Hotelbetrieb;
Fässla-Bierkeller
(ehemaliger Maisel-Keller);
Einhorns-Keller;
historische »Fässchen«
Werbepostkarte
Fässla-Keller
 
     
 
Die Brauerei  Fässla vertreibt auch Flaschenbier ( Gold-Pils) unter dem
 Marketing-Konstrukt
»Lammbräu Strullendorf«, u.a. im Brotzeit-Einzelhandel (Bäckerei, Metzgerei).
  
 | 
 
    
 | 
Brauerei Greifenklau GmbH, GF Sigmund Brockard;
Laurenziplatz 20;
Braustätte seit 1719, Familienbesitz seit 1914; Jahresausstoß 1.000 hl; Braumeister Sigmund Brockard jr.; gemütliche Brauereigaststätte mit
 
fränkischer Küche (Spezialität: Saueres Rinderherz mit Kloß); herrlicher Bierkeller mit einmaligen Blick auf die
Altenburg;
Hotelbetrieb
Altenburgblick garni;
Mitglied der Vereinigung
»Private Braugasthöfe«
  
Preisträger des
»Sympathie-Seidlas« 2010
Der siebenmonatige Umbau der Greifenklau-Brauanlage ist beendet. Ab 24. Mai 2022 gibt es wieder den edlen Gerstensaft in der gewohnten Qualität.
Pressebericht:
 
    
 
 | 
 
|   |  
 
In Bambergs kleinster Braustätte für »Craft-Biere«, im
Hopfengarten
der Gärtnerei W. Emmerling in der
Zollnerstraße 24,
wird ein Rauchhopfen-Bier nach dem Bayerischen Reinheitsgebot
    
gebraut. Kris Emmerling, der sich das Herstellungsverfahren kürzlich hat patentieren lassen, revolutioniert damit die klassische Hopfenverarbeitung und auch das bisherige Brauververfahren des Rauchbieres mit Rauchmalz. Mit der Verknüpfung von Rauch- und Hopfenaroma kreierte Kris Emmerling eine neuartige, hopfenbetonte und bislang nicht existente Bierart, welche auch Nicht-Rauchbier-Fans begeistern könnte. Bislang werden im
Hopfengarten
zwei Sorten angeboten - »Smokey Hop Bockbier« und »Smokey Hop Helles«.
    
 || 
 
Brauerei
 
Brauerei 
Hopfengarten
Klick
    
mich
 
 
 
Genusserlebnisse
 
Speisen & Getränke
Klick
    
mich
  
|| 
 
Gärtner
 
Bamberger Gärtner
Klick
    
mich
  
| 
    
 
 | 
 
|   |  
    
 | 
 
Heller-Bräu Trum GmbH, historischer Brauereiausschank »Schlenkerla«, GF Matthias Trum;
Dominikanerstraße 6;
international bekannte Braustätte mit hauseigener Mälzerei für
Rauchbierspezialitäten;
DLG Goldprämierung; Brautradition seit 1678, Familienbesitz (Graser/Trum) seit 1866; Jahresausstoß ca. 20.000 hl; Braumeister
(Diplom)
Matthias Trum, Martin Knab; Ausschank vom Holzfass;
Biersorten:
Spezialität Rauchbiere, Jahrgangsbiere;
 
Fränkische Küche (u. a.
 »Bamberger Zwiebel«), 4-gängiges
 Mittelaltermenü
nach Originalrezepten aus dem 14. Jahrhundert;
Biergarten im Dominikanerhof; die historische
 Dominikanerklause
wurde 2011 renoviert und vom »Rauch befreit«; im Jahre 1996 stellte das Schlenkerla die fränkische Tradition und das Bamberger Kulturgut des Ausschankes eines
 »Schnitt-Seidlas«
ein, was nicht nur in der Rauchbier-Fangemeinde helle
 Empörung
auslöste! 
Woher kommt der Name » Schlenkerla«? - Pressebericht
 
    
 
 
Der/das
 Heinzlein
(Heinslein,
Hansla)
- Wiederbelebung eines alten Bamberger Bierrezeptes mit langer Tradition.
Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde in Bamberg nach einem uralten Brauverfahren alkoholarmes (0,9% vol Alc) Bier gebraut, das sogenannte  »Nachbier«, welches als  »Tages«bier den Durst der
 Gärnter,
Häcker, Schmiede, Bauarbeiter und anderer körperlich schwer arbeitender Personen löschte und auch in größeren Mengen getrunken, die Arbeitsleistung nicht wirklich beeinträchtigte. Das  Dünnbier kostete teilweise nur ein Sechstel des
 Vollbieres und war auch ein unverzichtbarer Ersatz für das öfters keimbelastete Trinkwasser. Manche Klöster und Wallfahrtsorte
 (→ Vierzehnheiligen)
schenkten  Heinslein kostenlos an arme Wallfahrer und Pilger aus. Heute kann man wieder einige » Seidla« helles oder dunkles  Heinslein
    
 (auch mit Rauchnote
 
    ) geniessen.
  
 
Die
 ,
die bereits das historische
 Heinzlein-Bier
braut, und der
 
Bamberger Stiftsgarten
 
 
Bamberger Stiftsgarten
Ehemalige Benediktinerabtei von 1015
Klick
    
mich
erinnern in einem gemeinsamen
 Bierprojekt
daran, dass die Wiege der Bamberger Braukultur einst im ehemaligen
 
Benediktinerkloster
Zeitgenössischer Bierfilz
 
auf dem
 Mich(a)elsberg;
 
    
stand. Von ca. 1122 bis 1969 wurde dort der edle Gerstensaft gebraut. Das historische Bierrezept stammt aus den Sudprotokollen von
 
Matthias Trums
 
Matthias Trum
 Diplom-Braumeister in der 6. Generation
 und GF der Heller-Bräu GmbH, im
 Familienbesitz (Graser/Trum) seit 1866
Spezialist für historische Bierstile
 
Ur-Ur-Großvater  Konrad Graser aus
 Lohndorf, Kreis
 Bamberg.
Dieser war von 1840 bis 1866 Pächter der Brauerei auf dem
Mich(a)elsberg und übernahm anschließend die  Heller-Bräu, die sich bis heute im Familienbesitz befindet. Neben Aromahopfen aus
 
wird für das neue  Stiftsgartenbier auch Hopfen aus dem
 
Hopfengarten
 
Klick
    
mich
 
der Gärtnerei  W. Emmerling,
 Zollnerstraße 24,
verwendet, da auch das Originalbier mit
 
Hopfen
 
Hopfendolden
Klick 
    
 mich
 
aus Bamberg, damals angebaut an den Hängen des  Mich(a)elsbergs, gebraut wurde.
Mit einem Alkoholgehalt von 5,7% vol. knüpft das  Stiftsgartenbier an den Charakter der damals üblichen Biere an.
Ab April 2022 ist das Nostalgiebier in den
 Stiftsläden am
 Mich(a)elsberg
im Kanzleiflügel oder in der
 Hauptwachstraße 9
und im
» Schlenkerla«
erhältlich.
  
 | 
 
    
 | 
1000 Jahre Bamberger Kaiserdom
 
»St. Peter und St. Georg«
 Domweihe am 06. Mai 1012, dem Geburtstag des
 Bistumgründers und späteren Kaisers (HHR) Heinrich II.
 (* 973, † 1024; ab 1002 König, ab 1014 Kaiser)
 
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
 
Kaiserdom Specialitäten Brauerei GmbH (bis 1983 Bürgerbräu Gaustadt), GF Felix Wörner; OT Gaustadt,
Breitäckerstraße 9;
Braustätte seit 1718, Familienbesitz seit 1910; ca. 60 Mitarbeiter; Jahresausstoß ca. 320.000 hl Bier, AfG-Herstellung Club Drinks; Braumeister Mathias Merklein; Dienstleister für Lohnbrau und Lohnabfüllung; Festausrüster; Brauereigasthof und Hotel
Kaiserdom verpachtet.
Die Brauerei »Kaiserdom« ist nicht nur Bambergs weitaus größte Braustätte, sondern auch als einzige international tätig; die Biere werden weltweit in ca. 65 Ländern exportiert, bzw. dort in Lizenz gebraut; Herstellung von »koscherem« Bier für Bierliebhaber(innen) jüdischen Glaubens und alkoholfreiem Bier für islamische Länder.
 
Seit dem Sommer 2016 führt die Familie Wörner ein kleines Brauerei-Imperium - Brauerei »Kaiserdom«, OT Gaustadt und die Brauerei »Klosterbräu«, Bamberg.
 
Pressebericht: 
 
    
 
 | 
 
 
 | 
    
    
    
    
 | 
 
 | 
 
| 
Auf der »klerikalen« Seite der »Oberen Brücke«
 | 
Christian Erik Berkenkamp
 Geschichtenerzähler
 Stadtführungen
 ohne »Jahreszahlen«
 | 
Kultfigur beim »Wimmeln« am »Gablmoo« 
    
    
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
Klosterbräu GmbH (älteste Brauerei Bambergs), GF Georg Wörner, Felix Wörner;
Obere Mühlbrücke 3;
Braustätte seit 1533, im Besitz der Familie Braun seit 1851, im Sommer 2016 erfolgte der Verkauf an die Brauerfamilie Wörner aus Bamberg-Gaustadt; Jahresausstoß 4.000 hl; Bierspezialität: »Schwärzla«; Braumeister Christian Walder, Wolfgang Vogel; Bockbieranstich im historischen »Zehnthaus«; Brauereiführung nach Voranmeldung; Brauereigaststätte mit
 
fränkischer Küche; »Braunbier Stübla«, Freisitz im historischen Gebäudeambiente und »Biergärtla« im Mühlviertel am linken Regnitzarm
 | 
 
 
 | 
| 
 
Die Geschichte des Bamberger Stadtteils
 
Klick mich
 
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
 
Brauerei Keesmann, Stefan Keesmann;
Wunderburg 5;
Braustätte und Familienbesitz seit 1867; eigene Hefezucht; Jahresausstoß 23.000 hl; Bierspezialität und -klassiker:
Herren Pils, saisonale Biere: Josephi-Bock (ab Aschermittwoch), Keesmann Gold (Mai bis September), Keesmann Bock (Oktober bis Dezember); Braumeister Christian Lange; Brauereigaststätte mit schönen hellen Lamperien,  
typische Bamberger Küche nach Großmutters Rezepten (Spezialität: Sauere Nieren); Biergarten im Brauereihof;
Brauereiführung nach Anmeldung; Festausrüster
 | 
 
    
 | 
 
 Mahrs Bräu Bamberg GmbH, GF Johann Michel, Mijodrag Antunovic;
 Wunderburg 10;
Braustätte seit 1670, Familienbesitz seit 1895; Jahresausstoß 22.000 hl;
Biersorten, der Klassiker:
Ungespundetes, hefetrübes Kellerbier (wird mit den beiden Vokalen »a U« bei der Bedienung bestellt), Ausschank vom Holzfass
    ;
Braumeister Björn Thöm; Brauereiführung nach Voranmeldung;
Brauereigespann
(wird leider nicht mehr für Kutschfahrten durch die Bamberger Altstadt eingesetzt);
urige
Brauereigaststätte
mit Kachelofen und Alt-Wunderburger Atmosphäre, Stammtisch der »Stehgammler« im Wirtshausflur (bundesweit bekannt durch Presse, Rundfunk und Fernsehen), herrlicher Biergarten; Brauereigaststätte mit
 
fränkischer Küche (Spezialität: Bamberger Bierhaxn, Krustenbraten); eigene Schnapsbrennerei; Jazz-Frühschoppen,
Brauer-Silvester,
Wirtshaussingen und andere Veranstaltungen (neudeutsch: »Events«); Heimdienst; Festausrüster; Mitglied der Vereinigung
»Private Braugasthöfe«
    
    
Chefwechsel bei der
 Mahrs Bräu! Stephan Michel, seit 2016 alleiniger Eigentümer und Geschäftsführer der Mahrs Bräu GmbH, tritt zurück. Er sieht sich dem Vorwurf ausgesetzt, langjährige Stammgäste und Mitarbeiter zu vergraulen. Vielleicht hat er bei seinem Bestreben die Mahrs Bräu international zu etablieren, das traditionelle und gewinnbringende lokale Tagesgeschäft aus den Augen verloren. Nachfolger wird sein jüngerer Halbbruder  Johannes Michel, dem  Mijodrag Antunovic als Mitgeschäftsführer zur Seite steht. Ein Name den man nicht unbedingt mit der Führung einer traditionellen fränkischen Familienbrauerei in Zusammenhang bringt und Negativspekulationen Vorschub leisten könnte.
  
 | 
 
    
 | 
 
Bamberger Mälzerei GmbH, GF Friedrich Hartung;
Theresienstraße 32;
gegründet 1888 von Carl Isidor Dessauer, der einer Bamberger Hopfenhändlerfamilie entstammte; Jahresausstoß ca. 85.000 t Malz (einschließlich der Tochterfirma
Donau Malz
in Neuburg/Donau)
 | 
 
 
 | 
 
Für Nostalgiker aus der »Wunnäburch«:
 
 
Bis in die 1960er Jahre gab es im Kerngebiet des Bamberger Stadtteiles
 Wunderburg
neben den beiden Wirtshäusern der Traditionsbrauereien
 Mahr und
 Keesmann
eine dritte Bierquelle, wo der » Wunnäburchä« sein(e) Feierabend-» Seidla« trinken konnte. Die
» Bayerische Bierhalle« in der
 Kapellenstraße 22
(Ecke Magdalenenstraße). Das Haus befand sich damals im Besitz der Brauerfamilie  Dauer von der  Schloss-Brauerei in Trabelsdorf. An lauen Sommerabenden saß die
» ganz Kabellnschdross« mit Kind und Kegel im idyllischen Biergarten des Wirtshauses mit Blick auf die
» Schruudsä-Fluän« und tratschte über die Leute und Ereignisse in der » Wunnäburch«. Die Omas beobachteten aus den Fenstern der anliegenden Häuser ihre im Biergarten spielenden Enkel. Nachbarn die sich zu später Stunde über Lärm im Biergarten beschwerten gab es damals noch nicht. Legendär waren die » Kappenabende« in der Faschingszeit, zu denen auch manchmal die Seniorchefin der Brauerei erschien und eine Runde Freibier für alle Gäste spendierte. Lang, lang ist's her ...
  
Heute befindet sich dort das vegetarische Restaurant
 Kornblume,
ausgeschenkt werden
 Fässla
Bier aus Bamberg und Bio-Bier der
 Lammsbräu,
Neumarkt (Opf). Vegetarisches gab es aber auch schon in der » Bayerischen Bierhalle« - den
» Bambärchä Räddich« zu Bier und Brotzeit.
  
erg 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Spezial, Familie Merz;
Obere Königstraße 10;
Bambergs älteste Rauchbierquelle mit eigener Mälzerei;
Braustätte seit 1536, Familienbesitz seit 1898; Jahresausstoß 6.500 hl; Braumeister Christian Merz;  Heimdienst im Stadtgebiet; uriger altfränkischer Brauereigasthof mit Lamperien, Holzdecke und Kachelofen,
 
Fränkische Küche (Spezialität: Knöchla mit Erbsenpüree), Biergarten im Brauereihof (traditioneller Treffpunkt der studentischen Teilnehmer im Anschluss an die Bamberger
Fronleichnamsprozession);
Übernachtungsmöglichkeit; Mitglied der Vereinigung
»Private Braugasthöfe«
Das süffige Bier der Brauerei  Spezial können Sie auch ganzjährig auf dem Bamberger Kult-Bierkeller
 »Spezikeller«
geniessen. Bei einem Besuch des Bierkellers werde Sie außerdem mit einem herrlichen Panoramablick über Bamberg belohnt.
  
 | 
 
    
 | 
Brauhaus Zum Sternla,
Uwe Steinmetz
 
Uwe Steinmetz
Klick
    
mich
 ;
Lange Straße 46;
seit November 2019 Bambergs neue Braustätte im
ältesten
 
Grundsteinlegung 1380
Klick
    
mich
 
Wirtshaus der Weltkulturerbestadt und heller Stern am Bamberger Bierhimmel; Jahresausstoß ca. xxx hl; Braumeister Alexander Walter; Bierspezialitäten Export, Märzen, saisonal Sommerpils, Bockbier, Weihnachtsfestbier; Braukurse und Bierverkostung mit Biersommelier Simon Oelsner; typisches und gemütliches Alt-Bamberger Wirtshaus (von denen es nicht mehr viele gibt) mit Lamperien und Holzdecke und in dem noch Tradition und Brauchtum gepflegt werden, Stammtisch,
Biermarken
 
Biermarke
Klick
    
mich
 ,
Stärk antrinken,
Schafkopfrennen
 
 ,
Hausmusik (Musikanten-Stammtisch am letzten Donnerstag im Monat);
»Bräustübla«
 
Bräustübla
Klick
    
mich
 ;
Schwemme; Biergarten;
Kinderschafkopfschule !
 
Schafkopfkarten
Klick
    
mich
 
im November
 
Original Bamberger und Fränkische Küche, Schlachtschüssel  (3. Donnerstag im Monat), Brotzeiten;
 
»Kriminal-Dinner«
 
Krimi im »Sternla«
    
 ;
Küchenchef  Marco Haselmann und Service-Chefin und  »Bierbotschafterin« Laura Fischer, zwei Sterne im
 
»Sternla«
 
Bierfilz
Klick
    
mich
 -Team.
  
Presseberichte: 
 
     
    
 
 | 
 
    
    
    
 | 
 
    
Liste aller (ehemaligen) Bamberger
Brauereien und
Abbildungen
historischer »Bierfilzla«
    
 | 
 
    
 | 
Weyermann Malz GmbH & Co. KG, GF Dipl.-Ing. Sabine Weyermann, Dipl.-Kfm. Thomas Kraus-Weyermann;
Brennerstraße 17-19;
Gründung 1879; Braumalz für helle und dunkle Biere, Caramelmalze, Röst- und Weizenmalz, Diastasemalze; Röstmalzbierbrauerei (SINAMAR®),
Versuchs- und Spezialitätenbrauerei seit 2003 (Braumeister Dominik Maldoner, Jahresausstoß 220 hl); eigene Brennerei;
Betriebsführungen und
Fan Shop
Seit dem Jahre 2006 hält die Bamberger Mälzerei
 
Weyermann® Malz
Brau-, Röst- und
 Caramelmalzfabrik
 Weyermann®
 Bierfilz
 
die Rechte am Namen der ehemaligen Bamberger Großbrauerei
»Bamberger Hofbräu«
Bamberger Hofbräu
 Zeitgenössischer Bierfilz
 .
Mit dem Brauen deren
Bierklassiker
Bamberger Hofbräu
 Bierfilz
 Biersorten
 
nach Originalrezepten wird die Traditionsmarke wieder zum Leben erweckt und ergänzt die Bamberger Biervielfalt.
 | 
 
    
 | 
Kaspar Schulz Brauereimaschinenfabrik und Apparatebauanstalt KG,
Kaspar-Schulz-Straße 1;
seit 1677 im Familienbesitz und älteste Brauereimaschinenfabrik der Welt; führend in der Entwicklung und Herstellung von umweltschonender und energiesparender Brautechnik.
SCHULZ
    
INSIGHT
 
 | 
 
    
 | 
Brauereibedarf Heinrich Leicht GmbH & Co.KG, GF Anja Seelmann, Wolfgang Böhm;
Laubanger 17f;
gegründet 1888 in der Keßlerstraße 9 in Bamberg; Spezialabteilung für die Wartung und Reparatur von historischen Braumaschinen
 | 
 
    
    
 | 
Fränkisches Brauereimuseum e.V., 1.Vorsitzender Dipl.-Ing.
Martin Knab;
 
 
Dipl. Ing. Martin Knab
 Braumeister in der Heller-Bräu
 
Michaelsberg 10f;
gegründet im Jahre 1979 in den restaurierten, historischen Gewölben der ehemaligen
Benediktiner-Braustätte
des Klosters
Michaelsberg;
Verein zur Erhaltung und Pflege der fränkischen
Brautradition
und Braukultur; ca. 400 Mitglieder weltweit
 | 
 
 
  
 
Bamberg - Die wahre Hauptstadt des Bieres
 Das Buch zu Bambergs Brautradition von Dr. Christian Fiedler
 228 Seiten, über 300 Abbildungen - ISBN 3-00-013723-8
 
    
 
 | 
 
Zwei »bierwertige« Bamberger Originale
 
 | 
 
 
 | 
 
 
  
 | 
 
Brauhaus Robesbierre, Robert "Paulchen" Pawelczak, Braumeister und Dozent an der Staatlichen
Berufsschule
für Brauer und Mälzer in
Karlstadt
(im fränkischen Weinland !), braut in Bamberg seit 2000 abwechselnd verschiedene Biersorten. Leider kommen in den Genuss seiner Bierspezialitäten nur gute Freunde und Bekannte. Aber auch ausgewiesene Liebhaber der fränkischen Brautradition und Bierkultur erhalten eine (heißbegehrte) Einladung in die
Wunderburg zur Bierprobe.
Robert Pawelczak ist zusammen mit seiner Lebensgefährtin  Ursl Blenk und  Frank Wetzel
(Bierregion Franken)
Träger des »Bamberger Bierordens 2009« und der Auszeichnung »Goldene Bieridee 2009« des Bayerischen
 Brauerbundes e.V.
  
 | 
 
    
 | 
Die Braumanufactur Alt-Bamberg GmbH, gegründet im Juni 2011 in Bamberg, vertreibt »DLG-Gold« prämierte Biere der Specialitäten-Brauerei
Kaiserdom
GmbH & Co. KG unter eigenem Namen an regionale Getränke- und Supermärkte. Die beiden Geschäftsführer dieser GmbH sind Frau Margareta Wörner aus der alteingessenen Brauerfamilie in Bamberg-Gaustadt und Herr Herbert Meier aus Teisendorf im Berchtesgadener Land in Oberbayern (!). Herr Meier war vorher als Erster Braumeister bei der Privatbrauerei
M.C. Wieninger GmbH & Co. KG
beschäftigt. In Sachen Alt-Bamberg/urfränkisch wird Herr Meier aber noch eine lange Zeit über den Status eines »Azubis« (Auszubildenden)
nicht hinauskommen. Immerhin ist er jedoch schon zumindest mitverantwortlich für die Auflage der sehr schönen Bierfilzserie mit
Abbildungen
historischer Gebäude in der Bamberger Altstadt.
Dank gebührt auch Herrn
 Pablo de la Riestra
einem in Nürnberg lebenden, argentinischen Architekturzeichner für die anmutige und naturgetreue Darstellung der Bierfilzmotive.
  
 | 
 
    
 | 
St. Erhard® GmbH, das fränkische Kellerbier für den indischen Subkontinent (2011), und die erste
Bierothek®1) Deutschlands, eröffnet 2014 in Bamberg,
Untere Königstraße 1,
sind beides Geschäftsideen des Jungunternehmers
Christian Klemenz
 
Christian Klemenz
 (* 1987 in Kulmbach)
»Bieriger« Jungunternehmer
 mit Wohnsitz in Bamberg
 
und unterstreichen den Anspruch Bambergs als »Wahre Hauptstadt des Bieres«.
1)
Die Bierothek ® GmbH, GF Christian Klemenz, Storemanager
 David Hertl, hat mittlerweise neben Bamberg zehn weitere
 Standorte
bundesweit und eine Filiale in
 
Wien
 
 
Wien
 Stadtwappen
Klick
    
 mich
 (Neubaugasse 72,
 ),
 
Österreich
 
 
Republik
 Österreich
 Nationalflagge
 und -wappen
Klick
    
 mich
).
Das Sortiment der Bierotheken ® umfasst mehr als 350 Biere der verschiedenen
 Bierstile
(von verrückten  Craft"bieren" bis zu traditionell gebrauten Klassikern) aus nationalen und internationalen
 Brauereien.
Außerdem werden Bierverkostungen und -seminare angeboten. Ebenfalls sind Zubehör und
 Geschenke
rund ums Bier erhältlich. Im größten Online-Bier-Shop Deutschlands kann man seinen Lieblingsgerstensaft weltweit bestellen
( bruchsicherer Versand).
  
Pressebericht:
 
    
 
 | 
 
 
 | 
Neuer kompakter Bamberg-Reiseführer von Dumont
 Mitten hinein in das Lebensgefühl der Stadt
 Stefan Fröhling, Andreas Reuß
 (beides gebürtige Bamberger)
120 Seiten erfrischende Text-Bild-Kombinationen,
 Übersichtskarten und genaue Stadtteilpläne
 
Verlag DuMont Reise, 2018
 ISBN 978-3-770183-06-7 - Preis € 11,99
 
Erhältlich in allen Buchhandlungen oder direkt beim Verlag 
    
    
 
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
Restaurant und Altstadthotel Weierich;
Lugbank 5;
A & B Gastronomie GmbH; GF Andrea Andres; Gastlichkeit und Gemütlichkeit seit 1601;
im »Weierich« wird zwar kein Bier gebraut, jedoch spielte der Gasthof im historischen Bamberger
Bierkrieg
von 1907 eine bedeutende Rolle. Dadurch hat der »Weierich« seinen festen Platz in der Bamberger Biergeschichte und Wirtshauskultur. Auch heute noch werden im Hotel-Restaurant »Weierich« in einem Alt-Bamberger Ambiente fränkische Traditionen gepflegt.
 | 
 
 
Bamberchä Hörnla
Alte fränkische
 Kartoffelsorte
( Kartoffel des Jahres 2008 !) und traditionelles
 Hefegebäck
mit feinem Buttergeschmack
  
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
Bäckerei Seel, Alfred Seel;
Lugbank 8;
in Bambergs ältester
Bäckerei
 
 
Trinkwasserschutz
 Logo
Klick 
    
 mich
 
(erstmals urkundlich erwähnt 1427, im Familienbesitz seit 1912) wird zwar kein Bier gebraut, aber dafür gibt es hier die berühmten
»Bamberchä Hörnla«. Dieses Hefegebäck mit feinem Buttergeschmack, sowie das »Seidla« Bier sind Kulturgut und damit unverzichtbarer Bestandteil des Bamberger Alltags. Auf Bestellung bäckt Meister Alfred Seel jr. auch leckere Brote und Brötchen mit Biertreber, auch ein Rauchbierbrot ist im Angebot.
 | 
 
    
 | 
Liste der Bamberger
Straßennamen und
Stadtplan
 | 
 
    
 | 
Siehe auch Bamberg-Eintrag im
→
Bierkompendium
 | 
 
 
 | 
 
 
»Bierige« Erlebnisse warten auf Sie bei einer Führung durch die
 Fränkische Brautradition, Biervielfalt und Wirtshauskultur
 mit dem legendären »historischen« Braumeister 
Georg "Schorsch" Lechner
 
»Historischer« Braumeister 
Georg Lechner
 
Bitte auf das Logo klicken
 
Ein Buch für alle Nostalgiker,
 Gambrinus-Anhänger (innen)
und Freunde der deutschen Braukultur
  
 | 
 
 
 | 
 
|   |  
| nach oben |  
  |  
 
 | 
 
Landkreis
 
Bamberg
58 Brauereien
 
 | 
 
 | 
 
 
 | 
 
| 
Der
Landkreis
Bamberg besteht auf einer Fläche von 1.168 km2 aus 36
Gemeinden
mit 145.570 Bewohnern [Stand 31.12.2015]. Der Landkreis umfasst Teile der Tourismusregionen und Naturparks
Haßberge,
Fränkische Schweiz und
Steigerwald. Außerdem haben Tourismus-Strategen den Gemeinden Memmelsdorf, Litzendorf und Strullendorf eingeredet, sie wären die
»Fränkische Toskana«.
Mit 56 gewerblichen
Braustätten
und einer Vielfalt von ca. 400 Biersorten ist der Landkreis nicht nur der »bierigste« aller fränkischen Kreise, sondern auch die Region mit der höchsten Brauereiendichte der Welt. Dazu passt auch, dass der Landkreis Bamberg, als einziger in Franken, mit
»36 Kreisla«
sein eigenes Landkreisbier brauen lässt.
 | 
 
    
 | 
Orte mit Brauereien im Landkreis Bamberg
 
Bitte auf den Ortsnamen klicken
 
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Herrmann, Georg Herrmann; Brückenstraße 3, OT Ampferbach, 96138 Burgebrach; Telefon (09546) 372;
Brautradition und Familienbesitz seit 1754; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß 600 hl; Braumeister Georg Herrmann; Biersorten: Kellerbier, Urstoff hell, Hefeweizen, Weihnachtsbock (ab Ende Oktober); Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster; Brauereigaststätte (ab 09:00 Uhr geöffnet, Dienstag Ruhetag)
    
Hähnchen (samstags), und Hausmacher Brotzeiten aus eigener Schlachtung; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Bierkeller
»Herrmanns Keller« mit alten Linden- und Kastanienbestand;
 | 
 
    
 | 
Max-Bräu, Stefan und Ilse Förtsch; OT Ampferbach, 96138 Burgebrach; Brautradition seit ca. 1870, Familienbesitz seit 1940; Jahresausstoß keine Angaben; Biersorte: unfiltriertes Lagerbier
(nur Fassbier); Braumeister Stefan Förtsch; Brauereigaststätte
 
mit Hausmacher Brotzeiten und (Spezialität!) Gögerla (Hähnchen); Kult-Bierkeller »Max-Keller«
 | 
 
    
 | 
Brauerei Zur Sonne GmbH & Co. KG, Christian und Peter Schuhmann; 96120 Bischberg; Braustätte seit 1587, Familienbesitz seit 1856; Jahresausstoß ca. 2.700 hl; Braumeister Christian Schuhmann; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereigaststätte mit Biergarten
 
Fränkische Küche (Bierbrauerpfanne, Maafisch!) und Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Gästezimmer; Bierkeller »Schuhmanns Keller«
 | 
 
    
 | 
Brauhaus Binkert GmbH & Co. KG (MainSeidla), GF Jörg Binkert[1], Anja Binkert; 96149 Breitengüßbach; Braustätte seit August 2012; Jahresausstoß noch nicht bekannt hl; Braumeister (Diplom) Jörg Binkert; Bierspezialität MainSeidla
Amber
Spezial; Flaschenabfüllung bei der Kemmerner
Kuckucksbräu;
Teilnahme am Brauerei-Mitmach-Tag nach Voranmeldung; Brauereiausschank mit »Hopfenbiergarten«; das Brauhaus liegt direkt am
Main-Radwanderweg
[1]Jörg Binkert ist außerdem Leiter der Abteilung »Forschung und Entwicklung« bei der Braumaschinenfabrik
 Kaspar Schulz in Bamberg
  
  
    
vom 05. August 2012
  
 | 
 
 
 | 
 
    
  
 | 
Unsere kleine Hümmer Bräu, Karl Hümmer; Bühlstraße 35, 96149 Breitengüßbach; Telefon (09544) 94880; Brautradition seit 1642, Braustätte seit 2011 (Nachfolge der
stillgelegten
Brauerei Hümmer an der Bamberger Straße und Fortführung der Hümmer'schen Brautradition in Breitengüßbach); Jahresausstoß 120 hl; Braumeister Karl Hümmer; ruhiger Biergarten hinter dem Brauereihof; Biersorten: Süffiges, bernsteinfarbenes
»Güßbacher Zwickl« (Stammwürze 12,1% - Alkohol 5,0% vol.) und Güßbacher Weisse«, erhältlich im Fass (10, 15 und 20 Liter), in Bügelflaschen (0,5 l, 2 und 3 Liter) und natürlich auch im Seidlas-Krug für die Pensionsgäste und jeden anderen Gast des Brauereiausschanks (einheimische Bierliebhaber, Lokalpolitiker, Radwanderer, usw.); Pension »Karin«, Übernachtungsmöglichkeit und Räumlichkeiten für Familienfeiern
 | 
 
 
Echt fränkische
 handwerkliche
 Braukunst
  
 
 | 
    
Der Bräu
 Karl Hümmer
 im Brauerei-Biergarten
  
 
 | 
    
Süffiges,
 bernsteinfarbenes
 Güßbacher
 Zwickl-Bier
 
 | 
    
Die gute Fee
 Karin Hümmer
 zuständig für einen angenehmen
 Aufenthalt der Pensionsgäste
 
 | 
 
| 
Fotos: Martina Jäschke-Göller, September 2012
 | 
 
 
 | 
 
     
    
 | 
Schwanenbräu (Schwanawirt), Alexander Lechner; 96138 Burgebrach; Schank- und Wirtsgerechtigkeit seit 1394 und damit eine der ältesten Braustätten im Landkreis, Familienbesitz seit 1993; Jahresausstoß 1.200 hl; Braumeister
Alexander Lechner; Heimdienst; Brauereigaststätte mit Biergarten
 
Fränkische Küche (Spezialität: Schäuferla, Karpfen im Bierteig) und zünftige Brotzeiten aus eigener Schlachtung; Räumlichkeiten für Vereins- und Familienfeiern; Übernachtungsmöglichkeit; Felsenkeller »Schwanakeller« mit Live-Musik
 | 
 
    
 
        
 | 
Löwenbräu, Johann Modschiedler; 96155 Buttenheim; Brautradition und Familienbesitz seit 1880; Jahresausstoß 10.000 hl Bier, AfG 5.500 hl; Braumeister Johann "Hansi" Modschiedler; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst und Veranstaltungsservice; Brauereigasthof mit Biergarten
 
gutbürgerliche, fränkische Küche (Spezialität: Bonakärn mit Klöß, Wildgerichte), Tischreservierung am Wochenende empfohlen; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Gästezimmer
 Landgasthof und Bierkeller »Löwenbräukeller«, Elfi und Manfred Modschiedler;
 
typisch fränkische Küche und Brotzeiten; Räumlichkeiten für Vereins- und Familienfeiern; Kinderspielplatz
 | 
 
    
 | 
St. Georgenbräu GmbH & Co. KG, GF Norbert Kramer; 96155 Buttenheim; Braustätte seit 1624, im Besitz der Familie Modschiedler von 1814 bis 2009, danach Übernahme der Brauerei durch Norbert Kramer; Jahresausstoß 40.000 hl Bier; Braumeister Norbert Kramer; eigenes Brauwaser, eigener Hopfengarten; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst und Veranstaltungsservice; Brauereigaststätte mit Biergarten
 
Fränkische Küche (Spezialität: Dörrfleisch mit Bohnakärn und Kloß) und Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Bierkeller mit Kinderspielplatz, geöffnet April bis September, immer freitags Makrelen und Heringe vom Buchenholzgrill, Livemusik
 | 
 
    
 | 
Brauerei Müller, Franz Müller; OT Debring, 96135 Stegaurach; Braustätte seit 1699, Familienbesitz seit 1872; eigener Getreideanbau, eigenes Brauwasser; Jahresausstoß 1.000 hl; Braumeister Bernd Müller, Franz Müller; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst und Veranstaltungsservice; Brauereigaststätte
 
Fränkische Küche (Spezialität: Sudhauspfanne, Karpfen) und Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; ruhiger, lauschiger Biergarten hinter dem Haus
 | 
 
| nach oben |  
    
 | 
Brauerei Eichhorn (Schwarzer Adler), Alfons Eichhorn, OT Dörfleins, 96103 Hallstadt; Brautradition und Familienbesitz seit 1870; Jahresausstoß 4.000 hl; Braumeister Alfons Eichhorn; Heimdienst und Veranstaltungsservice; uriges fränkisches Brauereiwirtshaus
 
fränkische Brotzeiten (Spezialität: Zwetschgäbames [geräucherter Rinderschinken]) aus eigener Schlachtung; Biergarten mit Kinderspielplatz
 | 
 
 
 
        
 | 
Meusel-Bräu e. K., Ottmar Meusel; OT Dreuschendorf, 96155 Buttenheim; Telefon (09545) 7424; Braustätte seit 1579, Familienbesitz seit 1929; Jahresausstoß 10.000 hl Bier, AfG und Mineralbrunnen; Braumeister Otto, Ottmar und Maximilian Meusel; Biersorten: Lagerbier hell, Pilsener, Märzen, Leichtbier, Festbier, Kellerbier, Schwarzbier, Kristallweizen, Doppelbock dunkel, Fastenbock hell, Bockbier hell, Weizenbock dunkel, Rauchmärzenbock, Rotbier, Rauchbier hell und dunkel; Bierverkauf ab Brauerei; Heimdienst im Umkreis von 80 km; die Brauereigaststätte ist nur Sonntag vormittags und zu besonderen Anlässen geöffnet
 | 
 
    
 | 
Brauerei Göller, Georg Göller; OT Drosendorf, 96117 Memmelsdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1865;
Jahresausstoß 1.000 hl Bier; Braumeister Georg Göller; saisonale Bierspezialtäten solange Vorrat reicht
»Höpfla« Pils (ab Dreikönig), »Görchla« (ab 23. April) und »Urstoff« (ab Anfang Juni); Brauereigaststätte
 
Fränkische Küche (Spezialität: Wildgerichte aus regionaler Jagd, einmal im Monat Schlachtschüssel) und Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; großer Biergarten mit Kinderspielplatz
 | 
 
| 
 | 
 
    
 | 
Schwanen-Bräu, Familie Hübner; OT Ebing, 96179 Rattelsdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1859;
Jahresausstoß ca. 1.500 hl, (nur Fassbier); Braumeister Ludwig Hübner; Brauereiführung nach Voranmeldung; Brauereigaststätte mit Biergarten
 
fränkische Hausmannskost (täglich Sauere Kuttelfleck) und Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Übernachtungsmöglichkeit
 | 
 
    
 
      
 | 
Brauerei Fischer (Freudenecker Fischer-Bräu), Jürgen Fischer; OT Freudeneck, 96179 Rattelsdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1870; Jahresausstoß 600 hl, Fassbier und 1 Liter-Bügelverschlussflaschen; Braumeister
Jürgen Fischer; Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster; Brauereigaststätte mit Biergarten
    
fränkische Brotzeiten unter der Woche, warme Küche (Spezialität: Braumeisterschnitzel ) am Wochenende; Räumlichkeiten für Familienfeiern
 | 
 
    
 | 
Brauerei Griess, Peter Griess; OT Geisfeld, 96129 Strullendorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1872; Jahresausstoß 1.500 hl, nur naturtrübe Biere auf der Basis ökologischer Rohstoffe; Braumeister Peter Gries; Braukurse
(immer dienstags) und Brauereiführungen für Kleingruppen auf Anfrage; Heimdienst; Brauereiwirtshaus mit Biergarten
 
Fränkische Brotzeiten (Spezialitäten Fränkisches Sushi, Knoblauchkäse); Bierkeller
Pressebericht
 
    
 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Krug, Stefan Krug; OT Geisfeld, 96129 Strullendorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1820; Jahresausstoß 800 hl, (nur Fassbier); Braumeister Stefan Krug; Festausrüster;
Brauereiwirtshaus mit Biergarten (Kindersspielplatz)
 
Hausmacher Brotzeiten
Seit Anfang 2019 ist das Brauereiwirtshaus vorübergehend geschlossen!
 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Kaiser, Johann Kaiser; OT Grasmannsdorf, 96138 Burgebrach; Braustätte seit 1783, Familienbesitz seit 1870; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß 2.000 hl; Braumeister Georg Kaiser; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereiwirtshaus mit Biergarten
 
Hausmacher Brotzeiten (Spezialität: Zwetschgäbames [geräucherter Rinderschinken]); Räumlichkeiten für Familienfeiern
 | 
 
 
 
      
 | 
Brauerei Drei Kronen, Roland Aichinger; Marktplatz 5, 91332 Heiligenstadt; Telefon (09198) 522; Brautradition und Familienbesitz seit 1870; Jahresausstoß 500 hl; Biersorten: Spezialbier (Stammwürze 13,6% - Alkohol 5,5% vol.,
jedes siebte »Seidla« ist frei!), Bockbier im Herbst; Braumeister Roland Aichinger;
Brauereiführung auf Anfrage; Festausrüster; Brauereigaststätte (ab 08:00 Uhr geöffnet, Dienstag Ruhetag)
    
Fränkische Küche (Spezialität: Sauerbraten); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Fremdenzimmer
 | 
 
| nach oben |  
| 
Zwischendurch die Werbung ...
 | 
 
    
 | 
    
 | 
 
    
 | 
    
 | 
 
    
 | 
    
 | 
 
    
Ein Mausklick auf ein Banner führt Sie zum Internetportal unseres Werbepartners
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Kraus GmbH & Co. KG, GF Stefanie Missner; 96114 Hirschaid; Braustätte seit 1664, Familienbesitz seit 1845; Jahresausstoß 11.000 hl Bier, AfG 9.000 hl;
(angestellter
    )
Braumeister Georg Johannes Kraus;
eigene Schnapsbrennerei (ca. 300 l im Jahr); Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereigaststätte mit Biergarten
 
Fränkische Küche (Spezialität: Schäuferla, Wildgerichte und Karpfen aus eigener Jagd und Aufzucht), Brotzeiten aus eigener Metzgerei; Räumlichkeiten für Vereins- und Familienfeiern; Hotelbetrieb
† Seniorchef  Georg Kraus ist am 23. April 2018  (Tag des Bieres) im Alter von 62 Jahren verstorben
 
    .
  
 | 
 
 
 
        
 | 
Brauerei Zum goldenen Adler, Adam Endres; OT Höfen, 96179 Rattelsdorf; Telefon (09547) 264; Brautradition seit 1775, im Familienbesitz seit 1870; Jahresausstoß 150 hl; Biersorte: ungespundetes Lagerbier
, nur Fassbier); Braumeister Rainer Endres; Brauereiführung nach Voranmeldung; Brauereigaststätte mit Biergarten (ab 15:00 Uhr, So ab 11:00 Uhr geöffnet, Ruhetag Dienstag und Samstag) 
 
Fränkische Küche (Spezialität: Bocksbraten, Pfefferbierhaxen); Räumlichkeiten für Familienfeiern
 | 
 
    
 
    
 | 
Brauerei Grasser Huppendorfer Bier GmbH & Co. KG, GF Johannes und Andreas Grasser; OT Huppendorf, 96167 Königsfeld; Brautradition seit 1503, im Familienbesitz seit 1742; Jahresausstoß 12.000 hl Bier, AfG 2.000 hl; umweltschonender Brauvorgang mit Solarenergie; Braumeister Johannes Grasser; eigene Hefezucht und eigener Getreideanbau; eigene Schnapsbrennerei; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereigasthof mit Biergarten
 
Fränkische Küche (Spezialität: Schweinebraten) und Hausmacher Brotzeiten (Spezialität: Zwetschgäbames
[geräucherter Rinderschinken]) aus eigener Aufzucht und zertifizierter Schlachtung; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Übernachtungsmöglichkeit
(Pension)
 | 
 
    
 | 
Wagnerbräu GmbH & Co. KG, GF Lorenz Wagner, Hubert Wagner; 96164 Kemmern; Brautradition und Familienbesitz seit 1788; Jahresausstoß 8.000 hl Bier, AfG 10.000 hl; Braumeister Hubert und Georg Wagner; eigener Hopfengarten; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereiwirtshaus mit Biergarten
 
Fränkische Brotzeiten und kleinere warme Gerichte; Übernachtungsmöglichkeit Pension »Mainsommer«; Bierkeller
(ganzjährig geöffnet, Pächter Klaus Pflaum);
 | 
 
 
 
        
 | 
Brauerei Hoh, Johannes Seeber; OT Köttensdorf 4, 96110 Scheßlitz; Telefon (09542) 627; Braustätte seit 1778, Familienbesitz seit 1844; eigener Getreideanbau; Jahresausstoß 800 hl; Biersorte: unfiltriertes, dunkles Lagerbier
(Stammwürze 13,5% - Alkohol 5,4% vol., nur Fassbier); Braumeister Johannes Seeber;
Brauereigaststätte (ab 15:30 Uhr, Sa/So ab 15:00 Uhr geöffnet, Ruhetag Mittwoch)
    
Fränkische Küche (Spezialität: Pfefferhähnchen); Biergarten
 | 
 
    
 | 
Brauerei Hölzlein (Löwenbräu), Heinrich Hölzlein; OT Lohndorf, 96123 Litzendorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1781; Jahresausstoß 1.500 hl; Braumeister Heinrich Hölzlein; Heimdienst; Festausrüster;
Brauereigaststätte mit Biergarten
 
Fränkische Küche (Mittagstisch nur an Sonn- und Feiertagen, Spezialität Schweinebraten), Brotzeiten aus Hausschlachtung; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Kultbrauerei der Bamberger Biergeniesser
 | 
 
    
 | 
Brauerei Reh OHG, Elmar und Anja Reh; OT Lohndorf, 96123 Litzendorf; Braustätte seit 1870, Familienbesitz seit 1901; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß Bier und AfG keine Angaben;
Braumeister Ferdinand Reh; Brauereiführung am Wochenende nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster;
keine Brauereigaststätte; Kulturveranstaltungen »Live im Reh« im Saal der Brauerei
 | 
 
    
 | 
Brandholz Brauerei GmbH i.Gr., GF Christian Grasser, Raimund Krug, Johannes Lang; OT Melkendorf, 96123 Litzendorf; Brautradition seit 1550, 1889 - 2016 Brauerei
Winkler
 
Brauerei Winkler
   1889
   2016
Klick
    
mich
 ,
2018 Inbetrieb-nahme Bräuhaus Melkendorf als Machbarkeitsstudie im Auftrag der Gemeinde
Litzendorf
 
Litzendorf
 Gemeindewappen
Klick
    
mich
 ;
Jahresausstoß ??? hl; Braumeister Christian Grasser (mit Team); nur Fassabfüllung, auch in kundeneigene Fässer; Hausbräu; Bierspezialitäten: Springbock im Frühjahr, Brandholz-Bock im Herbst,
Golden Brown (Flaschenbier)
    ;
Bierverkauf ab Brauerei; ein Brauereiwirtshaus gibt es nicht wirklich; Biergarten; Veranstaltungen in der Brauereischeune
 | 
 
    
 | 
Brauerei Drei Kronen (»Die Feinschmeckerbrauerei«), Frankenhotel »Drei Kronen« GmbH, GF Swen-Christian Hollmann; 96117 Memmelsdorf; Braustätte seit 1457, Familienbesitz seit 1936; Jahresausstoß 400 hl; goldprämiertes
»Stöffla« Rauchbier; Braumeisterin Isabella Mereien; Brauereiführung nach Voranmeldung mit anschließendem
Bierkulinarium und Bierverkostung
Brauereigasthof bei dem sich das traditionelle und moderne Ambiente die Waage hält,
  
goldprämierte (2007), gehobene fränkische Küche aus dem Familienrezeptbuch (u.a.  bierige Gerichte);
»Spiegelsaal« für Vereins- und Familienfeste; Biergarten; Hotelbetrieb; Mitglied der Vereinigung
 »Private Braugasthöfe«
 
Die Brauerei ist auch das Zuhause von Braumeisterin  Isabella Mereien, geb. Straub, » Malzfee« der
 »HolladieBierfeen«.
  
 | 
 
    
 | 
Brauerei Höhn, Georg Höhn; 96117 Memmelsdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1783; Jahresausstoß 300 hl;
Bierspezialität: »Görchla« Bier (Stammwürze 12,8% - Alkohol 4,9% vol.) nach einem 225 Jahre alten Rezept gebraut; Braumeister Georg Höhn; Brauereiführung »Biererlebnis für alle Sinne« jeden ersten Freitag im Monat; Brauereigasthof
 
bodenständig-fränkische und anspruchsvoll-moderne Küche (Spezialitäten Braumeisterpfanne, Bierbratwürste, Bierleber); Räumlichkeiten für Familienfeiern; idyllischer Biergarten im Hof; Bierkeller mit jahrhunderte altem Baumbestand (1995 zum Naturdenkmal erklärt) an der Straße nach Meedensdorf; Hotelbetrieb
 | 
 
| nach oben |  
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
Aus einer Zeit als das »Bierfilza« noch die Visitenkarte einer Brauerei war.
 Heute in dieser Form leider nur noch selten zu finden.
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Hummel GmbH & Co. KG, Julius Hummel; OT Merkendorf, 96117 Memmelsdorf; Braustätte seit 1556, Familienbesitz seit 1846; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß 9.000 hl; ausgewählte Biersorten gibt es auch in 0,33 l Flaschen (»Freggäla«); Braumeister Julius Hummel; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereigaststätte
 
Fränkische Küche (Spezialitäten Bierteigschnitzel, Zucchinischnitzel in Bierteig, Bierbraten), Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten; Bierkeller »Hummels Keller« mit jahrhundertealten Bäumen
  
Preisträger des
»Sympathie-Seidlas« 2011
 | 
 
    
 | 
Brauerei Wagner GmbH, Richard, Rainer und Günter Wagner; OT Merkendorf, 96117 Memmelsdorf;
Braustätte seit 1797, Familienbesitz seit 1919; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß 17.000 hl; Braumeister Günter Wagner,
Rainer Wagner; Heimdienst; Festausrüster; Brauereigaststätte
 
Fränkische Küche (Spezialität: Sauerbraten mit Kloß); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten mit Kinderspielplatz
 | 
 
    
 | 
Brauerei Zehendner GmbH, Stefan Zehendner; OT Mönchsambach, 96138 Burgebrach; Braustätte seit 1819, Familienbesitz seit 1939; eigenes Brauwasser; Braumeister Alexander Schwarz; Jahresausstoß 6.000 hl; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereiwirtshaus
 
Hausmacher Brotzeiten mit selbstgebackenem Brot (heute back ich, morgen brau ich ...); Biergarten; Räumlichkeiten für Familienfeiern
 | 
 
 
 
        
 | 
Mühlenbräu, Rosemarie Lechner-Merklein; OT Mühlendorf, 96135 Stegaurach; Telefon (0951) 29119; Brau- und Schankrecht seit 1793, Brautradition und Familienbesitz seit 1875; Biersorten: Pils, Hell, Dunkel, Weizen, saisonal heller Mai- und dunkler Herbstbock, Eremitentrunk; Jahresausstoß 1.200 hl; Braumeister Alfons und Georg Merklein; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster;
Brauereigaststätte »Alte Mühle« (Öffnungszeiten Mo ab 16:00 Uhr, Di Ruhetag, Mi - So ab 11:00 Uhr)
 
Fränkische Küche mit Fischspezialitäten aus dem Flüsschen Aurach (in den Monaten mit "R" Karpfen!), Hausmacherbrotzeiten aus eigener Schlachtung (Trockengesalzenes, Zwetschgäbaames); Biergarten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Tagungsräume; Fremdenzimmer
 | 
 
    
 | 
Sonnenbräu, Ralf Schmitt; OT Mürsbach, 96179 Rattelsdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1868; Jahresausstoß 500 hl; Braumeister Horst und Daniel Schmitt; Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster; Brauereigasthof »Zur Sonne«
 
Fränkische Küche (Spezialität: Rehbraten, Schaschlik) und Hausmacher Brotzeiten
(z. B. Limburger im Bierteig); Biergarten mit Kinderspielplatz; Tagungsräume; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Gästezimmer, Ferienhaus Karin
 | 
 
    
 | 
Wagnerbräu, Klaus Bender; 96173 Oberhaid; Brautradition und Familienbesitz seit 1550;
Jahresausstoß 3.000 hl, AfG 3.000 hl; Braumeister Klaus Bender; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereigaststätte mit
 
fränkischer Küche (Spezialität: Schnitzel nach Art des Hauses); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten;
Hannla-Bierkeller außerhalb der Ortschaft
 | 
 
| 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Ott, Manfred Ott; OT Oberleinleiter 6, 91332 Heiligenstadt; Braustätte seit 1667, Familienbesitz seit 1822; Jahresausstoß 7.000 hl; Braumeister Stefan und Manfred Ott; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; Brauereigaststätte
 
Fränkische Küche (Spezialität: Hähnchen mit hausgemachtem Kartoffelsalat, Pressack-Pizza!), Brotzeiten aus eigener Hausschlachtung; Räumlichkeiten für Familienfeiern; kleiner Biergarten
 | 
 
  
        
 | 
Brauerei Schrüfer, Otto Schrüfer; Hauptstraße 31; 96170 Priesendorf; Telefon (09549) 317; Brautradition und Familienbesitz seit 1865; Vollbier hell; Jahresausstoß 400 - 500 hl;  Braumeister Otto Schrüfer;
Heimdienst innerhalb der Gemeinde; Festausrüster; Brauereiwirtshaus (geöffnet ab 10:00 Uhr, Ruhetag Mittwoch)
 
Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten
 | 
 
  
        
 | 
Brauerei Schroll, Alma Schroll; Hauptstraße 38; 96182 Reckendorf; Telefon (09544) 20338; Brautradition und Familienbesitz seit 1870; Biersorten:
Ur-Trunk
 
 
Ur-Trunk
 Kultbier - Flaschenetikett
 
dunkel und saisonal Bockbier; Jahresausstoß 2.800 hl; Braumeister
Karl-Heinz Schroll;  Brauereiwirtshaus mit urigen Holzdecken (geöffnet ab 09:00 Uhr, Donnerstag Ruhetag)
 
Fränkische Küche (Spezialität: Gänsebrust nach Vorbestellung)
 
         
    
 | 
 
    
 
    
 | 
Schloßbrauerei Georg Dirauf GmbH & Co. KG; GF Dominik Eichhorn; 96182 Reckendorf; Braustätte seit 1597, Familienbesitz seit 1930; eigenes Brauwasser; eigene Hefezucht; umweltschonender Brauvorgang mit Solarenergie Jahresausstoß 28.000 hl; Braumeister Georg Merklein; Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster; Brauereigaststätte »Schloßbräu«
 
Fränkische Küche (Spezialität: Karpfen aus eigener Aufzucht, Schäuferla mit Biersoße); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten mit Kinderspielplatz 
    
»OMNIUM« - modernste Sudhaustechnik
 | 
 
    
 | 
Brauerei Müller, Andreas Müller; OT Reundorf, 96158 Frensdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1874; Jahresausstoß 700 hl; Braumeister Andreas Müller; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst;
Brauereiwirtshaus
 
Fränkische Küche (Spezialität: Hähnchen); Räumlichkeiten für Familienfeiern; großer Gastro-Bierkeller
»Schmausenkeller«, die Brauereigaststätte im Ort ist während der Kellersaison geschlossen!
 | 
 
    
 | 
 
Braumanufaktur Gänstaller GmbH & Co. KG, GF Josef Badum; OT Röbersdorf, 96114 Hirschaid;
Braustätte (gepachtet) seit 2020; angestrebter Jahresausstoß 5.000 hl;
die Biere werden vor allem in
0,5-Liter-Dosen
 
 
Dosenbier der Braumanufaktur Gänstaller
 
und Fünf-Liter-Partyfässern abgefüllt;
Bierexport
 
 
Brauerei Gänstaller
 Bierfilz für den Export
 ;
Braumeister Norbert Fischer;
Bierverkauf ab Brauerei; Brauereiführung auf Anfrage möglich;
Online-Shop;
Ladengeschäft
Hafenstraße 37,
96052 Bamberg, Tel. 0 (049) 951 70026 329
 keine Brauereigaststätte
Auch das Bier für den
 Gasthof
der ehemaligen Brauerei
 
Weber
 
Bierfilz der Brauerei
 Weber
   1800 
  2017
 
(   2017),
der nach der Stillegung der Brauerei weitergeführt wurde, wird nun wieder im eigenen Haus gebraut.
  
Veränderungen: Ende letzten Jahres musste
 
Andy Gänstaller
 
Braumeister
 Andreas »Andy« Gänstaller
 und gelernte Brauerin Tochter
 Daniela Lokotsch
 
uns leider aus gesundheitlichen Gründen verlassen. Nachfolgend ist seine Tochter  Daniela auch aus dem Unternehmen ausgeschieden. Der zweite Braustandort im OT
 Schnaid,
 Hallerndorf, Ldk.
 Forchheim
in der seit 2011 die  Gänstaller-Biere gebraut wurden, wurde aufgegeben und im April 2022 von der Braumanufaktur
 Hertl
übernommen.
  
 
Die Brauererei übernimmt ab 2024 während der Bamberger  Sandkerwa die Bewirtschaftung des Festzeltes am
 Leinritt
mit einem neuen Konzept [»Festgarten am Leinritt«, ohne geschlossenes Festzelt und ohne Bedienung].
  
 | 
 
| nach oben |  
    
 | 
Brauerei Sauer, Richard Sauer; OT Roßdorf am Forst, 96129 Strullendorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1784; Jahresausstoß 2.400 hl; Braumeister Richard und Christian Sauer; brauereieigener Getränkeladen;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster;
Brauereigaststätte mit Biergarten
 
Fränkische Küche (eigene Hausschlachtung) und Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Felsenkeller
 | 
 
    
 | 
Brauerei Hennemann, Hans Hennemann; OT Sambach, 96178 Pommersfelden; Brautradition und Familienbesitz seit 1870; eigenes Brauwasser; Jahresausstoß ca. 1000 hl; Braumeister Hans Hennemann; Festausrüster; Getränkemarkt;
Brauereigaststätte
 
Fränkische Schmankerl-Küche (Spezialität: Salzwasserfleisch mit Rübenkraut und Klößen) und Brotzeiten
(hausgebackenes Landbrot); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten
 | 
 
    
 | 
Brauerei Knoblach GmbH, Michael Knoblach; OT Schammelsdorf, 96123 Litzendorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1880; Jahresausstoß 2.000 hl; Braumeister Michael Knoblach; eigene Schnapsbrennerei; Bierspezialität:
»Räuschla« ("Narrenbier"); Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster;
Brauereigaststätte
 
Fränkische Küche (Spezialität: Gögerla) und Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; großer Biergarten; Kult-Brauerei der Bamberger Bierliebhaber, während der »Schammelsdorfer Biertage« am Pfingstwochenende herrscht Ausnahmezustand!
 | 
 
    
 | 
Brauerei Will, Konrad Will; OT Schederndorf, 96187 Stadelhofen; Brautradition und Familienbesitz seit 1742; Jahresausstoß 2.500 hl; Braumeister Konrad, Bernd und Johannes Will; Festausrüster; eigene Brennerei;
Brauereiwirtshaus
 
fränkische Brotzeiten (Spezialität: Ziebeleskäs); Tagungsräume; großer Biergarten; Treffpunkt der Ferrari-Fans
 | 
 
  
    
 | 
Brauerei Drei Kronen, Josef Lindner; 96110 Scheßlitz; Brautradition und Familienbesitz seit 1749;
Jahresausstoß 1.500 hl; Bierspezialität: Schääzer Roggn (Roggenbier); Braumeister Josef Lindner;
Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster;
Brauereiwirtshaus
 
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: extra Karte mit Biergerichten); Räumlichkeiten für Familienfeiern;
 | 
 
    
 | 
Stern-Bräu, Günter Scheubel; 96132 Schlüsselfeld; Brautradition und Familienbesitz seit 1828;
Jahresausstoß 2.500 hl, der Gerstensaft reift 12 bis 14 (!) Wochen im großen Lagerkeller; Braumeister Günter Scheubel; Brauereiführung nach Voranmeldung; Festausrüster; Heimdienst;
Brauereiwirtshaus für die Liebhaber bodenständiger fränkischer Wirtshauskultur
 
Fränkische Küche und Brotzeiten (Spezialität: Sauerbraten mit Kloß); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten; idyllischer Bierkeller am Stadtrand
 | 
 
    
  
 | 
Hausbräu Stegaurach & Zeltverleih Winkler, Steffi Winkler; 96135 Stegaurach; Braustätte seit 2001;
Jahresausstoß ca. 2.000 hl; bei einer Abnahmemenge von mindestens 100 Litern wird das Bier speziell nach Kundenwunsch gebraut; Braumeister Hans-Jürgen Winkler; Brauereiausschank (Pils-Pub) »Struwwelpeter« mit Biergarten
 
Hausgemachte Baguettes; Räumlichkeiten für Familienfeiern
 
Die Brauererei hat von 2009 bis 2023 während der Bamberger  Sandkerwa das Festzelt am
 Leinritt
bewirtschaftet.
  
 | 
 
    
 | 
Hübner Bräu, Thomas Will; OT Steinfeld, 96187 Stadelhofen; Braustätte seit 1750, Familienbesitz seit 1904; Jahresausstoß 9.000 hl; Braumeister Thomas Will, Marco Eisentraut; Brauereiführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; eigene Schnapsbrennerei; Brauereiwirtshaus mit Biergarten
 
Hähnchen, Hausmacher Platte; Räumlichkeiten für Familienfeiern; von »Drei König« bis Ostern jeden Donnerstag Taubenmarkt!
 | 
 
    
  
 | 
Braumanufaktur Hertl GmbH & Co. KG, GF David Hertl; OT Thüngfeld, 96132 Schlüsselfeld; Braustätte seit Dezember 2012, seit April 2022 zweiter Braustandort
     im OT
Schnaid,
, Ldk.
;
Jahresausstoß ca. 800 hl; eigene Hefezucht; Braumeister David Hertl; die Manufaktur braut
»Craft-Biere«, welche nicht (immer) nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut werden!; Biersorten: IPA (Indian Pale Ale), bernsteinfarbener Doppelbock, Whisky-Bock, saisonal Kürbis-Bock, Champagner-Erdbeer-Ale, Belgisches Tripple,
ein traditionelles fränkisches »Märzen« wäre sicher auch nicht verkehrt! (Anm. d. Red.); Brauereiführung nach Voranmeldung; Braukurs-Tagesseminar; Bierverkauf ab Manufaktur nach Absprache;
seit April 2022 werden in
Schnaid
im ehemaligen
Dorfbrauhaus
 
 
Ehemaliges Brauhaus der Brauerei 
Friedel in
Schnaid
Nutzung ab 2011 Brauerei Gänstaller,
 ab April 2020 Braumanufaktur Hertl
 
der Brauerei
Friedel
»Alkoholhaltige Malzgetränke«,
aber auch die Biere der ehemaligen Forchheimer
Traditionsbrauerei
Zeitgenössische Bierfilze
 
Eichhorn, gebraut;
keine Brauereigaststätte
 | 
 
| nach oben |  
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
 | 
 
| 
Traditionspflege in Tiefenellern
 | 
 
 
 | 
 
    
 | 
Brauerei Hönig GbR, Peter Hönig; OT Tiefenellern, 96123 Litzendorf; Brautradition seit 1478, im Familienbesitz seit 1813; Jahresausstoß 5.000 hl; Braumeister Alfons Hönig; AfG-Herstellug »Felsenquell«; Heimdienst;
Brauereigasthof »Zur Post«
 
Fränkische Küche und Hausmacher Brotzeiten mit selbstgebackenem Brot (Spezialität: Rindersaftschinken); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten
 | 
 
    
 | 
Beck-Bräu OHG, Andreas Beck; OT Trabelsdorf, 96170 Lisberg; Brautradition und Familienbesitz seit
1895*); Jahresausstoß keine Angaben; Diplom-Braumeister Andreas Beck; Brauerei- und Felsenkellerführung nach Voranmeldung; Heimdienst; Festausrüster; eigene Brennerei;
Brauereigaststätte (geöffnet nur Fr ab 16:00, Sa/So ab 15:00 Uhr)
 
Fränkischer Küche und Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Tagungsräume; Biergarten
 *)Die Brauerei war von 2008 bis Ende 2010 an den Braumeister Andreas
Gänstaller
verpachtet. Obwohl in dieser Zeit der Ausstoß von 1.900 hl auf 4.000 hl mehr als verdoppelt wurde und das Bier auch in das Ausland exportiert werden konnte, wurde der Pachtvertrag von der Familie Beck überraschenderweise nicht verlängert. Die Brauerei wird jetzt wieder als Familienunternehmen geführt.
 | 
 
    
 | 
Brauerei Büttner, Michael Büttner; OT Untergreuth, 96158 Frensdorf; Brautradition und Familienbesitz seit 1782; Jahresausstoß 1.500 hl, (nur Fassbier); Braumeister Michael Büttner;
altfränkisches Brauereiwirtshaus (geöffnet Fr - So ab 15:00 Uhr)
 
Fränkische Küche (nur am Wochenende) und Hausmacher-Brotzeiten aus eigener Schlachtung; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Biergarten; Wirtshauskabarett (viermal im Jahr, rechtzeitig reservieren!)
 | 
 
    
 | 
Brauerei Mainlust GbR, Ludwig und Helmut Bayer; OT Viereth, 96191 Viereth-Trunstadt; Braustätte seit 1848, Familienbesitz seit 1930; Jahresausstoß 700 hl; Braumeister Ludwig Bayer; Festausrüster; Brauereigasthof
 
Fränkische Küche (spezialität: Rauchfleisch mit Bohnen) und Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Tagungsräume; Fremdemzimmer; Biergarten
 | 
 
    
 | 
Brauerei Dremel, Gerd Dremel; 96196 Wattendorf; Brautradition seit 1773, im Familienbesitz seit 1865; Jahresausstoß 500 hl; Braumeister Gerd Dremel; Festausrüster; eigene Brennerei; Brauereigaststätte »Zum Schwan«
 
Fränkische Küche (jeden zweiten Freitag: Pizza), Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern
 | 
 
    
 | 
Hübner Bräu, Johannes Hübner; 96196 Wattendorf; Braustätte seit 1806, Familienbesitz seit 1920; Jahresausstoß ca. 700 hl; Bierspezialität: »Drei-Ähren-Bier« (Rogge, Gerste, Weizen);
Braumeister Johannes Hübner sen./jun.; Brauereiführung (im kleinen Kreis) nach Voranmeldung; Festausrüster;
Brauereigaststätte
 
Fränkische Küche (Spezialität: Sauerbraten mit Kloß und Salat, Biergerichte), Hausmacher Brotzeiten; Räumlichkeiten für Familienfeiern; Übernachtungsmöglichkeit; Biergarten mit Kinderspielplatz
 | 
 
    
 
        
 | 
Brauerei Kundmüller GmbH, GF Roland und Oswald (Biersommelier) Kundmüller; OT Weiher, 96191 Viereth-Trunstadt; Brautradition und Familienbesitz seit 1835; Jahresausstoß 21.500 hl; umweltschonender Brauvorgang mit Solarenergie; Bio-Bier; Braumeister Roland Kundmüller; verschiedene Brauereiführungen auf Anfrage; Festausrüster;
eigene Brennerei; Getränkemarkt;
02/03 Juli 2022 Brauereifest mit Einweihung des neuen Sudhauses
 
    
 
Brauereigasthof
  
Fränkische Küche und Hausmacher Brotzeiten (Spezialität:  Hausmacher Leberkäs, selbst gebackenes Bauernbrot);
Räumlichkeiten für Familienfeiern; Gästezimmer; Biergarten mit Kinderspielplatz
  
 | 
 
    
 | 
Seelmann Bräu, Rudolf Seelmann; OT Zettmannsdorf, 96185 Schönbrunn im Steigerwald; Braustätte seit 1608, Familienbesitz seit 1847; Jahresausstoß 300 hl, (nur Fassbier); nach der Einstellung des Braubetriebes im Jahre 2005, wird ab November 2009 wieder gebraut; Braumeister Rudolf Seelmann; Brauereiführung nach Voranmeldung; Brauereigasthof (in den Wintermonaten nur nach Voranmeldung für Gruppen geöffnet!)
 
Fränkische Küche (Spezialität: Steak in Biersoße); Räumlichkeiten für Familienfeiern; Tagungsräume; Gästezimmer; Zeltplatz mit Grill; Biergarten
  
Preisträger des
»Sympathie-Seidlas« 2000
 | 
 
Aristoteles
 ( * 384 v. Chr. in Stageira, † 322 v. Chr. in Chalkis)
griechischer Philosoph und Sohn eines Arztes untersuchte unter anderem die Rauschzustände nach Bier- und Weingenuß.
 Er stellte dabei fest, dass nach reichlichem Biergenuß die Menschen grundsätzlich immer rückwärts zu Boden fallen.
 Hingegen verursachte bei Weintrinkern ein vergleichbarer Rauschzustand ein Stürzen nach allen Seiten.
 
Damit ist bewiesen, dass Biertrinkern ein diszipliniertes Verhalten zu eigen ist - Prost!
 
 | 
 
 
 | 
 
| nach oben |  
 
 | 
 
  |  
| 
In eigener Sache
 | 
 
 
 Besucherzähler
 | 
 
 Liebe(r) Besucher(in)
 | 
 | 
  
 | 
 
|   |  
 
 | 
Wir sind stolz darauf, dass ein Teil der Webseiten von Braukulturland Franken
 von den nachfolgend aufgeführten Bildungseinrichtungen als Lehrmaterial verwendet wird.
  Berufsbildende Schulen,
37115 Duderstadt, Frau Studiendirektorin Gertraud Binder
 Fachhochschule Lausitz,
01968 Senftenberg und 3048 Cottbus, Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Heinz Wolf
 | 
 
    
 | 
Die Webseiten über die fränkische (Brau)Kultur und Lebensart, sowie das Bierkompendium werden regelmäßig erweitert und
ergänzt. Bitte besuchen Sie deshalb unsere Webseiten demnächst wieder. Wenn Sie über die Änderungen und Erweiterungen
unserer Webseiten automatisch benachrichtigt werden wollen, senden Sie uns bitte eine eMail, damit wir Sie in den Verteiler
aufnehmen können. Klicken Sie dazu bitte auf den Briefumschlag links.
 | 
 
 
 | 
infostand
 | 
 
    
 | 
Impressum
 | 
 
 
 | 
Nobody is perfect - wir ganz bestimmt auch nicht. Bitte helfen Sie mit, diese Webseiten fehlerfrei zu gestalten. Wenn Sie
auf den Webseiten sachlich falsche oder unklare Informationen gefunden oder einen ungültigen Querverweis
(Link) entdeckt haben, aber auch wenn Sie über die Missetaten des Schreibfehlerteufelchens oder der Rechtschreibreform
gestolpert sind, senden Sie uns bitte eine
eMail.
Anregungen, Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind ebenfalls jederzeit willkommen.
 | 
 
Herzliche Grüße aus Franken
  Ihr
CSS
Webmaster 
 
 (a ächdä Bamberchä aus dä
Wunnerburch)
 | 
 
| 
nach oben
 | 
 
 
 | 
 
  |  
| 
copyright
 | 
 
Unsere Webseiten sind für den Microsoft IE 6.0 oder höher und für eine Bildschirmauflösung von 1024x768 Pixel optimiert.
 Bitte aktivieren Sie die Funktion «Javascript» in Ihrem Browser und deaktivieren Sie einen eventuellen PopUp-Blocker.
 | 
 
  
 
 | 
 
 
 | 
Land
    
karte
 | 
 
  
 Willkommen !
 | 
 
| 
 
 
Für ein süffiges Bier
 ist es in Franken
 immer nach vier!
 
 
  
 Bierfränkische Landpartie
   
  
 
 
 Bierfilze aus Oberfranken
   
  
 
 
»Schafkopf«
 Traditioneller Bestandteil der
 fränkischen Wirtshauskultur
 
        
 
 | 
 
 
 | 
 
  
Altes Rathaus
 
  
Bamberger Straßennamen
 Herkunft und Bedeutung
 
        
 
 
«Sigi» von der
  Mahr's Bräu .....
 
 
..... und «Otto» vom
 Ambräusianum
 
 
 
 
  
  1885
    1997
  
  
Historischer Bierfilz der
 ehemaligen Weiß-Tauben-Bräu
 im Zinkenwörth 17-19
 
 
  
Bambergs ältestes Wirtshaus
 seit 1380
 
        
 
  
Weyermann Röstmalzbier
 
  
Der Geheimtipp !
 
  
Eintagsfliege (1998) eines
 Bierfilzsammlers, der sich kurz
 als Kneipenwirt versuchte
 
  
... und dann gibt es da noch
 diese Gasthausbrauerei in Brasilien
 und das Restaurant »Bamberg«
 in der Russischen Föderation
 
 | 
 
 
 | 
 
  
Schloss Seehof
 Gemeinde Memmelsdorf
 
        
 
  
  1845
    1999
  
  
Seminar-Brauerei für
 Haus- und Hobbybrauer
 in Memmelsdorf
 
        
 
  
Maxbier - das Lebenselexier
 
  
  
... macht nach drei Seidla "narrisch"
 
 
 
Fränkische Brautradition
 Bier aus Holzfässern
 
 
  
Bleib' der Heimat treu,
 trink' Seelmann-Bräu
 
  
Der Abfüller
 
  
Auch der Kohlenhändler
 hatte früher seine Bierfilzla
 
  
Es war einmal ... 
... eine fränkische Postkutschenstation mit Brauerei 
und fränkischer ... 
... Brotzeit 
  
Gestärkt vom fränkischen
 Bier, besiegte St. Georg
 den Drachen !
 
  
Fränkische Bierkreiszeichen
 der St. Georgen Bräu
 
        
 
  
 
        
  
Es klappert die Mühle ... 
... am rauschenden Bach 
  
Wo man singt, da lass'
 Dich ruhig nieder ...
 
  1550
    2016
  
  
Reh-Biere aus dem Ellertal
 
  
Jubiläumsfestbier
 850 Jahre Merkendorf
 
        
 
 
Mönch beim Fasten
 
 
        
Gibt es eigentlich auch ein
 Toskanisches Franken?
 
  
Wappen der Brauerei Hübner
 in Wattendorf
 
  
Hennen-Bier?
 
  
Sternbräukeller
 in Schlüsselfeld
 
  
Felsenkeller
 in Roßdorf a. F.
 
 
Auf Wiedersehen !
 Vielen Dank für Ihren Besuch
  
 | 
 
| 
nach oben
 | 
 
 
 |